Der dritte Alte
[...] Der dritte alte leret waz rúw sig vn(d)
dar zuͦ hoͤret . vnd vo(n) bihte
vnd vo(n) buͦsse vnd d(a)z dar zuͦ
gehoͤret
Claͤrlich vnd betúteclich
mit grosser v(er)nunft d(er) and(er)
alte Min geselle dich vnd(er)wiset
vnd leret hat wie du gott suͦche(n)
vnd vinden solt
vnd wie du
nach im betrahten solt waz er sige
| (5va)
vnd daz d(a)z er sige ⸿ Nun merke
mich den dritten alte(n)
Das ich ernstlich in die grossen
notdurft gesehen haͮn mit flis
vnd mit wishait gesehen haͮn d(a)z
niemant in disem zit aͮn súnde
mag gesin Noch ain kindelin das
erst geborn wirt d(a)z wirt in sún=
den geborn als l
Leo d(er) Bapste
spr=
ichet in ain(er) predige von dem win=
naht tag ⸿ Wil ich mi(n)nende sele
dich dritt(er) alter leren Obe du
gottes gemahel werden wilt wa
mit du allen súnden entrinne(n) muͤ=
gest vnd dich genczlich vo(n) in
entledigen wan núczit mag dich
von gott geschaiden noch gottes
irren denn súnde allain ⸿ Da vo(n)
sprichet
ambrosius
Vom paradis
| (5vb)
d(a)z die súnde ist ain z(er)stoͤrunge
goͤtlich(er) geseczte vnd ain vngehor=
same himlsche gebot die den me(n)
=
schen v(er)nihtent vor gott vnd
in gottes murcz berobent . Daz
sprichet d(er)
vnd mit im
Sant
augustinus
v́b(er)
S(ant) Johannes
Ewangelio
Salomon d(er) leret
och in sinen buͦche(n) d(a)z der gereht
mensche ze súben maln vallet
in dem tag vnd als dicke wid(er)
vff stat vnd wenne denn der
me(n)sche dick vnd vil in súnde
vallet so mag er sich ze gotte
dar nach mit kaine(n) dinge(n) als
wol vnd als gancz keren als
mit rehter rúwe ⸿ Wan es spri=
chet
Jesus (Cristus)
Jn dem hailge(n)
Ewangelion haltent rúwe so
nahet úch des gottes riche
vnd sprichet och zuͦ den súnd(er)n
Es sige denn d(a)z ir rúwent so
muͤssent ir alle v(er)derbe(n) rúwe
ze halten vmb din súnde lere
ich diritt(er) alte dich minne(n)de
sele ⸿ Wan wer in disem zit vmb
sin súnde nit rúwet d(er) wirt
in d(er) kúnftigen welt iamer vn(d)
not gewinne(n) . dar vmbe das
er hie rúwen v(er)sumet het Wan
ze male núczit súnden hoͤret got
allain zuͦ ⸿ Ab(er)
den wisen mensche(n)
gehoͤret zuͦ als balde er gesúndet
d(a)z er sich selb(er) als balde straffe
mit ernstlich(er) rúwe Es spricht
| (6ra)
S(ant) ambrosius
in siner Epistel
ainer Nu merke du lut(er)n sele
waz rehte rúwe sige vnd vol=
ge ir ob du ir bedúrfest Reh=
tú rúwe ist ain gnade vnd ain
tugende d(a)z du in guͦtem fuͤrsacze
vergangen súnde klagest vnd
alle súnde hassest . Vnd nit mer
fuͤrbas hest muͦt ze súnden rehte
rúwe ist ain súntlich leben ver=
wandlen in ain tugentlich hai=
lig leben Vnd fuͤrbas boͤsen
werken e(n)twiche(n)
vnd sich zuͦ guͦte(n)
werken aͮn vnd(er)laͮs keren ⸿
Rehte rúwe sol sin in=wendig
in all(er) creffte dez hercze(n) . Vnd
sich vswendig huͤten von all(er)
d(er) mat(er)ie die dir vrsach gebe(n)
haͮt od(er) fuͤrbasz geben moͤhte
ze súnden ⸿ Rehte rúwe ist
kúnftig súnde mit allem flisze
v(er)huͤten . Vnd begangen súnde
mit clage vnd mit bitt(er)kait
