Transkriptionskriterien

Der zwölfte Alte (Ka1)

Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64

Der zwölfte Alte

Der zwelfe alte leret
von v́nser frǒwen sant
marien vor an von ire(m)
lobe vn(d) von allem ir=  
em leben vn(d) irem
ende vn(d) von vffart
die si ze himel tet vn(d)
ir frǒden die si ze de(m)
himelrich het
 
Marien hailiges lebe(n)
ist alz gar grǒss vnd
V́berswenkig vn(d) helich
vn(d) vs aller maus wirdig
v́ber alle crature ⸿ Daz

| (52rb) ich zwelfter alte dich min=  
ende sele dar in keren wil
Alz si got dar zuͦ erwelte
het Daz si den trone besicz=  
en soͤlt dar inne got mit aller
siner maht in goͤtlicher
nature erwelte vn(d) vs der
vn(d) von der er mit aller kraft
sin menschlich nature nem=  
en wolte ⸿ Daz ǒch dir mi=  
nende sele gelich werdest ain
erwelte crone gottes mit
der gezierde rainer vnd
hailiger vnschuldekait  mari=  
en gottes muͦtter ist die
aller edeleste creature Dar
an got allain soͤlich v́ber flú=  
ssikait geleit het daz si v́ber=  
treffenlich gottes muͦter
werden solt Daz sich ir nie=  
man gelichen mag ⸿ Si ist
ain kaiserin alles himelrich=  
es ⸿ Ain kúngin aller erbe=  
rmde ⸿ Ain frǒwe aller
welt ⸿ Ain fúrstin aller
maͤgde ⸿ Ain gezierde aller
frǒwen ⸿ Ain widerbring=  
erin alles menschliches ge=  
schlehtes ⸿ Ain hort vn(d) ain
hail aller der welte ⸿ Ain
voͤgtin vn(d) gehilfe der sún=  
der ⸿ Ain trǒst der engeln

| (52va) ⸿ Ain lobe der hailigen ⸿ Ain
vsserwelte cratur vn(d) got=
tes selber ain gancze wol=  
gevallerin ⸿ Dem geliche
sprichet Gangbertus Am
ainer predige von vnser frowe(n)
vffart was man lobes von
dirre marien gesagen mag
Daz ist alles ain klain dinge
wider d(a)z d(a)z von rir ze sage(n)
were ⸿ Gelich ich dich zuͦ dem
himelen so bist du vngelicher
hoͤher vn(d) wirdiger ⸿ Spri=  
ch ich d(a)z du siest ain muͦter
alles [v] olkes so v́bertrifest
du alle muͦttran ⸿ Won du
bist ain muͦter gottes vn(d) m=  
enschen ⸿ Nem(m)e ich dich ain
forme gottes des bist du
wirdig ⸿ haisse ich dich ain
frome der engelen d(a)z ge=  
hoͤret dir billich zuͦ ⸿ Waz
ich dir lobes zuͦ lege d(a)z ist
alles kain benúgen ⸿ Won
din wirdekait kam nieman
vol rúmen Dar vmb d(a)z du
mit goͤtlicher gehoͤrde er=  
hoͤhunge mit gnaden vnd
eren erlúhtet bist Daz dich
vf erden noch in himel nie=  
man volruͤmen kan noch
mag

| (52vb) hie lere ich dich von de(m)
ruͦme vn(d) lobe vn(d) prise
v́nser lieben frǒwen
sant marien

Wor an sol ich zwe=  
lfter alte dich mi=  
ende [!] sele leren von dem
ruͦme vn(d) lobe vn(d) prise
den maria het fúr alles
d(a)z daz ie wart vn(d) fúrbas
werden mag / leren vnd
wissen dem nie gelich wart
nach got vn(d) nach irem
ain gebornen sune ih(es)u
(cristu)s
Dem man billich den
prise vor siner gebererin
in allem ruͦme sol vorlǎn
⸿ Won alles d(a)z lob d(a)z ir
zuͦ geleit wirt vn(d) ist d(a)z
het si von dem stamen
der gothait zuͦ der vn(d)
in die si neher gehusset
het denne kain creature
ie getete noch fúr bas
getuͦn mag ⸿ Won es
sprichet Joronimus jn
ainer predige von v́n=  
ser frǒwen ⸿ Waz lobe
vn(d) ere vn(d) wirde v́ns=  
er frǒwe sant marien
geschehen mag d(a)z kan
alz [v] il nit sin es sie jm

| (53ra) got selber geschehen ⸿ Wer
kan oder mag die wirde=  
kait v́nser frǒwen vs ge=  
sprechen die got also ge=  
eret het Daz es nieman
wol erdenken kan noch
zuͦ ainem vs sprechen ge=  
lúttern kan ⸿ Were ǒch
d(a)z daz sich alle v́nserin
gelider in zunga vervand=  
eleten so kúndent noch
moͤhtent d(a)z lob vn(d) den
ruͦme marien nút vs ge=  
sprechen ⸿ Sprichet Aul=  
bertus
An ainer bredige
von v́nser frǒwen ⸿ Dar
vmb solt du minende sele
sprechen mit sant Ansh=  
elmus
Jn ainem gebette
von v́nser frǒwen Maria
du bist die grǒs marien
grǒss an selekait den alle
creature Min hercz wil
dich minen min munt
begert dich ze rúmende
Min begirde dich ze ere(n)
min gemuͤt het luste
nach dir ⸿ Min sel wil
dich anbeten alle min
substaine bevilhet sich
dir lǎs mich min  saͤlige
frǒwe geniessen der ver( = )

| (53rb) dienten loblichen werke
die got mit grossem flise
vf dich gelet het durch
v́nsern willen denne ieman
bessers erwúnschen kúnde
oder múge ⸿ Won got het
dich gemachet zuͦ ainer wi=  
derbringerin v́nsers valles
d(a)z dir allain behalten ist
Alexander nekam v́ber
ynnu(m) are maris stella
het
gemachet ain buͦch von v́n=  
ser frǒwen ⸿ Dar inne er
ze samen seczet manigvalti=  
gen ruͦme vn(d) lobe die die
alte watter in ainem wun=  
der von marien gesprochen
hand jn der alten E ⸿ vnd
sprichet also Es wundret vo(n)
ir adam den ersten mensche(n)
do er ǎne vatter vn(d) muͦtter
megliche(n) mit gottes krafe [!]
von ertrich geformet ward
⸿ Es wundert von ir abra=  
ham do im got gesegnet
sinen sun ⸿ Do vo(n) maria vn(d)
ir ain geborner sun solten
geborn werden ⸿ Es nam
wunder von marien Balaam
do er si gelichet ainem ster=  
nen der von jacob entspri( = )

| (53va) ngen solt ⸿ Moyses wundert
von ir do er sach den be
slossen brunnen vn(d) doch vn=  
verbúlfert belaib ⸿ Aaron
nam wunder von ir do si
die drú ruͦte gruͤnat vnd
bluͦste brahten ⸿ Es wundert
Gedron von ir do im d(a)z veld
in durrem sa(n)nt towe vnd
nesse erzoͤgte ⸿ Es wun=  
dert von ir dauit do er
sprach der here het in die
sunen geseczet sin taber=  
naculum ⸿ Der wise sala=  
mon het grǒs wunder vo(n)
marien an dem beslǒssen
garten vn(d) gezaichnaten
brunen vn(d) helfen bainen
trone in ainer figure
von marien bezaichunge
⸿ Ezechiel het wunder do
er sach d(a)z beslossen tor
da nieman solt durch gǎn
denne allain der herre
vn(d) solt eweklich beslossen
sin ⸿ Es wundert daniel
d(a)z ain stain ǎn hende abge=  
sniten wart von ainem
berge ⸿ Es wundert iere=  
nias do er sach im gaiste
d(a)z ain frǒwe ainen man

| (53vb) solt vmb vahen ⸿ Es wu=  
ndert ysaias do er wissa=  
get d(a)z ain maget solt
enpfahen vn(d) geberen
ǎne manlich hilfe ⸿ Dis
alles sprachent die hai=  
ligen alte waͤtter lang
vor v́nser frǒwen ze
lobe E si geborn wart
⸿ Daz sprichet der vnd
hillet mit im Bernhar=  
dus
an siner bredige
ainer von marien
⸿ Es het ǒch wunder
von marien lobe vnd
ruͦme ir himelscher bot=  
schaft werber her ga=  
briel der engel do er
sprach gegrússet siest
du vol gnaden der her
ist mit dir ⸿ Si wund=  
ert selber von dem
wunderlichen werke
die got wurke(n)t waz in
ir Do si sprach in dem
hailigen mangnificat
der herr het angesehen die
die demuͤtekait siner
dirnen ⸿ vnd dar vmb
so sprechent mir selig

| (54ra) alle geschlehte ⸿ Es het
ǒch joseph ain wunder vo(n)
ir do er si wolt gelǎn hǎn
d(a)z er sich ir nút wirdige
dunkte vnd doch dar vmb
vn(d) dar nach ir kint anbe=  
ttet in ir schos vn(d) ǒch si
alz ain gottes muͦtter
⸿ Dis ist alles ain solich
grosser ruͦme vo(n) v́nser
frǒwen ⸿ Daz got allen
p(ro)pheten durch den hailig=  
en gaist wolt geben ir
lobe ere pris ruͦme vn(d)
wirdekait ze sprechen
fúr alle menschen die ie
wurden noch fúrbas wer=  
den múgent ⸿ Maria ist
ǒch me ze romen fúr alle
menschen die vo(n) muͦtter
vn(d) [v] atter libe ie gebor(n)
wurdent Dar vmb da
si got vor allen súnden be=  
húten wolt vor tegliche(n)
vn(d) toͤtlichen súnden vn(d)
sunderlich von der erbe
angebornen súnden ⸿ wo(n)
es sprichet augustinus
Jn dem buͦch von der
nature vn(d) gnaden
⸿ wenne ich gedenke

| (54rb) aller súnder So sol ich
marien gedenken nút
⸿ Es sprichet sant anshel=  
mus
Jn dem buͦch von
megdlichem enpfahen ⸿ Es
ist billich d(a)z si glisse mit
der aller groͤssten luterkait
die kain vernunfte vnder
got betrahten kan ⸿ Ǒch
stat geschriben in der mi=  
nne buͦch ⸿ Du bist ital
schoͤne vn(d) ist kain mase
an dir ⸿ Es sprichet ori=  
genes
v́ber sant Math=  
eus
Ewangelio ⸿ Die muͦ=  
tter gottes waz vnberúr=  
et vn(d) vngemalget vnd
vnzerstoͤret ⸿ Vs den sprú=  
chen allen nimet man d(a)z
marien erbe súnde nie
berurte noch kainer laýge
súnde die ieman kan er=  
denken wie si ǒch genant
sind ⸿ were nun d(a)z die
minneriche himelfúrsten
alz lang in erbe súnde
were gesin alz ain ǒgen=  
blicke d(a)z were ir schedlich
gesin denne d(a)z si tusent
teglicher súnde getǒn het

| (54va) won vmb taͤglich súnde were
si nút verdampnet worden
ob si dar inne veruaren
were ⸿ Aber in erb súnde
vervaren bringet den ewig=  
en tode ⸿ Es weren ǒch alle
die lobe vn(d) ere falsche die
von ir wolku(m)men vnschulde=  
kait sagent ⸿ Sprechent
alle lerer ob sú ie in erbe
súnde gevallen were ⸿ Vn(d)
dar vmb so lere ich dich
minende sele daz du-sterk=  
lich geloben vn(d) fúr ware
wissen solt ǎne allen zwi=  
fel d(a)z si erbe súnde noch
teglich súnde noch kainer
layge súnde nie beruͦrte
in kain layg wise die ie=  
man erdenken kan ⸿ Vn(d)
d(a)z waz ir behalten von
got allain fúr die gross=  
en wirdekait die si mit
got gelich tragen solt
⸿ Dar vmb ich got sun=  
derlich von ir allain me=  
nschait enpfahen wolt alz
die lerer gewonlich vo(n) ir
haltent ⸿ Dar vmb singet
die hailig cristenhait

| (54vb) von ir hailige vn(d) vngemel=  
gete megdlichait ⸿ Jch waz
was lobes ich dir geben
sol won den die himel
nút begriffen mugent den
hest du mit dine(m) libe vmb=  
vangen ⸿ von dem lobe
allem sprichet sant anshel=  
mus
Jn ainem gebette O
du sunderliches wunder
frǒwe von diner wirdekait
sind alle elemente ernúwert
die die vorhelle enstlossen [!]
die boͤsen gaist vertreten
vn(d) geflúhtigot  die men=  
schen behalten ⸿ Die engeln
be erproͤwet vn(d) got ge=  
eret vn(d) du zu dir selber gehoͤret
⸿ Won du bist vol gnaden
vnd vo(n) dem v́berflússig=  
en diner gnaden So ist
erkiket vn(d) sind lebendig
worden alle crature(n) vnd
hand gottes segen vo(n) dir
enpfangen ⸿ Won von dir
ist got mensche worden
hie lere ich dich von
v́nser frǒwen geburt
vnd war vmb si ge=  
nempt wart maria


| (55ra) Von der edelen vnd
seligrichen geburt
v́nser frǒwen sant marie(n)
sol ich zwelfter alte dich
leren minende sele ⸿ Wie
got mit allem sinem ver=  
múgent allen sinen flisse
dar an legen wolt Daz sin
gebererin d(a)z aller edelste
mensche werden solt in
menschlicher nature daz
ie wart ⸿ Dar vmb d(a)z er
selber menschlich nature
von ir enpfahen wolt
ǎne aller menglichs hilfe
⸿ So fuͤget es sich billich
vn(d) wol daz si d(a)z aller adel=  
lichest mensche wúrde d(a)z
in dis welt ie kom ⸿ Dar
vmb so rechnat sant Math=  
eus
jn sinem ewangelio
d(a)z si kumen ist von vierz=  
ehen pararchen vn(d) von
vierzehen kúngen vn(d) vo(n)
vierzehen herczogen vn(d)
fúrsten ⸿ Aber Lucas
rechnat von marien vf
v́ber sich durch alle die alte(n)
Ee bis an den ersten
menschen Adam ⸿ vnd
sprichet denne Lucas
Jn dem ewangelio Adam

| (55rb) machet got selber Alz ob er
sprech alle die menschen die
ie wurdent die machet got
durch sin muͦtter willen vn(d)
gab in allen adel vn(d) schirmet
si vor aller frais mit der
si in der alten Ee geplaget
wurden Alz lang bis vs ir
aller samen  die fruht marie(n)
gebarn wart darvm(b) so sprechent die maister in   goͤtlicher kunst
Daz maria von rehtem na=  
turlichem geschlehte vnd
sipptaile ain erbe solt ge=  
wessen sin Aller diser welt
in allen zitlichen dinen nach
v́nsers sunes todes Ih(es)u (Crist)i
von dem sinne sprichet
hildefonsus ain bischǒf vo(n)
dolet in dem buͦch von v́nser
frǒwen ⸿ Daz er ne(m)met die
hailig wonge   der gothait
⸿ Gottes gebererin wart
geborn vo(n) hailigen [v] atter
vn(d) muͦtter alz die allerhai=  
ligest ⸿ Von edeln kúngen
vn(d) patrachen alz die aller
wirdigest von den swang=  
ern Alz die aller berhaffti=  
gest won d(a)z si in megdlicher
rainkait got vn(d) mensche
gebar ⸿ Daz waz die groͤste

| (55va) die edleste die beste vnd nu=  
czlichest fruht die in disser
welt ie geschaffen noch fúr
bas iemer me geschehen
mag ⸿ Von dem adel irer
natúrlicher geburte so leit
man der himel kaýserinne(n)
zuͦ p(er)sonlich [v] olkumenhait
fúr alle engeln vn(d) hailige(n)
vn(d) fúr alle creature vil
me denne menschen sinne
múgent gedenken oder
engelsche vernu(n)ft múg
betrahten in alle wisse
⸿ Si ist ǒch edel vo(n) irem
[v] atter der was von na=  
[sareht] vn(d) von ir hailig=  
en muͦtter die was von
Behtelahem alz der hailig
Bischoff fudelbertus be [w] er=  
et an der aller ersten p(re) =  
dige die von ir geburte
ie gemachet wart vnd vo(n)
irem geburtlichem hohczit
d(a)z aller erste vf sacze ⸿ Vn(d)
sprichet mit Damastenus
Also si was vo(n) kúngen vnd
von patrarchen vn(d) herczog=  
en ⸿ Also waz ǒch si geborn
von p(ro)pheten von bischoffen
vn(d) von dem aller besten

| (55vb) der Ee vnd dar vmb so
kunt der engel joachim
vn(d) frǒwe annen ⸿ Daz si
ain tohter solten gebern
vn(d) gewinen die got ge=  
beren wurde Vnd ain
mehtige gewaltigerin
himelrichs vn(d) ertrichs
werden solt ⸿ Dis sprech=  
ent alles die zwen ⸿ vnd
hillet mit im Beda Do
aber marien geburtlicher
tage der cristenhait lang
verborgen was gesin Da
offenten in die hailigen
engel mit loblichen gesang
⸿ Der welt ze ainem gelúg=  
ge vn(d) trǒste Also d(a)z mit
ir adenlichen geburt goͤt=  
lich maiestat den mensche(n)
solt geoffenet werden mit
ir rainkait v́nser súnde
solt vertilget werden
⸿ Mit ir gnad v́nser gnad
solte [v] erdienet [w] erden
mit irem hailigem leben
v́nser toͤtlich leben solte
getoͤtet werden ⸿ Mit ir
frighait v́nser zwungen=  
hait solt entschlagen wer=  
den ⸿ Mit ir frúntschaft
v́nser vientschaft solt

| (56ra) gefridet werden mit ir
haimlichait ⸿ v́nser ellend
solt ver [w] andlet werden
mit irem verdienen ⸿ v́n=  
ser verdampnúst solt zer=  
stoͤret werden ⸿ Mit ir
tugent v́nser vntugende
solt ven nichtet werden
⸿ Mit ir suͤssekait v́nser
menschait solt got genem
werden ⸿ Von den sachen
allen so was ir geburte
edler vn(d) wirdiger denne
kaines menschen geburt
ie wart noch fúr bas
werden mag bis an den
iungsten tag alz v́ns
cristenliche warhait ler=  
[et] ⸿ Da von sprichet
johannes Cristones der
guldin munt  v́ber
sant Matheus
Ewangelio
Der von ainem edelen ge=  
schlehte clerlich geboren
wirt ⸿ Die clarhait wirt
groͤsseclich gemeret Also ist
die geburte geklaͤeret
in himelrich vn(d) vf ertrich
⸿ Von diser hailigen ge=  
burte sprichet der bischoff
fulbertus vo(n) Cornet
An der verschriben p(re)dige

| (56rb) d(a)z alle engeln billich froͤde
han súllent von marien ge=  
burte ⸿ Won es ist ain ende
vn(d) ain zil vn(d) ain volbringe(n)
aller wolkumenhait ⸿ Sich
sond ǒch froͤwen alle patar =  
chen ⸿ Won si ist ain vrspru(n)g
vn(d) ain grunt festú aller
saͤlikait ⸿ Sich sond ǒch froͤ=  
wen alle bischof ⸿ Won si ist
ain forme vn(d) ain regel
alles hailigen wandels ⸿ Sich
sond ǒch billich froͤwen alle
p(ro)pheten ⸿ won si ist ain bilde
t(ra)gerin klarer offenunge
⸿ Sich froͤwent ǒch billich
die hailigen zwelf botten
⸿ Won si ist ain durch lúhter=
in Cristenlicher gothait
⸿ Sich súllent ǒch froͤwen
die marter Dar vmb daz
si worden ist ain aͤrczenie
vn(d) ain hailung aller siech=  
tagen ⸿ Sich froͤwent ǒch billich
alle bihter vn(d) lerer ⸿ won
si ist d(a)z himelbrot goͤtliches
schowens ⸿ Es súllen ǒch
sich froͤwen alle jungfro=  
wen vn(d) maͤgt Dar vmb
d(a)z si solt werden ain v́ber( = )

| (56va) treffender vsbunt maͤgt=  
liches lones ⸿ Alle dise welte
sol ain froͤde hǎn von ir
edlen geburte Dar vmb
d(a)z si ain muͦter aller erbe=
rmde vn(d) ain mitlerin
zẃschent got vn(d) den men=  
schen worden ist ⸿ Got hǎt
selber ain wolgevallen an
ir geburte ⸿ Won er si vo(n)
ewekait dar zuͦ erwelt het
d(a)z er von ir menschlich
nature enpfahen wolt vn(d)
si da mit erhoͤhen v́ber
alle creature ⸿ vnd si mach=  
en wolt ain [kúnigin] vnd
ain kaiserin himelrichs vn(d)
ertriches ⸿ Daz sprichet der
ander lerer vil mit im
⸿ Daz aller erst wort d(a)z
got vs im selber ie gereit
d(a)z sprach er vo(n) marien
geburte an dem ersten buͦ=  
che moysi ⸿ Es werde ain
lieht Do wart ain liehte
vnd schied got d(a)z liehte
von der vinsterin ⸿ vnd
bezaichent d(a)z marien ge=  
burte jn hailikait aller

| (56vb) menschen geburte ǎne
ende were vn(d) vil úber
treffen solt ⸿ Dar vs re=  
det sant bernhardus
vnd sprichet maria was
E hailig E si geborn
wart ⸿ Es singet ǒch die
hailig cristenhait von ir
von ewekait bist du ain
fúrseherin vn(d) ain [v] as
vn(d) z gezaichet vs geschn=  
itten mit der hant goͤt=  
licher wishait ⸿ Der
wise her Salomon spr=  
ichet in ir p(er)sone von
dem angenge vnd vor
der welt so bin ich ge=  
schaffen vn(d) bis zuͦ dir
der kúnftigen welt so
zergǎn ich nit vnd in
der hailigen wonunge
hon ich von im gedienet
⸿ Es sprichet jonimus
an siner buͤcher ainem
⸿ Daz marien [v] atter
vnd muͦtter alz gar ha=  
ilig wurden d(a)z si ain
drittail alles guͦttes ga=  
bent durch got armen

| (57ra) lúten ⸿ Den andern drittail
opfertent si zuͦ der gezierd
des tempels got ze eren
vn(d) vs dem drittail lebent
si mit andaht in goͤtliche(m)
dienst ⸿ Do si die wise
mit grossem ernste zwaincz=
ig jare ~ͦvbten vn(d) si got
ǎne vnder lǎs da zwischent
batent vmb ain libe erbe(n)
⸿ Do wart in gekúndet
durch ainen engeln als
vor fuldebertus vn(d) dama=  
scenes geschriben hǎt D(a)z
von irem libe ain fruht
geborn solt werden von
der himelrich vn(d) ertrich
solt getroͤst werden
⸿ Dar nach enpfienge
die hailig frǒwe sant
anna mit grǒsser begird
ain kint vnd d(a)z wart
alz wirdeklich vo(n) goͤtlich=
er krǎft in ir gehailiget
vn(d) erfúllet mit dem ha=  
iligen gaist d(a)z es von
ewekait in got alz her=  
lich versehen wart d(a)z got
vn(d) des kindes substance sin
menschait wolt enpfahen
⸿ ffrǒwe sant anna gebar
ir erste geburte ain toh( = )

| (57rb) ter ze nazareht in de(m) hus
⸿ Do dar nach die selbe toh=  
ter Jesum (Cristu)m Enpfienge
vn(d) hies ir erst geborn tohter
vn(d) kint marie Aber die
alten hystoren schribent daz Anna
ir schoͤnes kint Mariam ge=  
bar ze jerusalem bi dem
vische wiger ⸿ Von dem sant
Johannes Schribet in sine(m)
ewangelio ⸿ Da vil siechen
lagent vn(d) dicke So kom
ain engel vo(n) himel vnd be=  
wegte den visch [w] iger vn(d)
[w] elher siech dez ersten dar
in kam der wart gesunt
von allen sinen gebresten
⸿ Vnd die kraft enpfienge
der vische wiger von ir ge=  
burt v́nser frǒwen ⸿ Vnd
ze ainem vrkúnd wart da
gestifftet in v́nser frǒwen
ere d(a)z erst maͤgde vn(d) jung=  
frǒwen clǒster d(a)z ie gestiffet
wart vn(d) stat bis hút ⸿ Der
hailig joachim vn(d) frǒwe
anna nampten ir erst gebo=  
rn selig kint Mariam also
nun der nam von got geor=  
denet was ⸿ Vnd ist Maria

| (57va) alz vil gesprochen alz ain maͤ=  
htige gewalterin v́ber die
gothait ⸿ won si got gewal=  
teget mit rehter muͦterlich
wise ⸿ als pastasius Sprich=  
et in siner glǒse ⸿ Es schri=  
bet ǒch Remigius vnd ysi=  
dorus
Daz Maria alz vil ist
gesprochen alz ain erlúh=  
terin ⸿ Won si het mit ir
fruhtbere geburt alle die
welt durch lúhtet ⸿ Es sp=  
richet ǒch Bernhardus
Jn ainer omelie ⸿ Maria
ist ǒch alz vil gesprochen
alz ain mer sterne ⸿ won
alz sich alle marner vf
dem mere richtent vn(d) schi=  
kent nach dem mersterne(n)
⸿ Wenne si ze lande kome(n)
also sien wir durch marie(n)
geschiket worden zuͦ dem
ewigen leben ⸿ Der mer
sterne schinet mit sinen
glesten ǎne sin selbs zer=  
stoͤrung ⸿ Also schinet Maria
in v́ns ǎne allen schaden
⸿ Es sprichet ǒch Allexander
Jn der minne buͦche Maria

| (57vb) ist ǒch alz ain mer  der
bitterkait genant Dar
vmb d(a)z si die bitterkait
aller der welt verendert
vn(d) ver [w] andlet het in
ain suͤssekait ⸿ Dar vmb
so singet von ir die cri=  
stenhait du bist der mer
sterne der geben ist alle(m)
[v] olke in ainem lieht
d(a)z vs der gothait glisset
⸿ Es sprichet vo(n) Marien
allamasar Der sternen seh=  
er in drierlay sprache
jn kriechscer jn haidin=  
scher vn(d) jn júdescher
⸿ Daz der nam Maria
von noe vn(d) sinen súne(n)
wart geprediget me
den vor fúnfczehen hun=  
dert iaren E maria
ie geborn wart ⸿ Vnd
namptent si ain jung=  
frǒwen raine vnd ain
vnvermelget magt sch=  
oͤne von antlút vnd [w] ol
gezieret von tugenden
vn(d) vo(n) libe ⸿ Vnd solt ain
kint geberen d(a)z wurde

| (58ra) genant jesus vnd doch
maget beliben ⸿ Von dise(m)
namen Maria Sprichet
ǒch Allexander v́ber der
mine buͦch ⸿ wer in nem=  
met mit er(n)ste des zuͦ ver=  
siht wirt gesterket ⸿ Des
tugend werdent gemer=  
et des zuͦ versieht wirt
gekeftiget ⸿ Des hercze
wirt vf ze got gerihtet
⸿ Des sele vn(d) gemuͤte
wirt vol goͤtlicher suͤssekait
vn(d) alles trostes
hie so lere ich dich
wie si in den Tempel
geopferet wart vnd
dar in ir kintlich tag
in hailikait vertraibe

J ch zwelfter alte lere
dich minende sele wie
gar hailiclichen Maria
ir kintlichen tag genuczet
het Daz du ǒch in iugend
vn(d) in alter din tag vn(d)
alle din zit vn(d) leben
nuczlich kúnnest in got=  
tes lobe gelegen vn(d) vol=  
bringen nach diner sele
hail ⸿ Es sprichet jero=  
nimus
Jn dem buͦch von

| (58rb) v́nser frǒwen vf gang Do
die hailig frǒwe anna jir
liebes kint marien nach
den ersten drin iaren ent=  
wante von sugen ⸿ Do bra=  
htent joachim vn(d) anna
ir liebes kint zuͦ dem tenpel
mit gewonlichem opfer
⸿ Vnd opfertent ir liebes
kint marien mit grǒsser
minne vn(d) begirde v́nserm
herren got ⸿ Jn die mengy
der maͤgde d(a)z es naht vn(d)
tag jn goͤtlichem dienste
da were mit andren jung=  
frǒwen vn(d) der fúrsten
kinder ⸿ Do gieng d(a)z hai=  
lig kindelin maria ǎne
aller mengliches hilfe Die fúnftzehe(n) gred vff   in
den tempel alz e were es
zuͦ sinen tagen kumen Des
wundert die bischǒff vnd
die priester in dem tempel
⸿ vnd sachen dem fronen
kindelin mit [v] ollem ge=  
luste vn(d) sin minnekliches
antlút ⸿ Do sprach aller
menglich got hant herliches lobe
vo(n) des kindes wegen ⸿ vn(d)
wart frǒw anna des kindes

| (58va) muͦter erfúllet des hailige(n)
gaistes ⸿ Vnd sprach vor alle(m)
woke got het gedaht an
sin hailig wort vn(d) het v́ns
da haim gesuͦchet mit sine(n)
gnaden ⸿ Dar vmb d(a)z er
v́nsere hercze bekerte in
diemuͤtekait ⸿ vnd het v́n=  
ser viende von v́ns gesch=
aiden vn(d) het vs mir vnber=  
haften frǒwen geborn ain
fruhte froͤden zuͦ vn(d) trostes
aller der welt  D(a)z sprichet
der ⸿ Es schribe(n)t ǒch die
lerer an ainer bredige
wie maria in den tempel
geopfert wart ⸿ vn(d) sprich =
et d(a)z der kúnig aller engel
dis opfer alz danckberlich
enpfieng d(a)z er haimlich in
ir goͤtlich schikung worhte
Daz sich dar nach offenlich
an ir erzǒgte ⸿ Alz daz die
ewig gothait von ir sol ge=  
schaiden   werden Da mit
die gebresten v́nser mensch=
lichen krankhait soltent
verdriben werden ⸿ vnd
gab ir got alle tugende
alz si dar nach geoffenet

| (58vb) wurden aller der welt 

| (59ra) ⸿ Man begaͤt dis hohzit
in vil bistomen der cristen=  
hait d(a)z maria in den tem=  
pel geopfert wart  hil=  
defonsus
Sprichet in de(m)
buͦch von der hailigen
wonunge der gothait
⸿ Maria wart geopfert
in den tempel die ze hant
solt werden ain hailiger
tempel gottes Vnd wart
gelǒn im tempel von vat=  
ter vn(d) von muͦter ⸿ Vn(d)
si sprach d(a)z wort d(a)z in
dem salter geschriben
ist ⸿ Won mich [v] atter vn(d)
muͦtter gelǒn hand ⸿ So
het mich der herre vn(d)
got empfangen ⸿ Er ist
min tail vn(d) min erbe
bi im [w] il ich ewekliche
beliben ⸿ vn(d) mich von
im niemer geschaiden
⸿ Des aller ersten tages
do maria in Tempel ge=  
opfert wart Do verzehe
si sich [v] atter vn(d) muͦtter
erbe ⸿ alz ambrosius
vnd Beda Sprechent

| (59rb) ⸿ vnd opfert v́nserm her=  
ren drú kostbare klain=  
net ⸿ Ains iren zarten
minneklichen lip ze ~ͦvbend
in aller strenger verdienuge
goͤtlicher werke ⸿ Daz
ander ir saͤlig vsserwelt
sele in ainer form den
ergebenge zuͦ allen tugen=  
den nach dem aller hoͤh=  
sten empfindunge ⸿ Daz
drite lib vn(d) sele vn(d) alle
ir menschait got gancz
vn(d) gar ergeben in ge=  
lúpte maͤgdelicher raine=  
kait vn(d) jungfrǒwenlich
ere ze behalten eweklichen
⸿ vnd an der gelúbte
waz si die erst vnder alle(n)
maͤgden ⸿ Ǒch sprichet
ambrosius Sunder an ai=  
ner predige ⸿ Daz got
dis opfer alz gar wol vo(n)
Marien geviel so si maͤg=  
dlich rainkait gelopt ze
behalten ⸿ Daz v́nser herre
maͤgdlich rainkait wihte

| (59va) vnd bestetiget mit im sel=  
ber also d(a)z jungfroͤlich
leben vf erden han Jst
der engel genosse vn(d) be=  
siczet in himelrich den
hoͤhsten lone fúr alle hailig=  
en ⸿ Maria wart im tem=  
pel ge enpfolhen der hai=  
ligen frǒwen a(n)nen der
wissaginen von der lucas
schribet in sinem ewang=  
elio ⸿ Du bist vier vnd
achczig iare ain wittowe
gesin was ⸿ Vn(d) bettet
vn(d) vastat tag vn(d) naht
d(a)z si von dem tempel nút
entwaich bis d(a)z maria
ir liebes frones kindelin
jesum in dem tenpel opf=  
eret vn(d) die selbe anna
vn(d) simieon v́ber jesum
vn(d) mariam wissageten
alz d(a)z ewangelio lútert
vn(d) beweret ⸿ Nun merke
wol du minende sele wie
maria lebe in ir iugent
im tempel Ee d(a)z si gottes
sun enpfieng d(a)z du din le=  
ben besserst bi irem leben

| (59vb) ⸿ Es sprichet jeronimus
Jn dem buͦch von v́nser frǒwe(n)
vf gang d(a)z Maria in dem
tempel zuͦ gefuͤget wart
andren rainen jungfrǒwe(n)
vn(d) fúrsten kinder ⸿ Won vf
si het alles [v] olk ain grǒss
vf sehen vn(d) warnemen
⸿ Won si was alz gar fúr=  
sihtig in allem irem wan=  
del jres iungen lebens
alz ob si were drissig iar
alte gesin ⸿ Won vo(n) irem ant=  
lút [schain] ain liehter froͤm=  
der glaͤst d(a)z si nieman
kune angesehen moht Noch ir
nieman zuͦ kainem v́bel
gedenken mohte ⸿ Es het
aller menglich wunder
von irem goͤtlichem lebe(n)
vn(d) selczenkait vo(n) ir sun=  
der hailikait ⸿ wishait
het si fúr alle mensche(n)
die iedert waren ⸿ De=  
imuͤtikait vn(d) vernunft
v́ber alle massen vil vn(d)
v́ber aller menschlich sin=  
ne ⸿ Gerehtekait in alle(n)
getaͤten vn(d) gehorsam

| (60ra) in allen werken vnd in
geberden ⸿ kúnstrich waz
si der lere vn(d) warhaft
in iren worten ⸿ Jr vs
sprechen was suͤsse vnd
lustig vn(d) zoch alle mensch=
en zuͦ got anheftig waz
si in maͤgdelicher luterkait
behuͦt in aller bi wonung
vnder den lúten ⸿ ǎne
vnderlǎs was si [v] ast ge=  
flissen ze betten vn(d) got=  
tes lobe ze [v] olbringen
vn(d) sich nieman lǎn ze dar
an iren ⸿ Mariam gesach
noch gehort nie nieman
zornig noch nie nieman 
fluͦchen noch vrtailen
alle vntugend warent
ir [wider]   vnd alle tu=  
gent lieptend ir ie bas
vn(d) ie bas ⸿ Alle ir woͤr=  
ter vn(d) wise vn(d) werke
warent alz gar gnaden=
rich d(a)z man goͤtliche
gnade dar inne versto=  
nde vn(d) erkante ⸿ Si
was ǎne lachen vnd

| (60rb) ǎne torlich geberde vn(d)
wandel vn(d) aͤne alle v́ppig=  
kait ⸿ Vnd wer si gruͦcz
dem antwurt si also Got
danke dir oder got si ge=  
lobt ⸿ Vnd des dankes was
si die aller erste die daz
ie erdaht ⸿ Dis schribet
alles joronimus von v́n=  
ser frǒwen kinthait Jn
dem buͦch von irem vf
gang ⸿ Daz si ~ͤvbet alle
die wile si in dem tempel
waz vnd dar nach bis
an ir ende ⸿ Merke es
wol du minende sele vn(d)
lere din leben ǒch da bi
ze bessern ⸿ Jn dem selben
schribet jeronimus ffúrbas
von v́nser lieben frǒwen
Marien also ⸿ Daz si in de(m)
tempel [v] om [morgen] bis
ze terczi zite ǎne vnder=  
lǎs bettet vn(d) jubelierte
vn(d) cuntemplierte in got
vnd mit got mit allem
ernste vn(d) suͤssekait ver=  
zogen vn(d) verzuket Jn

| (60va) die hǒhen drúwaltikait von
tercie zit bis ze none Do
wurket si die húbschen kluͦg=  
en gezierde die da hort zuͦ
dem gottes diens in dem
tempel ⸿ Dar nach von non
zit aber an ir andaht alz
lang bis ir die engel die
himel spise brahtent von
obenan her ab ⸿ Was ir
aber die priester oder frǒ=  
we anna die wissaigen ir
maisterin in dem tempel
liplicher spise gebent mit
andren frǒwen die bi ir
wonente(n) die spise gab si
alle armen lúten ⸿ Dar
nach von mittem tag bis
ze wesper zit so lerte si
ir gespilen vn(d) ivngfrǒwe=  
lin tugent vn(d) r rainkait
ze ~ͤvbent vn(d) vntugent flie=  
hen ⸿ Vnd las dar nach in
dem salter vn(d) in den p(ro)phe=  
ten vnd in der alten E
⸿ was von ir vn(d) vo(n) irem
ain geboren kinde gewissa=  
get was ⸿ Dar nach von
vesper zit bis ze naht