dez h(er)czen emsehclich bewainen
mit treh(er)n . Die ist och ain
rehte rúwe die den mensche(n)
ze hant tribet ze bihtende als
bald er gesúndet het vnd d(er)
mensch schnell(er) ist ze búszent
denn er waz ze súndent vnd
sund(er)lich daz d(a)z laide vmb die
súnde vil groͤss(er) sige denn d(er)
geluste waz in d(er) súnde ⸿ Gancz
vnd reht rúwe ist wenne
sich d(er) frige wil ze male vnd
| (6rb)
mit enand(er) keret von dem gelust
vnd begirde all(er) súnden si sient
toͤtlich od(er) taͤglich ⸿ Es ist och rehte
rúwe daz d(er) mensch solt wellen vo(n)
allem sinem hercze(n) d(a)z er kain súnde
nie begangen het vnd dar vmb woͤlt
grosz smercze(n) lide(n) an sine(m) libe ⸿
von dem sprichet
Jnnocencius
an
ain(er) predige Gancze rúwe die
gaͮt drige tag waide von der
vinst(er)ung d(er) súnde . Die erst tag=
waide ist ain v(er)scheme(n) von den
súnden wie vil ir sige . Die and(er)
tagwaide ist ain inwendiges ge=
denken nach all(er) gelegenhait d(er)
súnde . Die dritte tagwaide ist d(a)z
grosz laide vnd rúwe vmb daz [male]
d(er) súnde(n)
Jch wise dich mi(n)nende sele
in trúwen daz du vmb die erbsúnde
nit rúwe solt haͮn won sich het der
toͮffe abgenome(n) Du solt och nit
rúwen hoͮn vmb kain súnde die du
ab(er) tuͦn wilt vnd nit vnd(er)wegen
lan ⸿ Noch wenne du genoͤtet
werdest zuͦ d(er) rúwe die da sint aͮn
gnade vnd aͮn fuͤr=sacz v(er)
uahe(n)t nút
ab(er) ane daz solt du alle zit grosse
rúwe haͮn vmb din súnde in gemain
od(er) in sund(er)hait vmb toͤtlich od(er)
v
(m)b
taͤglich súnde vnd muͤgest du es
nit volbringen in gewonlichen w(er)ke(n)
ob dich and(er) w(er)ke naͤher ze gott
wisen so-solt du die rúwe erfúllen
in diner begirde vnd in dinem
wille(n)
vnd die rúwe ist gott ge(
=
)
| (6va) naͤme vnd wert von dir ⸿ Von dem
sprichet
Crisostonus
d(er) guldin
[mund] in dem buͦch von dem valle
des mensche(n) Es ist ain soͤlich guͤ=
tikait in gott ze allen mensche(n) d(a)z
er kaine(n) rúw(er) v(er)smahet d(er) sich im
lediclich erbútet mit rúwe ⸿ waͤre
ioch d(a)z ain mensche all(er) menschen sún=
de begangen hett wil er sich goͤt=
licher gnade beuelhen vnd ergebe(n)
er vindet bi got me gnade vnd
ablassunge denne er begert oder
gedenken mag Dem glich spricht
S(ant) ambrosius
v́b(er)
S(ant) Lucas
Ewan=
gelio Gott wil also sin vrtail v(er)
=
wandlen v́b(er)
die súndige(n) mensche(n)
ob er sich besren wil
vnd bekeren
wil von sine(n) súnde(n) so wil in got
gnediclichen enpfahen ⸿ Wer mag
nu groͤsser vnd trostig(er)
vnd nuͤcz(er)
aͤrcznie erdenken v́b(er) alle súnde
denn rúwe sige ⸿ Won es sprichet
Richardus
v́b(er) der toͮgen buͦch O
du rúwe wie kan vnd mag ich dich
[volruͤme(n)] wan alle gebunde(n) ding(er)
entloͤsest du alle wid(er)waͤrtkait die
stillest du alle krankeit machest du
liehte alle v(er)zagten mensche(n) machest
du geherczt in guͦtem fúrsatze du
v(er)tribest gitkait vnd schúhest vn=
kúschkait ⸿ Du flúhest zorn vnd
v(er)
iagest nide vnd hasse vnd v(er)tri=
ttest hohffart vnd v(er)nihtest trak=