| (60vb) ⸿ So ergab si sich aller
suͤsser betrahtung von
got vn(d) von himelscher
schǒnhait vn(d) gezierde
⸿ Wer aber sieche vnd ge=  
bresthaft was alz balde er
marien an ruͦrte so wart
er zehant erleiget von
aller siner krankhait sie=  
ch tagen vn(d) gebresten
⸿ Dis wise markte alle
der bischoffe abicher
der do ze mal obroster
priester herren vnder
den priestern was v́ber
den tempel ze jerusalem
⸿ Daz dis hailig jungfrǒ=  
lin Maria was ain vs
bunt v́ber alle menschen
die in zit ie gesehen
wurden vn(d) gehiese Ma=  
rien gold vn(d) silber vn(d)
edel gestain vn(d) ander
schecze v́ber alle massen
vil d(a)z si sin sune zuͦ der E
neme vn(d) traibe die rede
⸿ abracher an marien dick
vn(d) vil durch alle grosse(n)
herren die ze ierusalem

| (61ra) waren ⸿ Aber maria ant=  
wúrte in allen also ⸿ Es ist
got vil lieber vn(d) loblicher
d(a)z man ime diene in rain=  
kait denne in zerstortem
libe ⸿ vnd won ich gotte
maͤgdlich rainkait gelǒpt
hǎn ze behaltend eweclich
so [w] il ich es laisten ⸿ vnd
werder vmb gold noch
vmb silber noch vmbe
kainen schacze da von ent=  
wichen ⸿ Dis schribet alles
jeronimus Jn dem vor
genanten buͦch von v́nser
frǒwen vf gang  wilhel=  
mus
Der klaine v́ber der
minne buͦch spricht ⸿ Daz maria
sehczig gefúrster engel
het die ir ǎne vnderlǎs
bi wonente(n) vn(d) ir huͦtent
vn(d) dienent ⸿ Es schribet
origenes v́ber Matheu(m)
Ewangelie ⸿ Daz vil engel
Marien huͦtent vn(d) ir pf=  
lagent alle zit anshelm(us)
Sprichet an ainer p(re)dige
Do got marien selber
wolte besiczen alz d(a)z ge=  
segnet geben diettent

| (61rb) in de(m) paradise ⸿ Vnd si ze
ainer muͦter wolt hǎn do
fúr kom er si mit der huͦte
vil engel die ir ǎne vnder=  
lǎs by ware(n)   jeronimus von v́nser
frǒwen vf gang sprichet
⸿ Die megde die bi marie(n)
in dem tenpel gezogen
wurdent die horten vn(d)
sachent die engel mit
Marien reden dicke vnd
vil mit geluste  in ainer
hailiger winenneht naht
Do jungfrǒwe elazabethte
die hailig aptischen von
schoͤmowe was in ir grǒs
andǎht alz geschriben stat
in dem buͦch ir offenberung
⸿ Do erschain ir v́nser herre
frow sant maria ze
mal klarlich vn(d) sprach zuͦ
ir Elizabeht  ich lere dich
alz ich tet do mich [v] atter
vn(d) muͦter in den tempel
opferten Do er gab ich
mich got mit libe vnd
sele mit herczen vn(d) ge=  
muͤte vn(d) mit allem dem

| (61va) daz ich wist vn(d) beger gnad
von gotte d(a)z er mich lerte
Jn min(n)en  vor allen dinge(n)
von allem minem gemuͤte
vn(d) von allen minen krefte(n)
vn(d) vo(n) alle(n) minem vermú=  
gent ⸿ Des wart ich alles
gewert vn(d) ǒch geleret
von dem hailigen gaiste
⸿ Dar nach so wisse daz
ich alle zite ze metter naht
im tempel vf stuͦnde Wenne
aller menglich slieffe vn(d)
lait mich in crúcz wisse
fúr den alter vn(d) bait mit
ernst vn(d) andahte vnd mit
in brúnstiger begirde aller
miner krefte v́nsern her=  
ren got sybe(n) gebette ⸿ D(a)z
erst sprach v́nser frǒwe
So bat ich in vmb gnad da
mit ich sin minne vn(d) sin
gebotte moͤht [v] olbringen
vn(d) in vo(n) herczen vn(d) von
allem minem vermúgent
moͤhte vn(d) kúnde gemine(n)
v́ber alle ding ⸿ Daz ander
bat ich gnad d(a)z ich nach
sinem willen vn(d) d(a)z ich

| (61vb) wol kúnne minen minen
nehsten vn(d) alles d(a)z er
minnet ⸿ Daz dritte bat
ich gnade vn(d) demuͤtekait
vn(d) aller ander tugent
da mit ich got múg wol
gevallen ⸿ Daz fierde
bat ich got d(a)z ich alles
d(a)z gehassen moͤhte vn(d)
d(a)z im wider were ⸿ D(a)z
fúnfte bat ich got d(a)z ich
kúnde gehorsam sin alle(n)
den gebotten die alle
lerer gebietent in dem
tempel ⸿ Daz sehste bat
ich d(a)z got alles sin [v] olke
behuͦte vn(d) behielte in
sinem lobe vn(d) dienste
nach dem aller besten
⸿ D(a)z súbende bat ich got
d(a)z er mich niemer liesse
sterben ich saͤhe denne
vor die maͤgtlichen iung=  
frǒwen die gottes sun
soͤlte geberen Vnd er
mir verlúhe alz vil ver=  
nunfte vn(d) ernst vn(d) fúr=  
sichtekait d(a)z ich ir diene(n)
kúnde vn(d) moͤhte Vnd ir
in allen sachen ain be( = )

| (62ra) núgen sin vn(d) v́bel vn(d) guͦt
mit ir liden vn(d) gottes sune
jn goͤtlicher vn(d) menschlicher
nature in ir iungfrǒwen=  
lichen schǒs moͤhte [anbette(n)]
⸿ Do ich alle mittenahte
got des bat do ich nún iar
stund in dem tempel was
Do wart ich der bet alle ge=  
weret vn(d) wart ǒch selb=
er ir muͦtter die im got
selber vsserkorn vn(d) vs
erlessen hǎt fúr alle frǒ=  
wa(n) ⸿ Also lere ich dich eli=  
sabet d(a)z du got inneklich
bitten solt vmb alle din
notdurft ze libe vn(d) ze
sele  won ih(esus) cristus  spr=  
ichet in dem ewangelio
der bittet der empfahet
vn(d) der suͦchet der [v] indet
vnd der klopfet der wirt
in gelǎssen ⸿ Dis stat
alles geschriben in der
offenbarunge frǒ elisa=  
beten der aptischenen ze
schoͤmowe buͦch ⸿ von dem
sprichet anshelmus Jn
ainer bredige ⸿ Die maͤgt( = )

| (62rb) lich jungfrǒwe Maria die
von kúnglichem geslehte
was die het allen iren
flisse vn(d) mainunge vnd
minne dar an geleit wie
si ir lip vnd sele allain
behielte vn(d) gehailigete
won si wiste wol wer sich
an got gelǎt vn(d) sich got
ernstlich erbútet vn(d) im
wol getrúwet ⸿ Daz der
von got niemer gelǎssen
wirt
Dar nach lere ich dich
wie si iosepen gemehelt
wart vn(d) wie ir gabre=  
iel den goͤtlichen gruͦcz
brǎht vn(d) ih(esu)m empfieng

Minende sele du solt
wissen von mir zwe=
lften alten vn(d) ǒch merke(n)
wie maria josepen gem=  
ehelt wart ⸿ vnd des
ewigen gottes sun liplich
vn(d) gaistlich in ir maͤgdlich
rainkait enpfieng Daz
doch ist v́ber alle mensch=  
liche sinne vn(d) ǒch v́ber

| (62va) engelsche vernunft vnd
ǒch d(a)z grosest wnder daz
in zit ie geschach noch fúr
bass geschehen mag ⸿ Es
sprichet jeronimus von
dem vf gang v́nser frǒwe(n)
Daz man allain in dem
tempel saczte ze lere kú=  
nniges kinder vn(d) p(ro)pheten
vn(d) fúrsten vn(d) bischǒffe
jungfroͤwelin kinder
vn(d) wenne si zwelf oder
fierzehen jaͤrig wurden
So kunte si de(n)n der bisch=  
ǒffe ze der Ee d(a)z sú man=  
bare werent ⸿ Do aber
maria zuͦ der Ee alt ge=  
nuͦg wart vn(d) doch ire(n)
maͤgdelich rainekait got
verhaissen het ⸿ Do wart
vnder den bischoffen vnd
priestern vn(d) den geler=  
ten irrunge von zwifel
ob man si zuͦ der Ee ge=  
ben solt oder si in maͤgd=  
licher wise beliben lies
wider alle gewonhait
⸿ Da bat aller menglichen
got vo(n) himelrich mit grǒ=  
ssem ernst daz d(a)z er in in

| (62vb) der irresalung vn(d) vnder
den sachen ainen vstrag
gebe ⸿ Do kom ze hant
die goͤtlich stime   vn(d) spr=
ach alle die manen die vo(n)
de(m) kúnniglichem geslehte
Dauid [sigin] vn(d) nút elich
frǒwa hand die sond mor(n)
dúrre ruͦtta in den tem=  
pel bringen vn(d) welles
mannes ruͦttes [gruͤne]
wirt vn(d) der hailig gaist
in ainer tuben wise dar
vf ruͦwen wirt Alz ge=  
gewissaget ist ⸿ von ysa=  
ratum
dem p(ro)pheten de(n)
sol man marien gemeh
eln ⸿ Do viel d(a)z goͤtlich
lǒsse vf den hailigen
josephen ⸿ vnd der wart
da vo(n) durch alle sin her=  
cze vn(d) gemuͤte betrubet
Daz waz dar vmb daz
er sich des edellen schacz=
es vnwirdig dunckte
ze mahelschafte ze enph=  
ahunge ⸿ vnd fuͦr joseph
ze betlahem vn(d) maria
ze nazareth mit súben
hailigen jungfrǒwen

| (63ra) die alle mit ir in dem tem=  
pel gezogen vn(d) geleret
warent ⸿ Dis sprichet
alles jeronimus vn(d) mit
im die alten buͦch die   in
dem zit warent   ⸿ Maria
gottes gnaden bat ǎne
vnderlassen vn(d) gruͦcze
in mit grossem andauht
Vnd do si ainest ze mit=  
ter naht got bat der
súben gebette die da vor
geschriben stǒnde ⸿ Do
kom die goͤtlich stime
mit ainem claren hime=  
lschen liehte v́ber si
vn(d) sprach ⸿ Suͤsseclichen
vn(d) herlich zuͦ ir wisse
maria d(a)z du die solt
sin vo(n) der min ewiger
vn(d) ain gebornner sune
Jn der gothait geborn
sol werden in der men=  
schait ⸿ Vnd alz du gottes
muͦtter begert hest ze
sehend vn(d) ir ze dienen
also solt du selber gottes
muͦtter werden ⸿ Vnd

| (63rb) was du dienst gottes
muͦtter durch minen
willen weltest hǎn getuͦn
d(a)z wil ich d(a)z dir die dienst
fúrbas geschehent vo(n) aller
menglich ⸿ Jch hon dich
vo(n) der ewekait dar zuͦ
erkorn vn(d) vs erlesen
vn(d) vs erwelt vn(d) hest
mir fúr alle dise welt
wol ge [v] allen ⸿ Daz von
dinem gebeditten libe
min sune sol gezwiget
vn(d) gemenschet werden
Durch die kraft des
hailigen gaistes ǎne aller
menschen hilfe ⸿ Do dise
suͤssen woͤrter vn(d) daz goͤt=  
lich vs sprechen Maria
[v] ernam vn(d) in sich bildet
⸿ Do kom si in solich v́ber=  
swenkig wunder vnd
forhte Daz solich selczen
vn(d) froͤmde botschaft zuͦ
ir ku(m)men was Die v́ber
alle menschliche vernunft
was ⸿ Daz ir ir kraft
vn(d) alle ir sinne entwaich

| (63va) vor v́berigem erschreken
vn(d) viel vf ir antlút vnd
wart ir selber vngelich
vn(d) vngewaltig ⸿ Do kome(n)t
die engeln vn(d) huͦbent si
vf vn(d) ersterkent si vnd
sprachent zuͦ ir maria fú=  
rhte dich nút won du bist
gesegnet ob allen frǒwen
Got het im wol an dir ge=  
[v] allen won in dir ruͦwet
goͤtliche gnade vnd sol
seleklich in dir erfúllet
werden was dir got ge=  
haissen het ⸿ Du wirst ge=  
waltige frǒwe himelriches
vn(d) ertriches ⸿ Dis hǎt
alles geschriben in der
offenbarunge der jungfrǒwe(n)
Elsabetht aptisschen von
schǒnǒwe ⸿ Vnd do ir mar=  
ia erschain do veriach
si ir dis alles von wort
ze wort ⸿ Es stǒnd ǒch in
der selben offenbarunge
also ⸿ Daz maria do si zuͦ
ir selben wider kom Do
bat si got mit ernst vnd
mit allem flisse ⸿ herre
won du nun also wilt d(a)z
ich dines sunes muͦtter sol

| (63vb) sin vn(d) werden so si min
wil din wil vn(d) ich bin be=  
rait zuͦ allem dinem wol=  
ge [v] allen ⸿ Won ich aber
vnmehtig vn(d) kraftlǒs
bin zuͤ dem aller groͤssten
werke d(a)z du herre duch
mich wúrken wilt ⸿ So
beger ich d(a)z du mir ge=  
best die súben gaba des
hailigen gaistes daz si
mich lerent Daz ich dine(m)
sune ain benugen múge
gesin nach siner wirde=  
kait ⸿ Des ersten so be=  
ger ich goͤtlicher wish=  
ait D(a)z ich dine(n) sun kune
wislich gedienen nach
allem sinem willen ⸿ Dar
nach beger ich der gabe
d(er) vernúftikait Da mit ich
erlúhtet werde sinen
willen ze [v] olbringen
⸿ Jch beger ǒch die gabe
goͤtliches rǎttes im ze ra=  
ten nach siner menschait
⸿ Jch beger der gabe der
sterke d(a)z ich sin gothait
krefteklich múg getrage(n)
⸿ Jch beger der gabe
Der kúnste d(a)z ich in wislich

| (64ra) mit sitten in siner mensch=  
ait kúnd leren ⸿ Jch beger
der gab der guͤtekait
im alle notdurft ze bessern
⸿ Jch beger der gabe der
vorchte Daz ich diemuͤte=  
klichen in minne alle
werke vn(d) dienste nach
sinem lobe an im volbrin=  
ge ⸿ Der gaben wart ich
aller gewert Sprach v́n=  
ser frǒwe zuͦ der jungfrǒwe(n)
elisabethten ⸿ alz in ir off=  
enbarung geschrieben
stat ⸿ Jn dem zit an de(m)
nehsten fritag vf dem
abent do maria lǎs den
p(ro)pheten ysaiam der da
geschriben het ⸿ Nim
war ain maget enpfah=
et vn(d) gebirt ain sune
⸿ Do kom gabiel der en=  
gel in gegangen in me=
nschlicher forme vn(d) in
himeschen klaidern vn(d)
engelschen klaidern mit
goͤtlichem liehte ⸿ Vnd
knúwet wirdeklichen
fúr Mariam ⸿ Vnd spra=  
ch gar mit suͤssen wor( = )

| (64rb) ten gegrússet siest du
maria vol gnaden der
herre ist mit dir ⸿ Spri=  
chet augustinus Jn der
predige von v́nser frǒwe(n)
geburte Der herre ist
mit dir jn gemuͤte vnd
in herczen in libe vn(d) in
hilfe ⸿ Von dem goͤtliche(n)
stuͦl kumet der herre in
dinen libe jeronimus
Sprichet in ainer bredig
vn(d) mit im petrus Die
gnade da mit der engeln
marien gruͦcz Die het
geben dem himel ere
Dem ertrich ainen herre(n)
den lúten ainen geloben
Den tugenden ain an=  
[v] ang Den vntugen ain
ende Dem leben ain orde=  
nung Den sitten ain zuh=  
te ⸿ Die gnade enpfahent
maria dar vmb d(a)z si hail
breht aller der welt
⸿ won andren ist gabe
geben in stuken vn(d) tail=  
samkait ⸿ Aber marien
wart geben gancz vn(d)

| (64va) gar volle gnade ⸿ Daz sprec=
hent die zwen beide  Ber=  
nhardus
Sprichet an si=  
ner bredige ainer ⸿ Es ist
kunt allen menschen daz
die gnade die maria suͦch=
et die het si funden ⸿ vn(d)
dar vmb sprach her ga=  
briel
zuͦ ir maria fúrhte
dir nút du hest gnade fu=  
nden ⸿ Nim war du wirst
enpfangen in dinen libe
vnd wirst gebern ainen
sun vn(d) den haissen Ih(esu)m
⸿ Er wirt grǒs vn(d) wirt
gehaissen des aller hoͤhste(n)
sun vn(d) wirt in dem hus
jakob eweklich richsen
vn(d) wirt sin riche ǎne
ende ⸿ [v] il ander sinne
schribet da vo(n) sant lucas
Jn sinem ewangelio  [Ga] =  
briel
Seit v́nser frǒwen
also ⸿ Die lerer schribent
alles d(a)z d(a)z ir vn(d) irem
kinde ih(es)u jn zit sol kún=  
ftig werden in liebe
vn(d) in laide ⸿ Do dis suͤsse
gespreche vn(d) kosen zẃs =
end marien vn(d) her ga( = )

| (64vb) briel weret bis ze mit=  
ter naht ⸿ Do wart die
himesche kaisserin Ma=  
ria v́ber wunden mit
goͤtlicher kraft vnd
mit der hailigen drú =  
valtikait gewalt ⸿ Daz
si sprach mit aller be=  
girde herczen vn(d) muͦt=  
es ⸿ Nim war ich bin
ain dienerin des herre(n)
mir geschehe nach dine(n)
worten ⸿ Dis wort
was vil mehtiger denne
d(a)z wort waz da durch
got himelrich vn(d) erde
geschuͦffe ⸿ vnd verdien=  
te maria me lones da
durch Denne alle men=  
schen moͤhten verdiene(n)
alz die maister haltent
in goͤtlicher kunste ⸿ ze
hant do maria iren
gunst in gabrieles bot=  
schaft gab ⸿ Do was d(a)z
ewig wort in ir junkfrǒwen=  
lich luterkait alsus ver=  
menschet d(a)z got vnd
mensche ain ding wer =  
dent ⸿ Vnd die werke