ait an gottes dienst . vnd frashait
bist du vngúnstig . du [hassest] súnde
| (6vb)
vnd vntugent vnd boshait
vnd du bestaͤtigest alle gnade
vnd mi(n)ne an dem menschen
Dem glich sprichet
S(ant) augusti(us)
in dem buͦch von dem rúwen
die rúwe die machet siechen
gesunt vnd malatzig frisch
die toten lebendig si meret ge=
sunthait vnd behaltet gnade
Lame
vnd toͮbe vnd blinden
wid(er) bringet si vntugent v(er)
=
iaget si vnd zieret tugent kre=
ftigent dez h(er)czen gemuͤte vnd
dar vmb so solt du mi(n)nende
sele . dich endlicher vnd stark(er)
rúwe flissen ⸿ Won vmb die rú=
we so lat gott ab die ewige(n)
v(er)dampnúst . vnd den ewige(n) tode
⸿ Vnd laͮt abe d(a)z fegfuͤre . Vnd
meret gnade vnd tugent vnd
mi(n)ne
vnd hiſfet dem mensche(n)
sterklich ze dem Ewige(n) leben
Dar vmb sol sich nieman sume(n)
an den rúwe(n) noch niema(n) sine
rúwe sparen bis an das iu(n)gste
ende vnd an den iu(n)gste(n) súfcze(n)
Won d(er) mensch wais nit waz
in da zw(i)schent geierren moͤht
vnd ie E vnd ie bess(er) ist guͦt
vnd sich(er) rúwe haͮn ⸿ Wa mit
wdent verdienet maria magda=
lena aplassunge ir súnde vnd
d(er) schaͮch(er) das paradis vndsant
peter die schlússel zuͦ dem himel=
riche vnd sant pauls d(a)z er wart
ain lerer des volkes . Vnd gar vil
| (7ra)
and(er) súnd(er) . die alle mit rúwe
die ewige(n) crone v(er)dienet haͮnt
vnd mit rúwe grosz hailgen
worden sint Du solt dich
oͮch den boͤsen gaist nút laͮn
irren d(er) rúwe d(er) dir vor bre=
dien mag d(a)z die erbaͤrmde
gottes grosz sig . daz du iung
vnd starke siest . vnd lang le=
ben moͤgest . Daz die súnde clain
sÿnd . vnd dich mit soͤlicher
lere betrigen woͤlt . Volge im
nit vnd habe rúwe als balde
du gesúndet hest . vnd vertil=
ge din súnde mit rúwe so kom=
est du in d(er)
engeln geselleschaft
Wan ab(er) dich mi(n)nende sele rúwe
ane bihte ze gott nit geschike(n)
mag denne in todes not so
lere ich d(er) dritte alte nach d(er)
rúwe du bichte(n) solt wan es giht
S(ant) Bernhardus
Jn ainer epi=
stel daz d(er) gerehte mensche aͮne
bihte vertailet wirt vnd vn=
dankber gescheczet ist vnd tode
ist vor gott die wil er in súnde(n)
lebet ab(er) bihte die git im wid(er)
vmb daz leben vnd machet in
gerehte vnd gott wol gevalle(n)
Wilt ab(er) du wol vnd reht bihte(n)
so volge miner lere ⸿ Din bihte
sol ainvaͤltig sin vnd aige(n) dich
allain selb(er) zeruͤgende vnd sol
oͮch fuͤr dich nieman and(er)s bihte(n)
Din bihte sol diemuͤtig sin vn(d)
solt dich lieblos vnd vnwert
schecze(n) vor gott vnd dem biht(er)
| (7rb)
Vnd als du dich ie mer v(er)nihtest
vor gott als gott din bihte ie mer
guͦt scheczet Si sol och lut(er) sin vs
ainer guͦten manu(n)ge
vnd vo(n) goͤt=
lich(er) vorhte vnd nit in ain(er) gesti=
ffte(n)
vnd betrogne(n) wise noch in
gespoͤtte Si sol och nit sin in lik(er)i
noch glichssend(er) wise nieman ze
kainem wolgefallen denn gott
allaine and(er)s si waͤr vnferfange(n)
Du solt oͮch geloben han vnd zuͦ=
v(er)siht an din bihte daz dir got
durch din(er) bihte willen abe welle
laͮn din súnde vnd kain v(er)zage(n)
niemer dar inne gewinne(n) noch
haͮn ⸿ Wan got d(er) vermag tuse(n)stunde
me súnde v(er)geben denn kain mensch
gesúnden moͤht . Darvmb sprichet
S(ant) Jeronimus
v́b(er) den salter
das iudas d(er) boͤse vil groͤsser
súnde tett d(a)z er v(er)
iaget in sine(n)
súnden vnd sich erhankte denne
daz er J(esu)m (Cristu)m verriett vnd
v(er)koͮffte in den tode . Die bihte
sol warhaft sin d(a)z die warhait
d(er) súnde v́t v(er)swige(n) werde noch
kain falschs dar vnd(er)
v́t w(er)de
v(er)múschet ⸿ Noch von diemuͤt=
kait v́t beschemet noch dar
inne nit liegen d(a)z du in der
bihte vnd mit bihte(n) út in súnde
komest ⸿ Och solt du dicke vnd
vil bihten vnd sund(er)lich als
balde du in schedlich vnd in tot=
súnde vallest so solt du ze hant
| (7va)
bihten d(a)z din w(er)ke gott dest(er) neh(er)
vnd dest genemer sien vn(d) och
dir dest núczer vnd frutbaͤrer
Wer ab(er) dicke bihtet d(er) lernet
d(er) lernet dest(er) basz bihten . Vnd
wirt dester gnadenrich(er)
vnd huͤt=
et sich dest(er) me vor súnden vnd
uͤbet tugent dester gerner vnd
ist an allen steten siner sele dest(er)
sicher wie ez im ioch ergaͮt vnd
als die bihte ie schemig(er) ist als
si dem menschen ie frúchtberer
wirt . Da von sprichet
Sant
augustinus
in dem buͦche d(er)
rúwe bicht ist ain hail d(er) sele
ain zerstoͤrerin d(er) súnden vnd
vntugenden . Vnd ain wid(er)bring(er)
=
in d(er) tugent . ain stritt(er)in wid(er)
die boͤsen gaist . ain besliesserin
d(er) helle . Vnd ain vftuͦn dez him=
elschen paradises . Ez mag oͮch
ain mensche soͤlichen ernst
vn(d)
rúwe vnd lait vmb sin súnde
haͮn in d(er) bihte d(a)z alle sin buͦsse
vnd feg=fuͤre mag ab geleite
werden als die lerer gemain=
lich haltent . Vnd bewerent d(a)z
mit marien Magdalenen vnd mit
vil and(er)n grossen hailge(n) die da
mit biht vnd rúwe all(er) pin er=
lon wurden ⸿ Bihte sol och blos
sin vnd vnu
(er)dakt also d(a)z d(er) men=
sche sage mit vnu
(er)dakte(n) wor=
ten shlehticlich die werke d(er)
súnden vnd oͮch nieman fúr sich
| (7vb)
selben laͮs noch haisse bihten
noch sin bihte wed(er) mit briefen
noch tafeln an worten dem
bihter ze lesende gebe . Won
soͤlich bihte sind vnu
(er)fangen
Es sol och nieman bihten mit
zaichen vnd mit and(er) betútung
Ez waͤre denn d(a)z d(er) mensche
als gar sich waͤre d(a)z er nit
gereden moͤht So mag er sin
súnde bihte(n) mit zaichne(n) od(er)
mit and(er) betútungan wie er
mag . D(er) biht(er) sol och den
súnder wisen vnd leren vnd
fragen wa er sin notdúrftig
ist . Vnd tuͤge es d(er) bihter
nit selb(er) so sol es d(er) sund(er) von
im schletklich haiszen Es sol
och d(er) biht(er) den súnd(er) guͤtliche(n)
vnd frúntliche(n) handlen vnd
in doch da bi fast vnd end=
lich straffen vmb sin súnde
vnd im vntugende weren vnd
erlaiden vnd im tugent liebe(n)
vnd raten ⸿ Bihte sol beschaide(n)
sin d(a)z man die súnde sage in
sund(er)hait . Wa du gesúndet hest .