| (65ra) Scheczent die lerer vil
groͤsser fúr alle die werke
die ie geschahent vn(d) noch
geschehen mugent ⸿ Von
dem gunst den maria ma=  
ria enpfal goͤtlichem ge=  
walt  nam der hailig gaist 
Daz aller edelesten hercze(n)
pluͦte von ir magdlicher
rainnikait vn(d) formerte
dar vs ain ganczes mensch
nach allem wunsche mit
volkumen gelide messekait
vn(d) got der vatter vf dem
selben puntten geschuͦffe
die aller volbrahesten vnd
volkumensten sele die dar
zuͦ gehoͤret ⸿ Aber der sun
in der gothait des dis we=
rke aigen waz der enpf=
ieng den lip vn(d) der sel
an sich alz die ewig wis=  
hait Jn d(a)z wort sines
ewigen [v] atters vn(d) mit
der kraft des hailigen
gaistes Doch also d(a)z iek=  
lich p(er)sone der hailigen
drúvaltikait ir besun=  
der werke dich hǎt
Vn(d) doch ir drier p(er)sone
ain gemain werke was

| (65rb) ǎne sunderunge p(er)sonlicher
wessenhait ⸿ Dis schribent
alles die maister in goͤtlich=
er kunst ⸿ Die vergoͤttet
sele ih(es)u (crist)i wart ze hant
also glorifiziret vnd ge=
formet d(a)z si alles d(a)z sach
vn(d) niessens enpfand daz
in dem ewigen wort be=  
fl slossen was jn goͤtlich=
em wider gleste nach aller
volkumenhait ⸿ vnd wiste
ǒch die sele alle dinge
vn(d) diente dem kindelin
Noch denne die [w] ile es
beslossen was in marien
libe alle engeln ⸿ vn(d) wart
ze hant ain gewaltiger
herre himelriches vnd
ertriches vn(d) bracht solich
gnade vn(d) minne Jn sin
er muͦter  die weder vor n vnd
nach ain blǒssen luter cre=  
ature ie gewan noch fúr
bas gewinen mag ⸿ alz
Bernhardus Sprichet
an ainer predige ⸿ Es
gewan ǒch die kaiserlich
muͦter maria soliche gru=
ndlose siptal vf den

| (65va) selben puntten mit den drin
p(er)sonen in der hailigen drú =  
[v] altikait d(a)z kain mensche
dem andern neher in zit
mag genaturet werden
vn(d) gefrúndet werden ⸿ Sp=  
richet hildefonsus An dem
buͦch von der hailigen won=  
unge der gothait ⸿ vn(d) ans=  
helmus
Sprichet zuͦ dem
geminten vrsprung vnd
pfruͤfte d(a)z grǒs wunder
vn(d) merke wol d(a)z daz der
herre aller der welte Der
da himelrich vn(d) ertriche
fúllet vn(d) den minenden
vmb fange mag vmb fa(n)g=  
en ist worden in der junk=  
frǒwenlicher luterkait ist
marien lip die im der ewig
[v] atter fúr alle menschen
zuͦ ainer sunder tohter
gehailget het ⸿ Der ewig
sune zuͦ ainer muͦter vs
erlessen geswaingert hǎt
Der hailig gaist im selber
ze ainer mahelen vserkorn
het Exander Sprichet v́ =  
ber der minne buͦch ⸿ vn(d)
Bernhardus An ainer bre=  
dige ⸿ Daz die suͤssen [baͤch]

| (65vb) des himelschen paradises
flussen von der hailigen
drivaltikait in marien
lip Dar vs got mensche
wart ⸿ Alz bald die ain=
unge geschach do frǒtent
sich die [v] aͤtter in der
vorhelle d(a)z ir erloͤsunge
nahete ⸿ Die engeln in
dem himel die frǒtten sich
do sich ir trǒst wittert
⸿ Die súnder in dem zit
fǒttent sich do sich ir
erlǒsser nachet ⸿ Alle dise
welt frǒwet sich d(a)z ir
hail kumen was ⸿ vnd
alle creture frǒwet sich
won in suͤssekait in flǒs
von dem lebendigen br=  
unen ⸿ Maria frǒwet
sich do si sprach min sele
grúczet den herren ⸿ Vn(d)
min gaist frǒwet sich
in got minem hail won
der herre het angesehen
die diemuͤtekait siner
dirnen Dar vmb sagent
mich saͤilig alle geschlehte
⸿ Alz bald maria enpfan=  
gen hǎt ih(esu)m daz kindelin

| (66ra) vnd grabriel  von ir schied
⸿ Do vieng si mit grǒssem
ernst vn(d) fliesse vn(d) andǎht
an ze jubelieren vn(d) got
inneklichen ze danken vn(d)
vieng ǒch an ze hand ze
betten den psalmen ⸿ Be=  
nedixisti d(omi)ne te(r)ra(m) tuam 
⸿ Gesegnet hest du herre
din ertrich vnd sunderlich
sprach si dicke den [v] ers
der der dar inne geschribe(n)
stat ⸿ Jch hoͤre waz min
herre vn(d) got in mir re=  
det won er redet fride
sinem [v] olke ⸿ was aber
v́ber swenkliches lustes
vn(d) froͤde vn(d) suͤsser jube=  
lieren vn(d) (con)tenplieren vn(d)
goͤtlicher enpfindunge vn(d)
der engel bewegung ⸿ v́n=  
ser frǒwen het in dem
zit Do der edel schacze
gottes sun in irem bene=  
dittem libe verslǒssen
was ⸿ Daz kan noch mag
nieman verschriben
noch voltrahten spreche(n)t
die lerer Sedulus aulbe=  
rtus bernhardus alx(=)


| (66rb) ander vnd ander lerer
gar vil ⸿ Daz aber Maria
zehant dar nach in daz
gebirge gieng vn(d) ir muͦ=  
men elischabethen [gruͦcze]
vn(d) sich johannes der tuͤf
er frǒwete in siner muͦt=  
ter libe ⸿ Elisabetht von
der gegen wúrtekait Ma=  
rien vn(d) irs suns ⸿ vnd
wie v́nser frǒwe maria
dar nach wider vmb ze
nazarert kam vnd si do
erst josep grǒß swanger
vand ⸿ vnd josep marien
beide von vorhte vn(d) von
ir hailikait wegen wolt
gelǎssen hǒn vnd wie im
d(a)z der engeln verbǒt D(a)z
schribent de ewangelisten
mainig valt strenklich
Leo Der bapst sprichet in
ainer bredige ⸿ von den
wie naͤchte die ewig we=  
senhait die sich zuͦ mensch=  
liche(n) kúnne mit mit hail
genaiget het Die het
v́ns in ir gunlikait ver=  
bildet vnd d(a)z die wesen=  
hait waz Daz het si dar

| (66va) dar vmb nit gemiten noch
gelǒn vn(d) d(a)z wir waren d(a)z
het si nút gesuͦchet ze enpf=  
ahen ⸿ won wir moͤhten von
dem band des ewigen todes
nit erlediget werden Er
were denne E in v́nser
menschait gediemuͤtiget Der
in siner gothait was almeh=  
tig
hie lere ich wie si iren
sun ih(esu)m cristum gebar
vnd im muͦtterlich vor
gieng in siner kinthait

Du minende sele du solt
ǒch von mir zwelften
alten wissen ⸿ wie maria
mit irem sun ir leben in
zit geordenet het Daz ǒch
du din leben alsus ordenen
kún(n)est ⸿ Do Octauianus   Der kaiser wolt
wissen die zale aller men=  
schen Do kom maria vnd
josep ze betlahem ze aine(m)
erzoͤigen d(a)z si woltent ge=  
horsam sin dem kaiserlich=  
en gebotte ⸿ vnd maria
ir zit het vs gerechnat
vn(d) vo(n) goͤtlicher krǎft
vnd fúrsiechtikait Die welt

| (66vb) was gestanden dich
fúnf tusent iar vn(d) zwai
hundert iar ains iars mi( = )
nner ⸿ Do gebar v́nsar
frǒwe sant maria jh(esu)s
ǎne alles we vn(d) smercz=
en mit allem lust vnd
trǒst mit goͤtlicher ge=  
zierde iren ain geborne(n)
sun Jh(es)u (Crist)u V́nsern
herren den behalter aller
der welt des si kain ar =  
bait het ze sehent an
menschlicher nature von
dem ir muͦtterlich hercze
ain gancz ergeczenlichait
het in allem luste vnd
trǒst vn(d) ganczer froͤde
mit siner zarter mensch=  
ait dar in(n)e beslǒssen
waz die ewig gothait
Den wande si zartlichen
mit allem flisse in wisse
tuͤchlin vn(d) leit in jn
die krúppen vn(d) bettet
in an ⸿ Es sprichet au=  
gustinus
Jn v́nser frǒ=  
wen p(er)sone ⸿ Daz riche
megtlicher ere han ich

| (67ra) behebt vn(d) doch geborn den
kúng der guͤnliche ⸿ Er ist
in vn(d) vs gegangen vs dem
palast miner megtelicher
gezierd vn(d) hǎn ainen sun
vn(d) ain kaiser geborn Vnd
doch den slússel meglicher
rainkait nút verlorn ⸿ Jch
bin worden ain himel port
vn(d) ain túr gottes sun  Ale=  
xander
Sprichet v́ber
der minne buͦch ⸿ wir son
ansehen den himelschen
tegent Jn iungfrǒlicher
schosse siczen vn(d) sond me=
rken wie die su(n)ne vf
gǎt von der morgen roͤte
vn(d) der sterne der sunen
dienet Da der kúnig aller
kúng geborn wart von
ainer junkfrǒwen die
in gefroͤnet het mit v́n=  
ser menschait ⸿ Dar inne
si v́ns mit im vermaͤhelt
het mit [v] ollen froͤden
irs herczen ⸿ Sprichet
[hildefonsus] von siner
geburt O Du guͦtter
jungeling ih(es)us wanen
hǒn wir dich von dines
wat ewigen [v] atters

| (67rb) schos vn(d) von diner muͤter
lib ⸿ won mit diner geburt
ist aller irresal von v́ns
vertriben Aller gebreste
vn(d) siechtage von v́ns ge=  
numen vn(d) entwichen
vnd der ewig tode ist
v́ns zerstoͤret haile ist
v́ns geborn Leben ist
v́ns geoffenet vn(d) geben
Leben ist v́ns verlúhen
Daz himelrich ist v́ns ge=  
offenet vn(d) geben ze aine(m)
ewigen erbe ⸿ Do maria
die rain muͦter ir frǒnes
kindelin gebar ⸿ Do erzaig=
ent sich zaichen vn(d) wunder
in himel vn(d) vf ertrich
vn(d) in allen creaturen beide
von der muͦtter hailikait
wegen vn(d) ǒch vo(n) des kin=  
des almehtikait ⸿ won
die mittenaht wart lieht
alz der mitten tag ⸿ Die  
sune erschain an dem hi=  
mel ⸿ vnd wart ze ainer
sunen ain   núwer sterne
der erzaiget sich  vnd dar
inne ain kint mit ainem

| (67va) guldin crúcze gespanen
v́ber sinen lip  Ain brune
von wasser wart verkeret
ze rǒme in oͤley ⸿ Der tem=  
pel des frides ze rǒme der
viel vn(d) zerstoͤret alle ab=  
goͤt die dar inne warent
⸿ Die reben von engadiý
brahtent iren fruhte von
balsam  alle bluͦmen bluͦme(n)n
bluͤgtent vn(d) alle rǒssen von
Jericho zerspraite(n)t sich   ⸿ Dis stat alles geschriben
in der rǒmer buͤcher ⸿ Ǒch
d(a)z eselin vn(d) d(a)z oͤchselin
die butten er irem herre(n)
vn(d) siner muͦter Des nahtes
vn(d) des tages wider die
nature ⸿ Alz ysaias da vo(n)
gewissaget het ⸿ Es spri=  
chet origenus An ainer
bredige von den winnah=  
ten samenen wir ze sa(m)men
die wunder die sich in mari=  
en gebúrte erzoͤget hǎt
⸿ Ain jungfrǒwe gebar
⸿ got wirt mensch ⸿ Der
engel kúndet den herren
⸿ Die hirten sahent daz
grǒs wunder vnd ze hant
do kom ain liehte vnd
vmb gab die hirten ⸿ vn(d)

| (67vb) kom ain grǒs menge
der englen vn(d) sungen lobe
sie got in der hoͤhy vnd
fride den menschen vf
der erden die ains guͦtes wil=  
len sind ⸿ vil froͤde waz
in marien herczen do
ir got gehorsam was
in muͦtterlicher wise vn(d)
ir alle creaturen dienten
alz ainer gewaltiger
kaisserinun ⸿ Dis selde=
richen glúkhaften kint=  
betterin ruͤmet alexan=  
der
an ainer bredige
von den winnahten vnd
sprichet O du selden=
riche maget was moͤht
oder kúnde dir got her=  
licher wirdekait ver=  
lihen Denne d(a)z er dich
wirdiget got ze enpfah=  
en vn(d) in ze geberen O du
selige geburte O du su=
nderige ere O Du nú=  
we gnade O Du minne=  
richer adel O Du vn=
scheczenlicher v́ber=  
swanke O Du v́ber( = )

| (68ra) treffender vs bunt ⸿ Es
wart nie frǒwe wirdiger
gottes muͦtter ze werden
den(n)e du maria ⸿ Noch nie=  
man wirdiger von ainer
maget geborn ze werden
denne allain gottes sune
waz mag wirdiger gesin
⸿ Dar nach vn(d) maria v́n=  
sern herren Ih(esu)m cristu(m)
gebar vn(d) in gewunden het
in die wissen túchelin die
si selber gespu(n)nen het Alz
die lerer schribent ⸿ Do
knúwent si fúr die krip=  
pen da ir ain gebornner
sune inne lǎg der fúrst
vn(d) herre himelriches
vnd ertriches waz ⸿ vn(d)
bettet d(a)z gebet als ge=  
schriben stat in dem
buͦch vo(n) v́nser frǒwen
leben d(a)z man haisset
Maria ⸿ vn(d) bettet also Jch bitte dich
herre vn(d) gottes sunne
vn(d) kint ⸿ Daz du alle
die behalten wellest in
diner guͤte durch der
willen du kumen bist
in menschlich nature

| (68rb) ⸿ Jch bitte dich zuͦ dem
andern mal won du bist
ge [w] altiger richsener in
himelrich vn(d) vf erden d(a)z
du kainem menschen ver=
ziehen wellest aller der
gebette der er dich durch
sin nǒt bittet ⸿ Jch bitte
dich zuͦ dem dritten mǎle
won du bist der klare geg=
en wurfe aller selikait
d(a)z du allen menschen wellest
verlihen gnade vn(d) minne
die si bringent in d(a)z ewig
leben  alexander Sprichet
v́ber der minne buͦch
⸿ Maria du bist gesegnat
v́ber alle frǒwa du zier=  
liche gottes geberin ⸿ Du
hest jesum allain geborn
vn(d) in dinem schǒs alain
gefuͦret vn(d) gesoget vo(n)
dinem herczen vn(d) brústen
⸿ Du schoͤne muͦtter alles
suͤsses smakes vn(d) wol ge=  
lustes  Vnd hest in gefuͤr=
et vn(d) gespiset mit diner
megtlichen milche vn(d) ge=  
soget mit dinen muͦtter( = )

| (68va) lichen brústen ⸿ vnd aller
der dienste der zuͦ dinem
kinde horte den hest du
verwessen mit muͦtterlich=  
er trúwe des lǎs v́ns frǒ=  
we geniessen  ⸿ Dem gelich
redet augustinus Jn ain=  
er predige ⸿ von der vf
fart v́nser frǒwen Mari=  
en Du hest din megtlich
brúste gebotten ze sugend
dem rǒsenvaren múndelin
ih(es)u Der da ist ain schěpfer
der welt ⸿ Du hest d(a)z edel
himelbrǒt gespiset mit
diner megtlichen substan=  
cie Daz wir mit dir ge=  
spisset werden von der
fruht siner klaren got=  
hait ⸿ Es sprichet alex=  
ander
v́ber der minne
buͦch ⸿ Jch siehe vn(d) wider
siehe wie die muͦtter
aller tugent vn(d) [v] olkum=  
ner wishait mit so grǒ=  
sem luste vnd froͤlicher
wunne vn(d) begirde nim=  
et in ir megtlich hende
Jr ain gebornes kint
Vnd merke wie si in

| (68vb) vmb vahet vn(d) druket
mit [v] oller begirde an
ir brúste vn(d) kuste in an
sin sternen glissenden
oͤgelin an sinú rǒs [v] ar=  
wen wengelin an sin
minnekliches kinne an
sin hunig suͤsses múnde=
lin an sin snewissen stir=  
nen vnd sǒget sin balsa(m)
suͤssen leftzelen vn(d) zúhet
in sich sin goͤtlich aͤtem=  
lin O Du muͦtter alles
gelúkúgges vn(d) aller sel=
den wie gar frú(n)tlich
vmb vahest du sine milch
wissen kelen vn(d) kinne
wie gar minneklich
drukest du sin brúste
an din muͦtelich rein her=  
cze ⸿ Nun kússest du in an
sin búchelin Nun an sin
rúgelin Nun an sin ar=  
melin vn(d) hendelin Nun
an sin bainlin vn(d) fuͤsse=  
lin Nun strichest du
im zartlich alles sin lib=  
elin Vn(d) seczest du in
fúr dich vf din schǒss
vn(d) kerest din antlút

| (69ra) gegen dir vn(d) siehest in mit
froͤden an alz in ainen lu=  
stigen spiegel Dar inne
goͤtlich vn(d) menschlich natur=  
e ain durlúhten het vnd
ainen froͤlichen wider schi=  
ne nach allem [v] olle richen
benugen ⸿ Vnd die hailig
drú [v] altikait ain vs gleste(n)
Jn aller krǎfte ⸿ wer kan
oder mag den geluste allen
erzellen den du muͦter be=  
giengde mit dine(m) kindelin
an dem du funde alles
d(a)z din hercze begert ⸿ vo(n)
dem grǒssen flisse vnd
dienst die maria ǎne vn=  
der lǎs het zuͦ irem kin=  
de ⸿ Sprichet anshelmus
Jn ainer omelie v́ber d(a)z
ewangelio jehus gieng
in ain castelle Maria en=  
pfieng iren sun blǒs vn(d)
klaidet in mit der men=  
schait die allain von irem
libe geboren wart ⸿ vn(d)
dar nach klaidet si in
mit den wissen tuͤchelin
die si selber gespunen het

| (69rb) dar in si in [w] and do si in
fúr sich in die kripen
leit ⸿ Dar nach klaidet si
in mit dem gelisamneten
rǒke den si selber gespun =  
en het si tranke in mit
milch ir jungfroͤwenlich=
en rainkait ⸿ Si spiset si
mit der spisse der si nie=  
man gunde fúr sich ze
kochen ⸿ Si badet in si
wuͦsche in Si verkam an
in allen menschlichen ge=  
bresten als vil si mohte
an hicze an kelti an hun=  
ger an durst an slǎffen
an ruͦwe an muͤde an ar=  
bait ⸿ vnd an allem dem
d(a)z zuͦ siner menschait ge=  
horte gunde si nieman
fúr si ze tuͦnd mit heben
mit legen mit tragen
mit betten vn(d) was dar
zuͦ gehoͤret ⸿ was ir alles
ain herczen troste ⸿ Daz
sprichet der ⸿ vnd mit im
anlbertus vn(d) hildefonsus
von disem dienst ent=

| (69va) waich Maria nie mit flisse
bis an d(a)z zit d(a)z Jehesus
cristus
Jm selber moht be=  
holfen sin ⸿ alz vil maria
grǒsser froͤde enpfienge
do si Ihesum gebar ǎne
smerczen vnder dem ge=  
sang der engeln ⸿ alz vil
laides het si do er an de(m)
ahtenden tag sin erstes
bluͦt vergos in der besni=  
dung dar in er Ihesus
gehaisen wart ⸿ alz vil Ma=  
rien gemuͤte herlicher er=  
geczelichait gewan do der
núwe sterne geformet
wart der die drige kún=  
ge von weren landen fuͦrt
v́ber die krieppen die im
operten gold wiroch vnd
mirren ⸿ alz vil sorge en=  
pfieng maria do herordes
gedǎht ir kint ze toͤten
⸿ von des selben opfers
wegen ⸿ Sprichet petrus
von rane(n)ne
  Es sprichet
Odilio vn(d) ǒch d(a)z hailig
ewangelio ⸿ vn(d) johannes
alz [v] il andehteklich Ma( = )

| (69vb) rien ir kint ihesum
jn den tenpel opferte
vn(d) es simeon der ge=  
rehte vn(d) anna die wis=  
sagin wirdeklich emp=  
fieng ⸿ alz [v] ast wart
ir hercze durch wun=  
det ⸿ Do si simeon wis=  
saget an der selben
stat d(a)z ain swert dur=
ch tringen solt ir her=  
cze  Bernhardus Spri=  
chet v́ber d(a)z ewange=  
lium vn(d) vil lerer mit
im ⸿ Daz maria vier=  
zig tag kindes inne
lag jn dem offen hú=  
selin bi dem krippelin
vn(d) da von die zit nie
entwaich nút d(a)z si sin
bedorfte mer daz si
kintbetterin wise wolt
ain benúgen sin nach
der geseczte Moisý alz
got gebotten het
⸿ Dar nach opfert si
daz fron kint in den
tenpel vn(d) do alle ding
geschahen die dar zuͦ

| (70ra) gehorten alz lucas Jn
dem ewangelio sprichet
⸿ Do truͦg maria Ih(esu)m
jren sun ze nasareth vn(d)
was da anderhalb iare
vn(d) in dem zit erschain
der engeln joseph vnd
hies in kint vn(d) muͦter
fúren in egipten lant
d(a)z in herodes nút tǒte
⸿ Do aber maria ir kint
braht in egipten do vi=
elen alle die abgoͤtte
die dar inne warent
ze ainem vrkúnde ⸿ Daz
ihesus gottes sun were
vn(d) allain got were den
man allain anbetten vnd
~ͤvben solte ⸿ Jn egipten
lant liebet sich maria
mit irem schoͤnen wunne=  
klichen kinde Daz aller
menglich gar grǒs gnade
zuͦ im vn(d) zuͦ siner muͦter
gewan won es wonten
ytel haiden in egipten
lant ⸿ Da belaib v́nser
frǒwe súben iar vnd
ernart sich vn(d) ir kint

| (70rb) vnd josphen Mit dem
húpschen werke daz si
wúrken kunde mit gold
mit silber vn(d) mit siden
vn(d) mit spinen des si alles
[was] ain rehte maisterin
⸿ Aber d(a)z klaine kint
Ihesus gieng nach brot
vn(d) laid mengen grossen
hunger vn(d) turst ⸿ vnd
kam dar nach wider ze
nasaretht nach den súbe(n)
iaren
Dar nach wie si bi im
[w] onet ze nasaret vn(d)
an allen steten bis er
gieng in daz liden

Dar nach wisse vo(n) mir
zwelften alten du
minende sele ⸿ Daz ma=  
ria wonet ǎne vnderlǎs
bi irem hercz lieben sun
Jhesum vnd gieng aber
ze allen ziten vn(d) ze allen
grǒssen hohziten mit im
ze jerusalem in den tem=  
pel andaht ze v́bend
⸿ vnd do ihesus zwelf
jaͤrig wart ze den osteren

| (70va) Do brahte si in nach guͦter
gewonhait in den tempel
vn(d) verlor in bis an den
dritten tag ⸿ alz lucas
Sprichet ⸿ v́ber lucas
ewangelio schribet Bern=  
hardus
Daz ih(es)us jn
den [drin] tagen vn(d) in
maria verlorn het wo=  
nnet nahtes in dem te=  
mpel vn(d) (con)templierte
da mit sinem ewigen
[v] atter ⸿ vn(d) tages sas
er vnder den lerern
vn(d) gab in red vnd ant=  
wurt genuͦge von goͤt=  
licher lere vn(d) wishait
⸿ Aber ze ymbis zit so
betlet er brot durch got
⸿ Dar nach an dem drit=  
ten tag vand in maria
sin muͦter jn dem tem=  
pel enmitten vnder den
lerern vnd alz [v] il si
grǒsses lidens vn(d) betrú =
bnúste het vmb sin ver=  
luste alz vast wart si
erfroͤwet do si in vand
vnder den lerern vnd

| (70vb) d(a)z si hort von sinem
munde fliessen von si=  
nem goͤtlichen munde
die goͤtlichen kunste
⸿ vnd sprach zuͦ im
sun wie hest du v́ns
so getǒn Jch vn(d) din
vatter hand dich kle=  
glich gesuͦchet alex=  
ander
Sprichet v́ber
der minne buͦch
⸿ rufe vn(d) merke du
minende sel wie d(a)z
megtlich hercze vol
froͤden wart vnd si
sich die allerselegoste(n)
vn(d) gelúgkaftigosten
nampt vn(d) schacze do
si vand iren sun den
erloͤsser aller mensche(n)
jren herre(n) iren got
iren trǒst ir kurcz wile
jr zuͦ versiehte vnd
den kúnig aller engelen
vn(d) den gewaltigen
vn(d) mehtigen aller
der welt ⸿ wie si in
da zartlichen vmbe
vieng muͦterlichen

| (71ra) druchte an ir froͤlich
hercze O wie gar lu=
stelich vn(d) sússeklich si
in kuste O wie gar
muͦterlich si in hiels O wie
gar froͤlich vn(d) frúntlich
si in handelet mit aller der
zuͦ tetigen geberden die ie=  
man erdenken kan O wie
gar begirlich si in vnder
sin minneklich antlút an
blikte alz in den spiegel
goͤtlicher wider lúhtunge
alz in die claren sun(n)en
ewiger gleste ⸿ Si straffet
sich selber vmb die ver=  
luste vmb die ver [w] arlosu=  
nge vmb die versunmuge
die geschehen was vmb
die missehuͦte die joseph
getuͦn het vnd nam ir
kint fúr sich in den wege
vn(d) fuͤrt es ze Nasareth
vn(d) wa es vs dem wege
trǎt vn(d) vs dem fuͦs pfat
entwaich do hangte si
im nach vn(d) joseph mit
ir vnd entwichent im
fúr bas nie mit guͦtter
huͦte Lucas Sprichet in

| (71rb) sinem ewangelio ⸿ Er was
in vndertǎn vn(d) wuͦchs in=
wishait in alter vn(d) in gnade
bi got vn(d) den menschen
⸿ Nach den zwelf iaren
belaib maria achczehen iar
bi irem sun Ih(es)u vn(d) dar
inne starb joseph vn(d) kom
maria in ires sunes  pflihte
bis er drissig iar alt wart
⸿ Do jesus drissig iar ǎlt
wart Do geschach ain brút=  
loffe ze Cana galilee alz
Johannes Schribet in sine(m)
ewangelio ⸿ vn(d) waz maria
da bi da zer ran wines vn(d)
sprach maria zuͦ irem sun
si enhǎt nút wines si wiste
wol d(a)z vermúgen ires su=  
nes vn(d) dar vmb sprach
Maria zuͦ den dienern
waz er v́ch tuͦn haisse d(a)z
tuͦnd vnd da wart win
vs wasser ⸿ vnd wais d(a)z
erst zaichen d(a)z Iheus tet
vor siner muͦter vn(d) vor
sinen iungern ⸿ Wise
ǒch du minende sele daz
wir in allen ewangelien

| (71va) vnd in allen epistelen nit
me [v] inden d(a)z v́nser frǒw
ie me geredet hab denne
ze vier malen ⸿ Ainest mit
dem engel gabriel in de(m)
engelschen gruͦcz ⸿ Daz
ander mit ir muͦmen elisa=  
behten do si sy gruͦcz an
dem gebirg do si den Man=  
gnificat núwes machet
vn(d) ǒch bettet ⸿ Daz dritte
mit Ihesu do si in verlorn
het bis an den dritten
tag ⸿ Daz vierde in de(m)
brutlǒffte da Ihesus was=  
ser ze win machet vnd
nút me [v] indet man jn
allen ewangelien vn(d) epist=  
elen ⸿ Da von solt du mi=  
nende sele ain solich lere
leren bi marien swigen
⸿ alz ǒch Bernhardus
Sprichet d(a)z swigen rain=  
get die zungen von alle(n)
súntlichen worten vnd
torehten worten von v́pp=  
igen vn(d) lugenhaften
worten vn(d) mússigen vnd
spoͤttigen worten von
haimlichen vn(d) rúwigen

| (71vb) worten daz alles von
swigen halten vernihtet
wirt ⸿ vs der materi
von worten het dich
wol geleret der sibende
alte vor mir ⸿ Maria
gewan v́ber allen ment=  
schelichen sinne grǒs
froͤde do si kǒm in irs
sunes ih(es)u (Crist)i pfliht vn(d)
huͤte vnd do si hoͤrent
wart sin lere sin wis=
hait sin goͤtlich kunst
sin wunder sin zaichen
die er tet v́ber win
vs wasser die er tet
v́ber siechen vn(d) toten
Die er tet v́ber lamen
vn(d) blinden die er tet
v́ber vsseczig vn(d) die mit
dem boͤsen gaist behaft
warent vnd do er mit
trukenen fuͤssen vf dem
mer gieng ⸿ Si frǒwete
sich ǒch von allem irem
herczen vnd sele Do si
sach vn(d) horte vn(d) enpf=  
and d(a)z im alle crature
gehorsam was vnd

| (72ra) vndertǎn ⸿ vnd sunder=  
lich do in sinem tuͦffe
sich der himel vf tet
ob im vn(d) der hailig gaist
sich ob im erzaigte vn(d)
sines ewigen [v] atters
stimme gezúgnúste von
im gabe ⸿ vnd dar nach
verwandelet sich ih(es)us
vf dem berg vor sinen
jungern do sin anlút
clǎre wart alz die sune
vn(d) sine klaider wisse alz
der schne vnd die vatte =
rlich stime sprach zuͦ im
⸿ hie ist min geminter
an dem ich mir ain wol ge=  
[v] allen hǒn ⸿ vn(d) dar
nach in dem tempel
vor allem [v] olke die goͤt=  
lich stime v́ber in sprach
⸿ Jch hon in gekleret
vnd [w] il in aber kleren
Sich moͤhte ǒch maria
mer v́ber flússeklich froͤ=  
wen do ir sune sinen
erwelten gab sich sel=  
ber zuͦ ainer frǒne=  
spise dar inne si d(a)z ew=  
ige leben moͤhtent

| (72rb) vinden vn(d) gewinnen
⸿ Do si d(a)z alles wiste von
dem hailigen ewangelio
vn(d) ǒch mer wunder danne
alle dise welt geschriben
kúnde vn(d) gesagen vn(d) be=  
trahten mag man von
Marien wol billich schecz=  
en d(a)z si were ain muͦter
aller selden vnd gelúckes
ain gebererin alles hailes
vn(d) eren ain frǒwe aller
gezierde vn(d) lobes vnd
ruͦme vn(d) wirdekait Ain
vs bunt v́ber alle crea=  
ture vn(d) die aller wir=  
digeste nach got in hime=  
lriche vn(d) vf erde ⸿ Also si
bi got vsserwelt het
nach dem aller besten so
ieman erdenken kan
Dar nach wie si daz
scharpf liden mit im
laid bis in den tǒt

M jn(n)ende sele schri=  
be ǒch in din hercze
was von mir zwelften
alten d(a)z scharpfe vnd

| (72va) bitter liden vnd mit
liden d(a)z maria het in ir=  
es sunes ih(es)u (crist)i liden vn(d)
marter von ane [v] ang bis
an d(a)z ende dem kain liden
moͤhte gelichen ⸿ von de(m)
sprichet Damastenus d(a)z
liden d(a)z maria het in irs
kindes geburt el erlǎn
wart alz ander frǒwa hǒ=  
nd von angeborner na=  
ture d(a)z het si in mit liden
der gebreste(n) irs lieben
kindes ⸿ won ze hant
do es geborn wart do
muͦste si an im sehen vn(d) lide(n)
frǒst vn(d) kelte hunger
vn(d) turst armuͦt vn(d) elle=  
nde herberg hert ligen
vn(d) sorglich slǎffen vn(d)
wachen vorht vn(d) schrek=  
cen kumer vn(d) arbait
vn(d) hicze vn(d) ander meni=  
gualtige noch grǒsser
nǒt vn(d) hercze(n) klúpfe
Daz marien vil angste
machet an irem hercze(n)
vn(d) gemuͤte ⸿ Daz sprich=  
et der vn(d) ander lerer
vil mit im  ⸿ Es wart

| (72vb) nie gesehen ⸿ Sprichet
anshelmus an ainer br=  
edige ⸿ Groͤsser liden
von kainem menschen
denne Marien smercze
waz mit dem liden ires
sunes Ih(es)u (Crist)i won vo(n)
dem tage vn(d) si in ge=  
bar bis an d(a)z zit vnd er
ere von dem tode erstuͦ=  
nd ⸿ wart si nie ǎne
besunder sorge vn(d) [v] or=  
hte vn(d) liden ⸿ won ir
hercze wart ze mal
verwundet do er be=  
snitten wart vnd si
d(a)z zart vnschuldig blú =  
tlin vieng in ir túch =
elin vn(d) das behielte  fúr ain
grǒssen hort vn(d) schacze
⸿ Jr hercze erstarb
vnd alle ir nature er=  
bidemet Do ir simiio
wissaget in dem Tem=  
pel d(a)z ain swert ir
hercze durch dringe(n)
solt ⸿ vnd do er noch
denne sǒge in siner
zarter kinthait megt=
lich brúste moht er

| (73ra) nút sicher sin der durch=
ehtung herodes es wur=  
de marien vn(d) joseph ge=  
warnet von den engele(n)
d(a)z si in flǒhte in egipte(n)
lant ⸿ Also vieng maria
d(a)z muͤterlich hercze an
ze liden in siner jugent
⸿ Jn egipten lant vorhte
si Ih(es)u dike vnder den
haiden die dar inne wa=  
rent ⸿ Hercze laide het
si do si in verlor in de(m)
Tempel bi den zwefe 
iaren ⸿ Maria wart dik
vn(d) vil durch liten vn(d)
verseret durch alle
ir kraft do ir sun Ih(esu)s
ane vieng ze predigen
vn(d) die iuden im sin lere
verkerten vn(d) verwur=
ffen vnd die gelichsener
vn(d) schriber sine zaichen
vernihten vnd in vil
dike verstainet wolten
hǎn vn(d) in jn vil wise
versmehten vn(d) im allez
sin leben verkertent
⸿ Aber do maria ver( = )

| (73rb) nam von ires sunes
lere vn(d) horte von sine(m)
munde d(a)z er gevangen
solt werden vn(d) verspiet
vn(d) gegaislet vn(d) gecrúcz=  
eget alz d(a)z ewangelio
seit Do wart maria ge=  
seczet in bitterlich hercze
laide vor allem laide  Jo=  
sephus
  Schribet an dem
buͦch der alten Ee ⸿ Do
Ih(es)us (cristu)s an der mitvoch=
en an dem hohen dunnest
tag vrlǒb nam vo(n) sine(n)
jungern vn(d) von siner
lieben muͦtter marien
⸿ Daz in do maria bǎt
in dem huse Maria mag=  
dalena ze bethania mit
grǒsse(m) ernst vn(d) aller be=
girde ires herczen vn(d)
mit betrubtem gemuͤte
vn(d) [v] estem wainen vnd
mit allem dem flisse
vn(d) si mohte erzoͤgen
vn(d) erzúgen Daz er sich
des lidens erlies So

| (73va) welt si gern fúr in ster=  
ben vn(d) libe vn(d) sele fúr
in geben bis in den tǒd