mit weme . wie dicke . an wel=
hen steten . in welhem zit . waz
du gesúndet hast ob ez toͤtlich
od(er) taͤglich sige . Vnd war
vmb d(er)
od(er) durch waz du ge=
súndet hest so maht du in der
bihte nit irren Es sol och din
bihte willig sin vn(d)
vngenoͤtet
| (8ra)
vnd vnbeczungen . Vnd gar
schemig vnd doch benúte kain
súnde von schame wege(n) od(er) vo(n)
vorhte vnd(er)wegen laͮn od(er) v(er)
=
swigen . Es sol och die bihte als
gancze sin d(a)z du nit ainem
solt ains bihten vnd d(a)z and(er)
ainem and(er)n won getailte biht
ist vnu
(er)fangen . Es gehoͤre denn
ain súnde fuͤr den bapst oder
fuͤr den bischoff od(er) fuͤr and(er)
prelate(n) d(a)z sol dir din bihter
koͤ(n)nen sagen ⸿ Biht sol och haim=
lich sin vnd mit wainen vnd
gar mit grossem ernst vn(d) rúe(n)
vnd mit andaht ⸿ Wan ez spricht
Crisostonus
d(er) guldin munt
trehen weschent dem súnd(er) sin
súnde ab d(er) da bihtet mit wai=
nen ⸿ Du solt och din bihte
nit lange v(er)ziehen noch lange
vf schlahen won du waist nit
sprichet
Salmon
wenne der
zorn gottes vnd sin rach úb(er)
dich v(er)henget wirt vnd sol
din bihte kreftig sin d(a)z dich
d(er) boͤse gaist nit ierre an
diner bihte . vnd solt dich selb(er)
vast ruͤgen d(a)z du die súnde
me volbraht hest von aign(er)
vntugende denne vo(n) zwung=
enhait Och solt du dich gar
vn(d) gancze Gott vnd dem biht(er)
beuelhen im gehorsam ze sinde
| (8rb)
waz er dich haisset tuͦn fuͤr dine
súnde . Jn d(er) bihte solt du din sinne
wol bi dir han vnd nit gaͤhlinge(n)
da von ilen d(a)z du kain(er) súnde v(er)
=
gessest . Vnd vor an bihten die
sweren vnd grossen totsúnde . Vnd
dar nach die taͤglichen súnde . War
du gehon muͤgest ainen wol geler=
te(n) bihter d(er) dich endlich gelere(n)
vnd gewisen kan nach d(er) geschrifte
d(er) ist dir vil núczer denne ain
vngelert(er) d(er) dich vnd sich selben
v(er)warloset an den sele(n)
⸿ Kain biht(er)
solt du dir nieme(n) d(er) sinnelos sig
od(er)
vnsinnig od(er) toͮbe sig . od(er) zuͦ
ainem kinde worde(n) sig od(er) tru(n)ken
sig . od(er) slaͮffe . od(er) in dem banne
sig . od(er) priest(er)los sig od(er) ze male
vngelert . Won d(er) kain(er) moͤhte dich
von dine(n) súnde(n) enbinden noch vsz
gerihte(n) ⸿ Wenne du an vahest ze
bihtent so sprich vor mit ernst
vnd mit grosser andaht vnd be=
girde aines h(er)czen ⸿ Herre ich gib
mich schuldig vns(er)m lieben h(er)ren
gott vnd sin(er) lieben muͦt(er) marien
vnd allen gottes hailgen vnd úch
priest(er) an gott stat . aller d(er) súnde
die ich gern bihte(n)
wolt als vil
mich ir gott schuldig waisz
vnd
beger d(a)z ir mir ratend vnd helfent
vf dem weg dez ewigen lebens
Dar nach so flis dich ze bihtend
ob du dich sin schuldig vnd not(
=
)
| (8va) dúrftig waist od(er) dunket Vor
an den súben hopt vnd totsúnde(n)
vnd von den zehen gebotten dar
nach von dinen fúnf sinnen . Dar nach
vo(n) den sehs werken d(er) erbaͤrmde
Dar nach von den súben gaban
dez hailgen gaistes . Dar nach
von den aht saͤlkaite(n) Dar nach
von den zwelf stuken dez gloͤbige(n)
geloben Dar nach vo(n) den súben