⸿ Do die edel kúnigin vn(d)
die himelsche kaisserin
an Maria erst vernam
d(a)z Ih(es)us jr sun ge [v] angen
wart vn(d) sin junger alle
von im geflohen warent
Do engieng ir alle ir kr=  
ǎft vn(d) entwaich von ir
jr gaist ⸿ Do si aber na(m)
d(a)z er hert vn(d) starke ge=  
bunden wart vn(d) vnstuͤ=
mklich ǎne alle erberm=  
de fúr annam vn(d) kaÿph=  
am vn(d) herodes schemelich
gefúret wart Do ent=  
wichent ir alle ir sinne
vn(d) ir [v] arwe ⸿ Do si
aber vernam d(a)z er in
pilatus hus vn(d) gerihte
gevrtailet wart Do
erbidemet vn(d) ercidert
sterklich aller ir lib vn(d)
irú gelider ⸿ Do si aber
hort d(a)z er gegaiselet
vn(d) gekroͤnet wart do
stuͦnd in ir sele solich

| (73vb) liden vn(d) iamer vnd
smerczen vf d(a)z muͦtter=
lich hercze grǒs liden
vn(d) not nie gewan
noch fúrbas gewin=  
en mag ⸿ Do si aber
vernam d(a)z man im
sine ǒgen verbunde(n)
het vn(d) man in spotlich
vn(d) hert vn(d) [v] ast vn(d)
vil sluͦg vn(d) in schem=  
elich verspotent vnd
die iuden starke schrú=
wen heb vf heb vf
vn(d) crúczent in vnd
crúczent jn er ist
schuldig des todes ⸿ Do
viel marien libe vnd
sele in solich vnmen=  
schlich liden vn(d) angst
⸿ Daz hildefonsus
Sprichet an dem buͦch
der hailigen wonung
der gothait Daz Ma=  
ria vil vn(d) vil ain
groͤsser martererin
was denne kain men=  
sche vf erde werden

| (74ra) mag ⸿ won si hett Jesus
zelide(n) gebildet als gar-ze
mal adenlich in ir sele ge=  
bildet vn(d) getruket Daz
ir sin liden vil me vnge=  
maches brǎht vn(d) [schaͤrpf] =  
er was in jr verbildete(n)
edelen sele denne ieman
vf erden geliden mag
an dem libe zuͦ dem daz
si durch lid litten was
an allem iren libe Jn
kreften in gelidern jn
sinnen vn(d) in aller ir na=  
ture ⸿ Do wart ir simi=  
ernes swert nút allain
durch ir hercz vn(d) sele
gedrungen es trange
ǒch in si beide ⸿ Dar
nach vernam Maria d(a)z
Ihesus ir sun vn(d) v́nser
here verurtailet wart
zuͦ dem tode vn(d) im daz
swere crúcze vf geleit
wart vf sinen rugen
vn(d) daz truͦg vncz zuͦ
der stat Calvare vnd
d(a)z enblǒtsset wart aller

| (74rb) siner klaider vn(d) grimeklich
vn(d) herte an d(a)z crúcze ge=  
negelt wart vn(d) vf vn=  
beschaidenlich in die hoͤhe
gerihtet wart Da von
solich bitter vn(d) scharpfe
liden vf stuͦnd jn marie(n)
menschait were es múg=  
lich gesin so welt si vil
lieber ze hundert malen
erstorben sin denne solich
swere vngemach vnd vn=  
seglich pin vn(d) liden an ire(m)
erwelten vn(d) ain geborn kinde
⸿ Maria sach irn aingeborn=  
en sune Ihesu vor ir han=  
gen vast genegelt an daz
crúcze vn(d) hort wie sin die
iuden spotteten vnd wie er
si sant johannes bevalhe
⸿ Sprichet Crisostons Es
was ain wunder d(a)z marien
hercze do ze mal nit spielte
in vil túklin [do] ir gebe(n)
wart der kneht fúr den
herren der ritter fúr den
kúnig gottes gewúnster sune
fúr gottes natúrenlichen

| (74va) sune ⸿ Daz sprichet der vn(d)
hillet mit im Bernhardus
⸿ Es sach maria iren ain=  
geborne(n) sun vor ir hangen
in aller krǎftlosekait vnd
in aller krankhait d(a)z er
des bluͦttes mit enander
zerrunen waz vn(d) ersig=  
en d(a)z ain bluͦtes trǒpf nút
in im beliben was ⸿ vnd
hort d(a)z er mit grǒssem
achczen vn(d) ruͤffen vnd
laitlichem schrien Daz er
sinen gaist bevahe Jn sin=  
es vatter hant vn(d) gewalt
⸿ Vnd sach d(a)z er sin hǒpt
naiget an daz frǒne crúcz
vn(d) verschied ⸿ Do besaige
si in aller kraftlǒse in lib
in sele in hecz in gemúte
Jn aller geswindunge vn(d)
krǎftlǒse wise die ieman
erdenken kan Do was es
do zit d(a)z iamer vn(d) not
vn(d) hercze laide vn(d) sme=  
rcze senden clagen vnd
betrúbnúste scharpf lide(n)
vn(d) ach vn(d) we vn(d) angste
vn(d) bitterkait me vf stú=  
nͤd in aller ir nature
denne aller menschen

| (74vb) vernunfte kúnde betra=  
hten vn(d) reden vn(d) gede=  
nken ⸿ won dis laid wart
nie gelich gesehen noch
gehoͤret Daz in marien
p(er)sone sich do erzǒget
vn(d) enpfand ⸿ Dar nach
do die vfenthalt des hai=  
ligen gaistes kreftig
vermúgenlichait in die
betrúbten Maria worhte
Do vieng si an ze betrah=  
ten in irem herczen d(a)z
si vor v́brigem laid mit
mund nit moht reden
vn(d) klagte dis klage
die alexander nekan
Schribet an dem ersten
buͦch d(a)z er gemachet het
v́ber der minne buͦch
Durch den es der hailig
gaist geredet het vnd
hillet mit im Bernhar=  
dus hildefonsus ysor
ysiderus wilhemus
jeronimus ambrosi=  
vs Ernald(us) paulus
vn(d) hugo
vnd ander
lerer zemal vil ⸿ Die
von v́nser frǒwen

| (75ra) Sant marien klage gesch=  
riben hond mit grǒssem
ernst ⸿ Es sprach maria
in irem gaist vn(d) betrah=  
tung ires herczen Dise
klage O ir menschen alle
sehent vn(d) hoͤrent vnd
merkent ob iemands
ssmerczen vn(d) hercz laide
groͤsser si denne mim
smercze ist ⸿ Wer git
minen ǒgen nu trehen
d(a)z ich naht vn(d) tage ge=  
wainen múge won aller
der trǒst den ich ie gew=
an der ist mir laitlich
ver [w] andlet jn allen de(n)
vntrǒst vn(d) herczliche
bitterkait den(n) kain me=  
nsche von muͦter libe ie
gewan vn(d) fúrbas iemer
me gewi(n)nen mag ⸿ Alle
dise welt helfe mir kla=  
gen jren schoͤnen herre(n)
der nun alz gar vngesch=  
affen worden ist d(a)z in
nieman erkennet ⸿ Alle
creaturen helfent mir
verwaiseten vn(d) elle=

| (75rb) nden muͦtter klagen
d(a)z ir schoͤpfer alz vnge=  
stalt worden ist alz ob
er mensche nie worden
were ⸿ Des ewigen got=  
tes hort vn(d) schacz ist
vnschuldeklich verrǎten
vn(d) verkuͦffet vn(d) mir ent=  
froͤmdet nach allem
trǒst ⸿ Goͤtliche gerehtekait
ist vervrtaillet in den
tode vmb vnschulde vor
dem fi súntlichen richter
vnd der nie súnd tet
noch tuͦn moht der ist
fúr alle súnder erstorbe(n)
⸿ Die ewig wishait het
gespot vn(d) vnfuͦr gelitte(n)
vn(d) ist geseczet fúr ain
toren ⸿ Ere vn(d) zuhte ist
stark vn(d) hert gegaislet
⸿ rainkait ist verspu=
wen ⸿ Gottes magestat
ist gedemuͤtiget ⸿ Gottes
krǎft ist gekrenkert
⸿ Der alle creature kla=
idet ist gebloͤsset ⸿ Der
kúnig himelriches vnd

| (75va) erden ist mit ainer dúr=
nien krǒne scharpf durch=  
pinget ⸿ Die almehtikait
gottes ist hert genegelt
⸿ Der aller creaturen
spise in suͤssekeit git der
ist gedrenket mit bitter
gallen ⸿ Vnd d(a)z ewig lebe(n)
ist erstorben vor minen
ǒgen ⸿ Welhes menschen
hercze mag nun alz gar
hert sin D(a)z mir nút helfe
klagen mines ain geborn
kindes scharpfen vnschu=  
ldigen tode vn(d) er doch
kaisser waz aller mensche(n)
Vnd doch die sune mit
liden mit jm vn(d) mit mir
het Daz si iren schin ver=  
lúret vn(d) der mǒn erblai=  
chet vn(d) die stain zerspal=  
tend die greber sich vf
tuͦnt vn(d) die tǒten her
vs kument vn(d) der vmb=  
hang des tempelz sich
zerrisset ⸿ Ach vn(d) ach
erkenent vn(d) sechent
alle wie mir laid v́ber
laid vnseglich vil vnd

| (75vb) me wand vil vn(d) mer
zuͦ wallet ⸿ Es wart
nie menschen herczen mit
iamer vn(d) betruͤbte
vn(d) smerczen denne alle
min menschliche p(er)sone
von inen vn(d) vo(n) vssen
durch litten ist ⸿ Ach
du ainiger vserwelter
trǒste minnes [!] herczen
Jch gebar dich wider
froͤwelich nature in al=  
ler froͤde vn(d) ǎne alle(n)
smerczen ⸿ Dar vmb
dringet mir din scharp=  
fer tode durch alle min
krǎft O du suͤsser vnd
schoͤner gottes sune
war vmb gist du mir
nút vernunft vermú=  
gent fúr dich ze ster=  
ben wie naigest du sen=  
lich din gekroͤnet hopt
vn(d) verseret vn(d) ver=  
wundet hǒpt tot gege(n)
mir d(a)z ich dik vn(d) vil
froͤlichen vf miner
brust geweltig hǎn

| (76ra) ⸿ Din krǎft vn(d) leben
ist dir gar entwichen din
su(n)nen glestig stirne ist
mit blǎwe(n) vn(d) blaiche(n) ver=  
músset ⸿ Din schoͤner anbl=
ike ist gar verblichen
⸿ Din gesternoten ǒgen
sind mit wainen vnd
swais vn(d) bluͦt erblindet
⸿ Din suͤsser munt ist mit
gallen verbittert ⸿ Din
rǒsenfaren wangen vn(d) din
helfen bainin wisse nase
ist alles verswelket ⸿ Din
minnericher anblicke vn(d)
antlút ist alles mit bluͦt
durch [v] erwet O hercz
ainiger trǒst mines
verdorben gemuͤtes wie
gar kleiglichen din suͤsse
stime het geschruwen
geachczet vn(d) gesúsczet bis
in den tod ⸿ wie gar
verdorbenlich sind dir
vergangen din sine
Da mit du mich vn(d) alle
die welt menig [v] alten=
klich getrǒstet hest

| (76rb) ⸿ was hest du vnschul=  
diger sune getuͦn d(a)z
ich d(a)z an dir liden sol
D(a)z die súnder dich also toͤt=
ent dien dinen lieplichen
lip alz gar ǎne alle erber=  
mde durch martern ⸿ Vn(d)
dir din minneriches hercze
mit scharpfem sper tuͦnd
durch graben Sol dar
vmb nút simiones swert
durch dringen min hercze
min gemuͤte vn(d) min sele
vn(d) alle min karft  ⸿ Ach
ach vn(d) ach vn(d) we was pf=
ilen vn(d) schosse min betrú =  
btes hercze durch verwun=
de(n)t vn(d) min jungfǒwenlich
ere durch snidet vn(d) ping=  
ent wa wart groͤsser io =
mer vn(d) freuel ie gehoͤret
vn(d) gesehen ⸿ Daz gottes
sun von súndern vn(d) durch
súnder willen wolt durch
litten werden Also daz
an allem sinem libe kain
gancz stat solt beliben
alz a ysaias vo(n) im gewissaget

| (76va) het ⸿ Sun vn(d) hort miner
vn(d) schacz vn(d) vffenthalt
aller der welt Si hand
dir dine zarten gelider
zer spanen ⸿ Din aderen
vn(d) arme zerdenet vnd
zerspanen din hend vn(d)
fuͤsse durch negelt vnd
durch lochert Din gebain
durch tengelt vn(d) durch
bengelt vn(d) zerknústet
alle din snewissen hute
vn(d) alles din flaisch durch
seret vn(d) durch verseret
durch graben durch ver=  
wundet also [v] ast ǎne alle
erbermde d(a)z vo(n) diner
hǒpt schaitel bis vf die
solen gant stat nút en ist
O der schoͤnen roten [beche]
die von dinen wunden
menigfalt geflǒssen sind
O der vergoͤtteten roten
gruben diner bluͤczer opf =  
en die alz gar [w] iette zer=  
strǒmet sind vn(d) verrer=  
et ⸿ won vs dinen ǒgen
fliessent trehen der
erbermde ⸿ Vs dinem

| (76vb) libe der swais der angste(n)
v́ns dinen aͤdren d(a)z bluͦt
der abweschunge aller
v́nser súnden ⸿ Vs diner
siten d(a)z bluͦt vn(d) wasser
aller hailikait bestetig=  
unge ⸿ Ach mir laidige(n)
muͦtter wenne ich dich
hercze ainiges kint le=  
bendiges kint gehaben
nút en moht moͤht ich
denne alle die troͤpfelin
dins vn(d) mins herczen
bluͦtes empfahen in min
klaider Daz were mir
nun der aller groͤste trǒst
den ich gehǒn moͤht ⸿ Di=  
nen durch wol geschik=  
ten vn(d) wol geschaffen
libe der was ǎne allen
gebresten Siche ich nu(n)
vor mir hangen zwische(n)t
zwain schachern durch
verwundet vn(d) durch
seret durch f slagen
durch vermǎset vnd
weder krǎft noch leben
in im nút me ist vnd

| (77ra) dar vmb so ist min sele
betrúbet bis in den tode
d(a)z du von vssenen vn(d) vo(n)
innen gelitten hest me
den kain mensche ie getet
⸿ wer sol mir nu(n) froͤde
geben wer sol mir nun
vfenthalten min leben
vil lustiger vn(d) suͤsser
were mir fúr dich ze
sterben denne d(a)z ich ǎne
dich sol fúrbas leben
⸿ won alz vil du hercz=  
lieber sune hest liden
vn(d) wunden an dinem
libe ⸿ also vil hǎn ich
ellende muͦtter smercz=  
en vn(d) wunden an alle(m)
minem gemuͤte vn(d) in
miner sele ⸿ Vnd der
smercze sol von minem
herczen niemer entwic=
hen bis d(a)z ich dich min haile
min selde min gelúke
min froͤde vn(d) aller min
zuͦ [v] ersieht wider vmb
lebendig sehen werde
mit minen ǒgen ⸿ Dis
alles schribe(n)t die vorge( = )

| (77rb) nanten nún lerer vnd
maister von vs v́nser
frǒwen klage vn(d) ǒch
vil me d(a)z dich minende
sele billich in jehsu (crist)i
liden raiczen sol vn(d) ǒch
in aller andahte ~ͤvben
⸿ Es schribet ǒch maister
alexander nekam v́ber
der mine buͦch ⸿ Daz v́n=  
ser frǒwe Maria die tag
mit grǒsser klag mit
wainen vn(d) súfczen mit
achczem vn(d) mit hercze
laide mit iomer vn(d) mit
smerczen aller maist bi
ires sunes grabe belaibe
die wil vn(d) ih(es)u (crist)i   sele
bi den alt vatter(n) was
in der vorhelle in ze
trǒst vn(d) ze froͤden vnd
sterken an allem guͦt
Dar nach von ir froͤde
die si het do ir sun
von dem tod erstuͦnd
vnd waz si dar nach
tet bis si ze himel
fuͦr

J ch zwelfter alte lere

| (77va) dich minende sele wie
gar herlich vn(d) lǒblichen
Maria durch frǒwet wer =  
den vn(d) wart nach dem
grǒssen laid irs sunes
todes vn(d) liden in siner
vrstend vn(d) was si tet
bis si ze himel fuͦr mit
lib vn(d) mit sele ⸿ Es sch=  
ribet anshelmus Jn ai=
ner bredige von v́nser
frǒwen alz vil maria
me durch litten wart
in ires sunes todes ⸿ alz
vil me het si froͤde fúr
alle menschen jn siner
vrstende do si erkant d(a)z
er alle geseczte des lidens
v́berwunden het vnd
fúrbas nút me geliden
moht ⸿ Es was ǒch zim=  
lich vnd billich d(a)z ih(esu)s (cristu)s
siner lieben muͦtter E er=  
schein in siner vrstende
den iemans anders ⸿ wo(n)
si d(a)z aller groͤssest liden
gelitten het in sinem ster=  
ben so sol si billich den erste(n)
trǒst hǎn vn(d) froͤde empf=  
ahen fúr alle menschen

| (77vb) ⸿ vnd dar vmb so schrib=  
et ambrosius an dem
buͦch von den megden
Ihesus Erschine dez aller
ersten siner muͦter Ma=  
rien vn(d) si sach in vnd
gelǒbt im ⸿ Jn den drú
tagen vn(d) maria bi ires
sunes grabe muͤtterlich
huͦt vn(d) si der dritten
naht kam an den berg
syon in ir muͦmen hus
darinne ih(esu)s (cristu)s sine(n)
jungern ir fuͤsse gewe=  
schen het vnd sinen
hailigen frǒnlicham
geben het kam maria
ze mitter naht Jn aine(n)
grossem iomer vn(d) sen=  
nen nach irem sune
Ihesus wie si in [begirl] =
ichen in menschlichem
leben gesehen mohte
⸿ alz sant(us) anshelmus
Schribet an ainer bre=  
dig vnd alexander v́ =  
ber der mi(n)ne buͦch vn(d)
zehant in mitter naht
alz balde Ih(es)us erstuͦnd

| (78ra) von dem tode do erzogte
er sich in schoͤner klarh=  
ait vn(d) froͤlich siner muͦ=  
ter Marien ⸿ vnd sprach
zuͦ ir froͤwe dich muͦter
aller froͤden ⸿ won alz
ich nach menschait von
dinem libe geborn bin
also bin ich von goͤtlicher
krǎft von dem tode er=  
standen vn(d) erstirb fúr
bas nút me ⸿ also du
vor von mir an minen
bredigen geleret hest
vnd won  cristem gelǒbe
dis drig tage in dir
allain behalten ist Also
solt du billich nach dine(m)
grossen liden die aller
erste sin die mich sicht
in mine(m) Glorificierten
libe nach allem trǒst
Dis sprechent die zwen
⸿ Es stat geschriben in
dem buͦch luctidarie d(a)z
sich Ih(esu)s (cristu)s siner muͦter
erzoͤget in siner vrsten=  
de klar alz die sune vn(d)
in aller froͤde vn(d) trǒst

| (78rb) ⸿ vnd schribet petrus
vnd Damianus an dem
buͦch von dem gotlichem
ampten d(a)z Ih(esu)s (cristu)s siner
lieben muͦter marien er=  
lǒbet ze kússen sin munt
vn(d) sin fúnf min zaichen
Dar vmb d(a)z ir muͦtter=  
liche begirde dester me
erfroͤwet wurde vnd
ain froͤde der andren
gelich frolichait ⸿ Des
alles ze ainer sicher bewe=
runge het die hailig cri=  
stenhait geordenet Daz
an dem ersten tag ain
Jeglich babest die ersten
messe [sing(e)n] sol ze rǒme
in v́nser frǒwen múnster
⸿ Nun merke du minende
sele wie gar groͤsseklich
vast Marien siner wider=
brǎht wurden vn(d) alle ir
libe vn(d) gelider krǎft vn(d)
trǒst empfieng vnd ir
sele vn(d) gemuͤte v́ber die
masse vil froͤde empfant
do si iren aingebornen
sun an sach mit siner

| (78va) gothait vnd menschait
in ainem glorificierten
libe vn(d) vntǒtlich mit aller
gezierd vn(d) schonhait daz
nieman [v] ol rúmen kan
⸿ Da entwaich ir alles
truren vn(d) laide vn(d) viel
ir do zuͦ v́ber flússekait
flússeklich aller trǒst vn(d)
froͤde vn(d) wunne ǎne zal
vil ⸿ aller menschen sinne
vn(d) vernunft múgent
die froͤde nit gesehen
gescheczen noch verstǎn
noch begriffen Die ma=  
ria gewan in ires sunes
vrstend ⸿ Sprichet Ale=  
xander
nekam v́ber der
mine buͦch ⸿ Es was ǒch
Ihesus nach siner vrsten=
de aller maist bi siner
muͦtter bis er ze himel
fuͦr alz v́ns die alten
historien vil schribent
⸿ won er si vil lieber
het denne alle dise welt
⸿ vnd redet mit ir ǎne
vnderlǎs von dem ewig=
en himelriche ⸿ Dar nach
an dem vierczigosten tag