hailkaiten Dar nach vo(n) den hailge(n)
gebotten dez ewangelio Dar nach
von den geseczten d(er) Cristenhait
dar nach von den drin kreften d(er)
sele Dar nach von all(er) geseczte
gaistlich(er) ordnu(n)ge wie si genant
sint in kain(er)lai wise Nu solt du
von den stuken allen bihten in sund(er)
=
hait als vil du kúnnest od(er) in ge=
main dez du in sund(er)hait nit en=
waist So mag dir kain súnde
engaͮn du komest ir ze bihte . Wo(n)
ez spricht
S(ant) Bernhardus
in
ainer epistel du solt bihte mi(n)ne(n)
ob du die crone dez himelriches
wilt enpfahen ⸿ Wan mit bihte
so wirst du also gerainget vor
gottes antlúcz d(a)z du im ain w(er)des
vnd ain gemaines opfer wirst
vnd dar vmb hab flis zuͦ din(er)
bihte . Wie du mi(n)nende sele mit
tugenden wid(er) alle súnde
vnde
vntugenden stritten solt d(a)z din
bihte dest(er) rain(er) werde d(a)z wirt
doch leren min geselle d(er) zwainczi(
=
)
| (8vb) geste alte mit allem flis ⸿ Du
mi(n)nende sele du hast vo(n) mir
dritten alte(n) v(er)nome(n) wie gar
núcze vnd guͦt ist rúwe vnd
bihte ze dem ewigen leben . vnd
allen súnd(er)n notdúrftig ⸿ Wan
wer sich d(er) súnde nit entlediget
mit bihten dar vmb d(er) mensch
Ewiclich moͤht v(er)dampnat w(er)de(n)
dem waͤre vil waͤg(er) d(a)z er nie
geborn were worde(n) sprechent
die lerer alle ⸿ Ab(er) dar nach
so lere ich dritt(er) alte d(a)z buͤssen
ist abelegunge d(er) súnde vnd
ain beschliessunge rúwe vnd
bihte ⸿ Wan rúwe bihte vnd buͦsz
sint also zesamen v(er)ainet daz aines
aͮne d(a)z and(er) niht v(er)fahet ⸿ Wan
ez sprchet
S(ant) augustinus
in dem
buͦch von rúwen dis ist nút ain
benuͤge ob d(er) mensche von dem
boͤsen kert zuͦ dem guͦten Ez sige
denn d(a)z man gott ablege mit
buͦsz Die súnde die d(er) mensche
volbraht het vnd gerúwet
vnd gebihtet het vnd d(a)z sol
man tuͦn mit kestecunge des
libes in diemuͤtig(er) wise mit
ainem rúwige(n) h(er)czen
vnd mit
opf(er) guͦt(er) werke mit bettan .
vnd mit vastan vnd mit al=
muͦsen geben mit wachen mit
disiplinen ze nemen vnd mit
vil and(er)n kestegunge dez libes
d(er) die súnde volbraht het . Wan
buͦsz ist da mit man die súnde
| (9ra)
vsz rútet vnd da mit man
d(er) súnde gelúste weret spricht
aristotiles
in dem buͦch siner
wishait buͦsz d(a)z ist ain ercznie
fuͤr alle boͤsú werk ⸿ Buͦsz ist
ain ablegunge all(er) der súnde
die d(er) mensche ie wid(er) gott
getaͮn hett . Es v(er)vahet och
kain buͦsz man habe denne
vor die súnde berúwet vnd
gebihtet ⸿ Vnd dar nach sol
man mit d(er) buͦs gott sinen
zorn abelegen vmb die volbr=
ahten súnde mit guͦten werke(n)
wid(er) legen vnd mit d(er) buͦse
sich fuͤrbas ernstlich huͤten
vor kúnftigen súnden mit
allem flisze vnd ernst Es be=
libet kain súnde vngebuͤsset
aintwed(er) hie in disem zit
od(er) doͤrt im fegfuͤre od(er) in
helle denn allain die erbsún=
de die nimet d(er) toͮffe ab . Vn(d)
aͮne den toͮf wirt si gebuͦsset
ewenclich mit dem mangel
gottes anblike ze niessen sin
gothait vnd d(er) ewenclichen
enberen vnd d(a)z ist gar
ain grosz buͦs ⸿ Ab(er) taͤglich(er)
súnde buͦsse wirt abgenomen mit vns(er)s
h(er)ren fronlichnam ze enpfa=
hen . mit wichwasser ze neme(n)
mit toͮffe mit vasten mit
almuͦsen gen mit dem hail=
gen pat(er) nost(er) mit ernst an
d(a)z hercze vnd brust kloͮpfen
| (9rb)
mit gemainer bihte vnd schulde
sprechen mit aines bischofs sege(n)
mit oͤlung vnd firmu(n)g mit h(er)cze(n)
rúwe . mit messe hoͤren vnd dez
priest(er)s segen nah d(er) messe ⸿ Dis
schribent alles die besten in den
rehtbuͦchen sú d(a)z man ain ieclich
tod=súnde súben iaͮr buͤczen solte
vnd etlichen vierzehen iar etlich
bis an den tod ⸿ Won ab(er) die men=
schait krank ist vnd och dar v
(m)b
d(a)z d(er) sund(er)
v́t kume in ain v(er)zagen
So ha(n)t die baͤpste beuolhen allen
rehten biht(er)n ledikait frihait
all(er) súnden buͦsz nach mer vnd
nach mind(er) súnde ⸿ Wan ez spricht
Crisostonus
d(er) guldin munt úb(er)
S(ant) matheus Ewangelio
Ez ist vil
waͤg(er) d(er) biht(er) werde von gott
gestraffet vmb erbaͤrmde denne
vmb hertikait . Wan wa vnser
h(er)re
J(esu)s (Cristus)
dem súnd(er) milt vnd
guͦt ist da sol sin v(er)weser d(er) biht(er)
nit herte vnd scharpfe sin das
d(er) súnder in clain(er) buͦsz dest(er) groͤssern
ernst gewinne .
Vnd von d(er) buͦsz
dest(er) groͤssern ernst gewinne
Vnd
vo(n) d(er) buͦs wegen mit ainem v(er)za=
gen v́t wid(er) in die súnde valle
Du solt die buͦsse volbringen in
gehorsami also dich din bihter
haiset vnd ze hant aͮne alles
v(er)ziehen Vnd da zwúschent dich
huͤten vor súnden vnd solt sú
volfuͤren mit andaht vnd mit
| (9va)
vnd mit ernste vnd in grosser
begirde dines herczen vnd mit
fuͤr=satze nit me ze súnden . Won ez
sprichet
ysed(er)us
an dem buͦche
von dem hoͤhsten guͦt d(a)z d(er) men=
sche sin buͦsz reht vnd wol volle=
bringet d(er) alle zit die súnde ver=
smahet vnd sterklich in d(er) buͦsz v
(m)b
die súnde wainet vnd die súnde
grosz ie mer claget nach dem
als die súnde grosz warent Es
spricht
S(ant) Bernhart
Jn dem
buͦch von den sehs fetichen des
seraph ⸿ Jst in diner buͦsz din
ernst vnd clage nit alz grosze als
din gelust waz in d(er) súnde so ist
din buͦsz nit fruhtber vnd won
du nit waist wenne du genuͦg
buͤssest so ist notdúrftig d(a)z du
e me buͦssest E minre . Won dez
guͦten kan niemer ze vil gesin vn(d)
was dir úb(er) die buͦsse vor stat
d(a)z leit dir got in den ewigen lon
Es spricht
S(ant) Grego(r)ius
in sin(er)
buͦch ainem also Gott wirt nit
gefuͦret mit vnser pen . ab(er) die
krankait vnser súnde die arcznet
er also d(a)z die mit grossem wolluste
d(er) úpikait von im entwichen sint
d(a)z sú mit wainen vnd mit bitt(er)kait
her vmb zuͦ im kere(n)t ⸿ Vnd die
mit vnczimlichen sachen von im
geuallen sint d(a)z si mit kreftig(er)
múglichait wid(er)
vf stan vnd
sich zuͦ dem keren d(er) im niemer
| (9vb)
entwichen wil vnd d(er) vil gesún(
=
)
det vnd gott betruͤbet hat d(er)
sol vil buͤssen vnd ablegen Dis
alles lere ich dritt(er) alte dich
mi(n)nende sele volgest du mir so
wirst du selig an libe vnd an
sele vnd besiczest herlich den
guldin trone Amen [...]