| (78vb) Do Ihesus cristus ze himel
[v] aren wolte do fuͦrt er
sin hailig muͦtter marie(n)
vf den oͤlberg mit sinen
jungern vn(d) mit andren
sinen ewelten frúnden
alz geschriben stat in
der zwelf botten leben
⸿ vnd gnadet in vnd
danket in mit aller be=  
girde vn(d) mit vnseglich=
er liebv́ vn(d) frúntschaft
die ieman erdenken kan
oder mag ⸿ alles des guͦ=
ttes vn(d) arbait vn(d) flisse
vn(d) dienste vn(d) zuhte vn(d)
ere vn(d) wirdekait vn(d)
kumer liden sorg vnd
angst die si mit im
vierd halb vn(d) drissig
jar in aller andaht ge=  
~ͤvbet het ǎne vnder=  
lǎs ⸿ vnd als alexander
Schribet v́ber der
minne buͦch Ih(es)us Der
vmb vieng sin muͦter
vn(d) hielse si sunlichen
vn(d) kuste si guͤtlichen
vn(d) sprach zuͦ ir dise
wort ⸿ von dir muͦter

| (79ra) min vnd min vsserwelte
gebererin wird ich mich in zit
noch in ewekait niemer
geschaiden ⸿ vnd ich kum
v́ber kurcze iare wider
vmb zuͦ dir vn(d) fuͤre dich
denne mit lib vn(d) mit
sele zuͦ minem ewigen
[v] atter vn(d) wirt din vff=
art alz lobelich alz die mi(n)
⸿ vnd werst denne ewig
richsen hǎn mit minem
ewigen [v] atter vnd mit
mir vn(d) mit dem hailige(n)
gaist ⸿ Du wirst ǒch fúr=
bas ǎne alles liden sin
vn(d) waz in himelrich vn(d)
vf ertrich ist Daz sol dir
vndertǒn beliben vmb d(a)z
d(a)z ich min menschait vo(n)
dinem libe allain empf=  
angen hǎn ⸿ vnd vmb
die grǒssen muͦterliche(n)
dienst die du ǎne zǎl
vil mit ernst vn(d) andaht
vn(d) begirde aller diner
kreft an mir ge~ͤvbet
hest ⸿ Dis schribet alles

| (79rb) alexander vnd mit im
anshelmus vnd hilde=  
fonsus
an dem buͦch der
hailigen gothait alexan=  
der
Schribet ǒch an de(m)
ersten buͦch d(a)z er gemach=
et het v́ber der minne
buͦch ⸿ vnd redet in v́n=
ser frǒwen marien per=
sone also ⸿ Min aller
liepster vn(d) suͤsser vn(d) schoͤ=  
ner sun won du nun vo(n)
mir [v] aren wilt ze dine(m)
ewigen [v] atter so zúhe
mich mit dir ⸿ won nie=
man kumet zuͦ dinem ewi=  
gen [v] atter er werde
denne durch dich gezoge(n)
mit zitlicher begirde
⸿ zúhe mich mit diner
goͤtlicher suͤssekait mit
diner clarhait mit diner
ewigen zierlichait ⸿ Lǎss
mich nút hie in disem
iomer tǎl ffur mich mit
dir in din [v] atter lant
⸿ Daz ich in denne ansehe
vn(d) in mit dir eweklich
niesse der dich mir zuͦ

| (79va) ainem sun geben het ⸿ Jch
hon dich enpfangen vo(n) de(m)
hailigen gaist Enpfahe mich
in din ewig riche ⸿ Jch
hon dich gezwiget vs mi=  
nem jungfrǒwenlichem
vn(d)   megdelichen libe
⸿ [v] eraine dich mit mir
in der pflanczunge der
hailigen drúvaltikait
⸿ Jch hon dich gespiset
mit megde milch spisse
mich mit diner goͤtlicher
suͤssekait ⸿ Jch hon dich ge=  
klaidet mit der menschait
klaide mich mit himelscher
schonhait ⸿ Jch hon dir ge=  
dienet vf erden mit alle(m)
flisse vn(d) mit muͦterlicher
trúwe ⸿ Lǎsse mich mit dir
niessen in himelrich die ewi=  
gen clarhait ⸿ Din scharpf
vn(d) bitter liden was dir
vnd mir gemain ⸿ Du hest
dinen lip von mir empf=  
angen ⸿ Lǎs mich din got=  
hait eweklich mit dir nu=  
czen vn(d) niessen ⸿ Jn dise(m)
zit ze belibene ǎne dich
vn(d) ǎne din gegenwúrte=

| (79vb) kait sind mir alle ding
pinlich ⸿ Mit dir ze wo=  
nen in dins [v] atter rich
hon ich alles d(a)z min hercz
begert ⸿ Do antwurtet
ih(es)us (cristu)s siner muͦter
also alexander Schri=  
bet ⸿ Nun war ich kǒme sch=
ier dich zuͦ mir ze nem=
en mit libe vn(d) sel vnd
gib mich dir vn(d) lǎsse
mich ze lǒne niessen in
dem wolgeluste der ewi=  
gen vn(d) seligen drúval =  
tekait vn(d) in dem rich
mines ewigen [v] atters
⸿ Dis alles schribet der
in dem vorgenanten
buͦch O wie gar froͤlich
waz d(a)z muͦterlich hercz
do si do ze mal sach die
himel entslissen vn(d) si
horte die engel singen
froͤlich vnd sach daz
der von irem megde=
lichem libe geborn
was in siner aigen kr=
aft mit aine(m) glorifi=  
cierten lip vf fúr v́b=  
er alle himel vnd mit

| (80ra) im fuͦrte aller hailigen
[v] aͤtter selen der allten
Ee vn(d) allain geseczet
wart zuͦ der rehten ha=
nt sines [v] atters Jn mit=
ten in die hailigen drúu =  
altikait won die froͤde
kan nieman [v] ol ruͤmen
⸿ Dar nach gieng maria
wider vmb in d(a)z hus vn(d)
vieng an ze betten bis
ir der hailig gaist [kam]
an dem zehenden tag in
dem selben hus ⸿ wie [w] ol
aber d(a)z were d(a)z maria
gehailiget wurde jn ir
muͦtter libe vn(d) ǒch dar
nach aber gehailiget wa=
rt mit dem hailigen ga=  
iste in ires suns enpfahunge
Noch denne wart ir
gesant an dem hailige(n)
pfinst tag der hailig
gaist ze ainem vrkúnd
Daz si in aller hailigen
[v] olkumenhait ain v́ber=  
treffender vsbunt wer=
e v́ber alle creature
⸿ won es sprichet santus

| (80rb) johannes jn der tǒgen
buͦch ⸿ Der hailig ist der
werd noch hailiger me
vn(d) me vnd dar vmb so
empfienge si mit den
zwelf botten herlicher
vn(d) inneklicher vernún=  
ftklicher vn(d) seleklicher
den hailigen gaist denne
ir enkainer ⸿ Dar vmb
d(a)z si bas dar zuͦ georde=
net was denne alle dise
welte Sprechent die
maister goͤtlicher kunst
⸿ Nach dem vn(d) die ha=
iligen zwelf iunger den
hailigen gaist empfieng=
ent vn(d) empfangen het=
tent Da belaib Maria
in dem selben hus dar
inne si in enpfange(n) het
mit ir wonung vn(d) ~ͤvbet
sich ǎne vnderlǎs in aine(m)
schǒwendem leben ⸿ als
ygnacius vnd [miletus]
Schriben vnd der alten
maister vil ⸿ vnd gieng

| (80va) dike vn(d) vil an die stet
da si iren sune Ihesum
empfangen het geborn
het da er getuͦffet wart
gecrúcziget wart vn(d)  
begraben wart vnd
da er gebettet het vn(d)
vor den jungern ver=
bildet wart da er ze=
himel fuͦr vn(d) an vil an=  
dren stetten da er ge=  
wonet het vnd die wi=  
sse ernúwert si dike vn(d)
vil in irem gemuͤte ⸿ vn(d)
an die stet alle gieng
mit ir sant johannes
Der geminte junger
vn(d) die hailigen frǒwen
die bi ir woneten bis si
mit libe vn(d) sele ze him=  
el fuͦr ⸿ Dis schribe(n)t
alles die zwen vn(d) hillet
mit im jeronimus An
der bredige von v́nser
frǒwen vffart ⸿ vnd
Beda jn dem buͦch von
salomes tempel andre=  
as
ain bischǒf von ih=

| (80vb) erusalem schribet von
v́nser frǒwen Daz ma=  
ria vil fuͤs stapfen
druket mit iren knú=  
wen wa si bittet jm
ertrich vn(d) in staine
alz an der stat bi der
krippen vn(d) bi dem
crúcze vn(d) grabe vnd
an dem oleyberge
vn(d) die fuͦs stapfen
stond noch bis an de(m)
húttigen tag ⸿ Es
schribet ǒch d(a)z maria
alz gar liep vn(d) wert
was aller menglich
nút allain den cristen
menschen die ir sun
Ihesus vnd sin jung=
er bekeret hettent
ze cristam geloben
joch iuden vn(d) haiden
erbuttent ir zuhte
vn(d) ere vn(d) tatent ir
kain smachait won
si hettent si fúr ain
hailig creature ⸿ Er
schribet ǒch von ir
jn dem buͦch daz er

| (81ra) von ir gemachet het
⸿ Daz marien die boͤsen
gaist vertraib vo(n) den
bessessenen menschen
⸿ vnd die siechen ges=
vnt machet vn(d) [v] il gro=
sser zaichen tet vn(d) wit=
wen vn(d) waissen trǒst
vn(d) arme lút gar guͤtlich
vn(d) frúntlich handlet
vnd me ain himelsch le=  
ben ~ͤvbte denne ain me=  
nschlich leben ⸿ Daz spr=
ichet der von wort ze
wort in sinem buͦch ans=  
helmus
ffrǎgte ain andre
an ainer bredige war
vmb maria des tages
mit irem sune nút ze
himel fuͦr do er da hin
fuͦr vn(d) antwurte also
got der hǎt marien be=  
sunder ere gesparet
zuͦ ir vffart fúr alle
creature vn(d) alle die
wirdekait die Ih(es)u(m) (crist)o  
Jn siner vffart geschah=  
ent die sond ir ǒch ge( = )

| (81rb) schehen vn(d) noch vil me
Aber d(a)z verziehen was
marien kain verdriese(n)
won got waz in ir ǎne
vnderlǎs vn(d) si in got
jn aller minne vn(d) dar
vmb so wolt er ir in dem
himelrich beraiten d(a)z
leben d(a)z si in dem zit
het ain gancz sicherhait
vn(d) die froͤde die Ihesus
besessen het bi sinem va=
tter het si in ganczer
zuͦ versiht ires hercze(n)
ze besiczen bi irem sune
⸿ Marien beliben nach
ires sunes vffart was
notdurftig ⸿ Sprichet
alexander vnd v́ber der
mine buͦch ⸿ Dar vmb d(a)z
si die kranken troste
vn(d) starkte an cristem
geloben Die ain [v] alti=  
gen wiste vn(d) lerte Die
trugrigen trǒst vn(d) die
durchehten gesterke vn(d)
vil ander wunder fúr=  
brǎhte dar an si got

| (81va) sunder versehen het
ambrosius v́ber lucas
ewangelio vn(d) [faustinus]
an ainer bredige von
v́nser frǒwen die schrib=  
ent beid d(a)z maria alz
gar ain vernúnftig ver=  
stǎn het jn aller goͤtlich=
er geschrift d(a)z si ze mal
wol kunde die alten Ee
vn(d) die núwen vn(d) alle
p(ro)pheten betúten wol
vn(d) alle buͦch wol ver=  
stǒn ⸿ vnd d(a)z lerte si
die zwelf iunger vnd
ander guͦt cristen die
an ires sunes predig
bekert wurdent alz vil
si mohtent ⸿ Aber Ber=  
nhardus
vnd Beda
Schribent beid v́ber
Lucas ewangelio was
die vier ewangelisten
aller maist húbscher vn(d)
verborgner sinne ge=
schriben hond ⸿ Daz ist
alles geschriben von v́n=
ser frǒwen munde

| (81vb) ⸿ Es waz nieman da bi
do ir gabriel den gruͦ=  
cz brǎht vnd do si go=  
ttes sun enpfieng vn(d)
do si in gebar vn(d) do
die drú kúnig kome(n)t
vnd do si in jn den
Tempel opferten
vn(d) in jn egipten la=  
nt flochte vn(d) her=
wider brǎht vnd do
si in jn dem Tempel
verlorn het vn(d) wi=  
der [v] and ⸿ vnd vnder
dem crúcze vil woͤrter
geredet wurdent
vn(d) an andren stette(n)
d(a)z alles maria leret
nach ir sunes vffart
vn(d) tot ⸿ Schribent
allain die hailigen vier
ewangilesten alexa=  
nder
vnd hildofons(us)
Sprechent es was
maria alz gar kúnst=
errich jn aller goͤt=  
licher geschrift daz
si geleret het von

| (82ra) ires sunes lere vn(d) ǒch
von dem hailigen gaist
d(a)z si alle keczerlich lere
verwarf vn(d) vertilget
in iren ziten nach ir
sunes vffart ⸿ vnd be=
kerte vil [v] olkes zuͦ cri=  
stem glǒben vnd er=  
lútert mit ir wishait
den zwelf botten ir lere
vn(d) flussent die goͤttlich
woͤrter von irem mu=
nde alz der suͤsse balsa(m)
smake vn(d) alle die si
hortent vn(d) sahent die
hettent an iren worte(n)
vn(d) leben vn(d) wandel ain
herlich vn(d) goͤtlich wol=  
ge [v] allen ⸿ won man
sach vn(d) enpfande an
ir alle die hailikait die
ieman kan erdenken
Jn der got ain wol ge=  
[v] allen het anshelmus
Sprichet in der v́ber=  
treffender bredige
⸿ von v́nser frǒwen
Jn Cristo was verslo( = )

| (82rb) ssen alle gottes wishait
gottes kunst gottes krǎft
⸿ Do aber Cristus Sin
menschait von v́nser
frǒwen lib enpfahen
wolt do gab er ir sin
wishait sin kunst sin
krǎft alz gar v́berflússe=
klich d(a)z si die aller kún=
sterrichest wart v́ber
alle creature alz es bill=
ich was ⸿ Do Jgnacius
vernam von der grosse(n)
wishait vn(d) hailikait
vn(d) goͤtlichem leben d(a)z
maria ǎne vnderlǎs
~ͤvbte vn(d) da mit vil me=
nschen zoh zuͦ dem ew=
igen leben ⸿ Do begert
er von ir ain hilflich=
ait vn(d) ain bestetigunge
ze wissen cristenlicher
warhait vn(d) erlúhtung
des glǒben ⸿ Do schraib
im  maria ainen soliche(n)
brief  Jgnacio dem

| (82va) geminten junger ⸿ Jch
demuͤtige dienerin ih(es)u
(cristu)s
also du geleret vnd
gehoͤret hest von sant
johannes
von ih(es)u mi=
nem sune d(a)z ist war du
solt es alles gelǒben
vn(d) sterklich halten ǎn
allen zúfel vn(d) solt im
leben mit wise mit
worten mit werken
mit gedenken mit
guͦttem bilde ⸿ vnd la dich
weder betrúben noch
erschreken die durch=
ehtunge der viende
vnd halt guͦt zuͦ ver=
sieht vn(d) frǒwe dich
in dem gaist des hailes
dines gottes ⸿ So ist
got mit dir also schr=
aib maria  die maiste
rin von  richenlant
Schribent d(a)z Dionisiu(us)
kom ze iherusalem
nach ih(es)u (crist)i vffart

| (82vb) vnd bat johannem
v́nser frǒwen pfleger
d(a)z er im zǒgte Mari=  
am gottes muͦtter
do fuͤrt er in jn d(a)z
huss da maria inne
wonnet d(a)z ir der jo=  
hannes
ewangilista ge=  
kuͤft het jr vn(d) ir swe=  
ster die johannes muͦ=  
ter waz ⸿ vnd do Dio=  
nisius
mariam ansich=  
tig wart do geviel
si im alz gar v́ber
alle massen wol ⸿ Daz
dionisius Sprach mit
grǒssem ernst vnd
begirde sines hercze(n)
gelǒpt sige min Ma=  
ister paulus der mich
vnder schaid geleret
het goͤtlich wessen=  
hait vn(d) cristenlich =  
er geschoͤpfte ⸿ Jch
het anders angebe=  
ttet Mariem   fúr
minen got von der
v́ber treffender klar( = )

| (83ra) hait vnd schoͤne liplich=
er zarthait vn(d) hailika=
it die got manig [v] alt
an si geleit het ⸿ vnd rǎt
dir johannes d(a)z du si fúr=  
bas kainen vnerkanten
menschen niemer lǎssest
sehen Daz ieman an ir
verapgoͤtet werde von
der loblichen wisse die
an ir lit ⸿ Daz sprechent
vn(d) schribent die maister
von krichen ⸿ Es be [w] er=
ent die maister goͤtlich=
er kunst d(a)z maria in
irem leben enpfienge
die súben hailikait alle
dar vmb d(a)z si da mit er=
gerunge vn(d) argwan
miden vn(d) entfliehen
wolt vn(d) ǒch dar vmb
d(a)z si die gebotte ires
sunes ih(es)u (crist)i erfúllen
wolt Ǒch dar vmb d(a)z
si die demuͤtikait er=  
zǎigen wolt vn(d) ǒch dar
vmb d(a)z si iren lon vnd
ir verdienen v́ber kom=
en wolt vn(d) cristen

| (83rb) glǒben erzoͤgen vnd be=  
sterken wolt vnd alle
ander [v] olkumen mensch=
en an die súben hailikait
wisen wolt vn(d) ǒch d(a)z
ander menschen ir súnde
damit vertilgeten vn(d)
vertriben ⸿ vnd ǒch
dar vmb daz die keczer
v́t wenden d(a)z maria
ain engel were vn(d) nút
ain mensche Noch irs
sunes gebott vn(d) geseczte
v́t felschte vn(d) versm=
ahte ⸿ vnd dar vmb so
liesse si der súben haili=  
kait kainen vnder weg=
en die si von reht en=
pfahen solte ⸿ Si wart
getuͦffet von irem sune
ihesu cristi als Engel=  
bertus
Schribet von
ir an ainer bredige
⸿ won ihesus cristus
Sprach in dem ewan=
gelio Es si denne d(a)z
ir wider vmb geboren

| (83va) werden jn dem gaist
vnd in dem wasser so be=  
siczent ir d(a)z riche got=  
tes nút ⸿ Er sprichet ǒch
der gelǒbet vn(d) getuͦffet
wirt der wirt behalten
⸿ vnd dar vmb so wart
maria getuͦffet d(a)z si er=
fulte ires sunes lere vn(d)
ir gedruket wurde in ir
sele d(a)z cristenlich zaiche(n)
Daz da haiset karachter
da mit wir an dem iung=  
sten tag erstǎn muͤsse(n)t
alz cristan menschen ih(esu)s
(cristu)s
wolt getuͦffet wer=
den vn(d) da mit cristan
gelǒben anuahen vnd
dar vmb wolt er der
gnaden ǒch gúnnen si=
ner muͦtter alz allen
sinen zwelf botte(n) ⸿ Ma=  
ria wart gefirmet vo(n)
dem hailigen gaist vn(d)
da mit bestetiget in al=  
len guͦten werken ⸿ Mit
firung wirt der mensch
ain bestetiget cristan
⸿ vn(d) da von so sprichet

| (83vb) Rabanus ain ieglich
cristen mensch wirt
gefirmet vo(n) des bisch=  
ǒffes hant d(a)z er den ha=  
iligen gaist enpfahe
⸿ vnd won Cristus der
aller hoͤhst bischǒf waz
so was im ze firmen
sin hailige muͦter in
alle bestetunge hailig=  
es lebens ⸿ wie wol d(a)z
were d(a)z maria nie kain
súnde getet so bihtet
si noch denne Sant
petern
alz dem ersten
babst aber kain súnd
bihtet si nút ⸿ Sunder
me veriach si im ge=  
horsame der cristen=  
hait ⸿ vn(d) der manig=  
ualtige guͤtetet die ir
got verlúhen het vn(d)
d(a)z was ir bihte vnd
ruͤmte ǒch got dar
vmb mit ernst ⸿ Ma=  
ria enpfieng ǒch gar
dike den minrichen
frǒnlicham ires ain
gebornes sunes ih(es)u

| (84ra) (cristu)s
von irem geben
vnd gewúnsten sune
vn(d) pfleger johannes
ewanglisten henden
kan vmb d(a)z ir lone ge=  
meret wurde ir mine
gegroͤssert jr lobe vn(d)
ere vn(d) ires sunes ge=  
braitret d(a)z liden irs
kindes in ir ernúwert
⸿ Ǒch d(a)z ir sun gespro=  
chen het wer mich nú=
sset der emphahet daz
ewig leben vn(d) belibet
in mir vn(d) ich in im
der ainung wolt maria
sich nit ǎnne noch led=
ig stǒn ⸿ Maria empf=
ieng die hailigen Ee
do si josephen gemeh=  
elt wart vn(d) geschach
dar vmb ⸿ alz ambro=  
sius
vnd origenes
Sprechent d(a)z dem boͤ=
ssen gaist verborgen
wurde d(a)z got ver=
menschet wolt werde(n)
⸿ vnd ǒch d(a)z josep   marien

| (84rb) diensten in allen sache(n)
verborgen were von
der er doch wol wiste
d(a)z si in mit elicher wise
nút bestuͦnd ⸿ Maria
wart ǒch gewihet alz
die priester werdent
d(a)z si ih(esu)s (cristu)s fronlicha(m)
in die specieie des brot=  
tes verbildet vnd mit
den keftigen worten
ih(esu)m (cristu)m von himelrich
her ab bringet ⸿ aber
maria wart dar zuͦ ge=  
wihet mit der kreft
der hailigen drúvalti =  
kait d(a)z si mit ir gunst
von himelrich her ab ab
zuͦ v́ns brehte vn(d) ǒch zohe
den mit dem alle priester
fúrbas bekúmert sind
⸿ Maria enpfieng ǒch den
jungsten tǒffe von den ha=  
iligen zwef iungern do
ir got ruͦfte zuͦ dem ewig=
en leben won het si daz
nút getǎn so were ain
grǒs ergunge von ir vf

| (84va) gestanden vnder den cri=
sten lúten die si geleret
het ⸿ Ǒch der alle gebotte
haltet vn(d) nun aines zer=
brichet der ist an in alle(n)
schuldig Sprichet die hai=
lig geschrift ⸿ vnd dar
vmb wolt si geolyet wer=
den ze ainer [v] oller haili=  
kait vn(d) zuͦ besliessunge
zitliches leben fúr gebre=  
sten des todes we ⸿ vnd
fúr laide sterben vn(d) ze
ainem glorificierten libe
ze empfahent alz die lerer
sprechent jn goͤtlicher
kunst vn(d) warhait ⸿ vnd
dar vmb so wolt Maria
die súben sacramenten em=  
pfahen d(a)z si sich erzoͤgte
fúr den aller [v] olkumen=
sten m cristen menschen
der in zit ie kam noch fúr=  
bas kumen mag nach ire(m)
sune won in ires sunes
tode wurden die súben
sacramente(n) alle bestet=  
tiget
hie nach wie si ze him(=)

| (84vb) el fuͦr vnd da herlich
enpfangen wart vnd
da mit flisse vn(d) ernst
fúr v́ns bittet d(a)z wir ǒch
da hin kument

W je nun maria
von disem zit
verschied vnd mit
libe vn(d) mit sele ze hi=  
mel fuͦr vn(d) da empfa=
ngen wart vnd got
ǎne vnderlǎs fúr v́ns
bittet ⸿ Daz sol ich zw=
elfter alte dir minende
sele nút vnder wegen
lǎn d(a)z dich da hin io =
mer d(a)z si besessen het
⸿ Do maria nach dem
aller besten gottes lobe
[v] ollebrǎht alz da vor
geschriben ist ⸿ vnd si
nach ires sunes vffart
lebte vier vn(d) zwaincz=  
ig iare ⸿ als Epikani =  
us
Schribet aber die
alten buͦch sagent von
sechzehen iaren ⸿ aber
die maister in goͤtlicher
kunst sagent d(a)z si nút

| (85ra) lenger vf erden was
nach ih(esu)s (cristu)s vffart den(n)
ix iar d(a)z sprechen ǒch
der alten iuden maister
vil ⸿ vn(d) ist ǒch d(a)z aller
maist ze halten jeroni=  
mus
Schribet in dem
buͦch vo(n) v́nser frǒwen
vffart vn(d) vfgang daz
maria xv tag vor hin
wiste ir verschaidung
vn(d) in welher stund si
mit lib vn(d) sele solt ze
himelrich varen ⸿ Aber
alexander nekam Spri=  
chet v́ber der minne
buͦch ⸿ Daz maria sider
ires sunes vffart ie
vn(d) ie wiste ir ende diz
zites Dar vmb d(a)z ir es
die engel kunt tatent
die ir ǎne vnderlǎs
bi wonnete(n) Ǒch daz ir
es got dick offenet
mit dem hailigen gaist
in sprechen ⸿ vnd sun=
derlich d(a)z ir es ih(es)us
(cristu)s
Sagte des tages
do er ze himel fuͦr

| (85rb) ⸿ Er schribet ǒch fúrbas
⸿ vn(d) hilldofonsus mit
im ⸿ Dar nach vn(d) sich
Maria ge~ͤvbet het vf daz
hoͤhste vn(d) sich ieman ge=  
~ͤvben mag an allen tugen=
den vnd dick v́ber alle
menschen vernunfte kam
Jn ain schǒwend leben d(a)z
got selber mit ir redet
himelsche wise ⸿ ffuͦgte
es sich ainest d(a)z maria
ze samen komen hiess alle
jungfrǒwen vn(d) hailige
megde vn(d) vil ander got=
tes frúnde ⸿ vnd sprach
zuͦ in gar suͤsseklich ne=
ment war vn(d) v́wer
froͤde vn(d) trost wil sich
meren vn(d) witeren ⸿ Min
gewalt vn(d) ere wil sich
erhoͤhen vn(d) ǒch manig=  
ualtigen ⸿ won d(a)z zit mi=
ner vffart nahet herzuͦ
d(a)z ich den in blǒsser got=
hait klerlich niessen sol
der in luter menschait
von minen jungfrǒwen=

| (85va) lichen megtlichen lip wolt
geboren werden ǎne alle
creaturlich hilfe ⸿ Jch
frǒwe mich des d(a)z ich
v́ch von vntugent gezog=  
en hǒn vn(d) ze tugenden
gewiset hǒn Cristen gelǒb=  
en geleret hǒn kerczerie
vertilget hǎn Die súben
sacramente nemlich geoff=
enet hǎn ⸿ vnd was zuͦ
dem ewigen leben gehoͤr=
et d(a)z ich d(a)z alles selleklich
geleret hǎn ⸿ Dis alles sp=
rechent die zwen ⸿ Es
hǎnt vil hailiger bredig=
en gemachet von v́nser
frǒwen vffart die man
liset in vil kilchen an
irem vffart tag ⸿ vnder
den schribent Cosmas
vnd miletus Der bischof
von sardune ⸿ Do Maria
aines het v́ber alle mas=
sen grǒssen begirde nach
irem sune (cristu)s (crist)i Jn
ze hoͤren vn(d) ze sehen vn(d)
in ze niessen jn siner

| (85vb) ewigen guͤnlichait nach
siner magestǎt vnd si
wol wisset in ir hinuart
nahen d(a)z si von disem
leben solt [v] aren in d(a)z
ewig leben ⸿ Do sprach
maria mit begirde ir=
es herczen Min sel ist
zerflǒssen [w] on goͤtlich
er warhait  Sprichet
in mich Jm ain nach=  
hengen in d(a)z ewige le=  
ben vnd dar nach ze
hant kǒm Maria jn
ain grǒs innekait
mit got vn(d) in ain in=
enwendig begirde
nach irem sune ze
hant erschain ir der
engel grabriel in
durch sihtiger klar=  
hait ⸿ vn(d) sprach zuͦ ir
ffrǒwe himelriches vn(d)
ertriches din wille sol
erfúllet werden an alle(n)
dingen won din sune
ih(esu)s (cristu)s kumet zuͦ din=  
ner himel fart mit

| (86ra) allem gewalt mit allen
engelen ⸿ vnd wirt
got d(a)z zaichen an dir [v] ol=
bringen d(a)z du mit aine(m)
glorificierten lip vn(d)
mit geseligeter sele
kumest vf den trǒn
der da v́ber swennet
vn(d) v́ber triffet alle ha=  
iligen vn(d) alle engeln
⸿ Es werdent ǒch alle
zwelf botten bi diner
schidung sin vn(d) vil an=
der hailigen iunger vn(d)
gottes frúnde vor all=
er gespenste des boͤssen
gaistes wirst du beschi=
rmet vn(d) behúttet
⸿ Dar vmb d(a)z du mit di=
ner seligerichen geburt
alle boͤsse gaist v́ber st=
ritten hest ⸿ Die iude(n)
muͦgent enhain frase
an dir erzoͤgen vnd
wirt din vffart vil
herlicher denne dines
sunes vffart was wo(n)
do er ze himel fuͦr do
begegenet im kaines

| (86rb) gottes sune ⸿ wenne
aber du ze himel faren
wilt wirst So [w] il er
dir selber begegenen
mit aller drúwaltikait
⸿ Daz schribent die zwen
vn(d) mit in jeronimus
vnd alexander vnd
ander lerer gar vil 
Dynoisius Sant pau=  
lus junger ⸿ Sprichet
in dem buͦch von dem
goͤtlichen namen Daz
bi marien verschaidung
warent die zwelf bot=
ten vn(d) vil ander hai=
ligen junger vn(d) pre=  
digere da ir vn(d) ires
sunes lobe vn(d) cristen=  
licher gelǒbe ⸿ Maria
wart ainest ermanet
juncklich an ainem fri=
tag des scharpfen lidens
ires sunes ⸿ vnd dar
nach ires herlichen
todes trǒstes vn(d) gelustes
den er in gúnlichait

| (86va) des ewigen lebens bessess=  
en het ⸿ vnd sprach in ir
selber zuͦ irem sune zúhe
mich kint mins nach dir
d(a)z wir lǒffen in den lust=
igen smake aller suͦsse=  
kait ⸿ vnd ze hant alz
in der vorgenanten pre=  
dige geschriben stat Do
erschain ir jr sun Ihesus
cristus
vnd sprach zuͦ ir
kum her min vsserwelte
fúr alle creature vnd
besicze den trǒne miner
almehtikait ⸿ Du hest d(a)z
ertrich erfrǒwet mit
mir So wil ich d(a)z himel=
riche erfrǒwen mit dir
von der vngestuͤmen welt
[w] il ich dich nemen ⸿ vnd
dich enpfahen jn den hi=
melschen palast ⸿ Min ew=
iger [v] atter sol din froͤ=  
de sin Jch din sune sol
din trǒst sin ⸿ vnd der
hailig gaist sol din gelúke
sin din wnne vn(d) din
hail sin ⸿ Jn mines [v] at=
ter klarhait solt du durch

| (86vb) lúhtet werden ⸿ jn mi=  
ner wishait solt du
durch lútert werden
⸿ jn des hailigen gaist=  
es guͤtekait solt du
durch klarificieret wer=  
den ⸿ Min ewiger [v] at=  
ter [w] il sin ewigen sch=
ecze mit dir tailen
⸿ Jch din sun wil dir
min hoͤrde mit dir ver=
aigen ⸿ Der hailig ga=  
ist wil dir alle himel=  
sche schǒnhait fúr alle
creature zuͦ fúgen
⸿ Des todes wisse lǎsse
dich nit erschreken won
du bist gerúffet zuͦ
mines ewigen [v] atters
ruͦwe ⸿ zuͦ mir dines
sunes bý wonnunge
⸿ vnd des hailige(n) gai=  
stes ersetunge ⸿ Da
wirt dir geben daz
ewig lieht Daz ewig
leben Die ewig froͤde
vn(d) trǒst ǎne ende
vnd die vnzergenglich
klarhait dar jnne du

| (87ra) niessen wirst die suͤssen
goͤtlichen wesenhait ⸿ vn(d)
alz ich von dir geborn
bin in disem zit also so
dir fúrbas in ewekait
vndertǒn sin d(a)z himel=  
rich vn(d) ertrich begriff=
en het ⸿ Nach diser mi=
nerichen vn(d) suͤsser rede
antwurtet die lieb muͦtt=
er Maria vn(d) sprach O
min sune min herre vn(d)
min got dir ist berait
Min lip me min hercze
min sele vn(d) alles das
ich bin vn(d) dar vmb so
lob ich dich ewekliche
won aller din wille we=
rde an mir [v] ollebraht
vn(d) erfúllet also du wilt
⸿ Won minen gaist vn(d)
alles d(a)z ich bin bevilhe
ich in dinen gewalt
enpfilche ich ewekliche(n)
⸿ ze hant als jeronim=
us vnd alexander
Spr=  
echent geschahent die
wunder d(a)z marien huse
mit goͤtlichem liehte

| (87rb) vn(d) glesten durch lúhtet
wart vn(d) sich ain fúrin
wagen erzaiget [v] ol mit
himelschen gaisten vnd
mit schoͤner gezierde
engelen ǎne zal vil ⸿ vn(d)
dar nach der aller suͤssest
smake des menschen ie
empfand vnd weret d(a)z
bis an den dritten tag
⸿ vnd in dem grǒssen
wol geluste wart gesún=
dert vn(d) geschaiden ⸿ Ma=  
rien haͤilige sele von
irem beneditten libe
Der von got gesegnet
ist iemer mer eweklich
⸿ vnd was da bi got sel=
ber vn(d) alles himelsche
here vn(d) alle zwelf bot=
ten vn(d) ander hailigen
ǎne zǎl vil  alz billich
was ⸿ Daz got sin muͦt=
ter erte fúr alles daz
ie wart oder fúrbas
werden mag Daz spre=  
chent die zwen ⸿ Es hal=  
tent [v] il maister daz
maria des rehten men( = )

| (87va) schlichen todes nie ersturb
dar vmb d(a)z si vor der erb=
súnde behúttet wart
Durch der erb súnde wi=
llen der menschen tode
in dis welt kǒm ⸿ Do si
die erb súnde nie beruͦ=
rte do wart si vor dem
tode verhútet ⸿ Doch so
was ir [v] erscheidunge
ain erzaigunge vswen=
dige sinem niessen ain
berogunge ⸿ Aber inwen=  
dig waz ir gaist alz gar
tief gezogen in die got=
hait vn(d) in v́nsers herr=
en haimlichait Daz ir
vswendigen gelider
vn(d) sinne da von nút en=  
wisten ⸿ vnd d(a)z was
got an siner muͦtter
alz gar zimlich ze tuͦnde
jn ir verschaidunge
alz sant paulus Der
bis in den dritten himel
verzuket wart ⸿ vnd
an marien magtdalene(n)
die die engel ze súben
malen jn dem tag vn(d)
naht vf fuͦrtent vnd

| (87vb) lobelichen sang mit ir
sungen ⸿ vnd johan=  
nes ewangelista der
ǎne alles alles we mit
lib vn(d) sele ǎne zerstoͤr=  
ung sines libes gesecz=  
et wart ze den hailig=  
en [v] aͤttern ⸿ alz jero
nimus
Sprichet ⸿ Noch
vil billicher was es
got ze tuͦnde d(a)z sin
muͦter dem liplichen
tode entrune die den
ewigen tode mit ir
loblichen geburte zer=  
stoͤret het ⸿ was man
v́nser frǒwen grǒsses
lobes mag zuͦ gelegen
d(a)z ist alles billich vnd
ist irem sune ih(es)u (crist)o
geschehe ⸿ alz jeronim(us)
Sprichet vn(d) mit im
vil lerer ⸿ Do Maria
die vsserwelt himel=
sche kaiserin mensch=  
lich lipuelle offenet
vor den erwelten vn(d)
lieben frúnden gottes
da wart si von in

| (88ra) betragen mit ernst vn(d)
mit andaht vnd mit
loblichem gesange ⸿ ze
iosaphat ze grabe ⸿ alz
jeronimus Schribet vn(d)
waheten ir da mit aller
hailikait bis an den dri=  
tten tag alle gottes fr=
únde da geschahent vil
wunder vn(d) zaichen v́ =  
ber die siechen vnd tot=
en vn(d) ander dúrftigen
der do ze mal alle mensch=  
en gebessert wurden
ǎne zal vil Dyonisius
schribet von v́nser frǒ=  
wen verschaidunge d(a)z
die zwelf botten ǎne
ander frúnde gottes
in ir verschaidunge von
lieb vn(d) laid ze mǎl vast
wainente(n) ⸿ vnd dike
vn(d) vil nider knúwen=
ten vn(d) sunderlich v́n=
ser frǒwen lip mit
andaht vn(d) er(n)st dike
vn(d) vil kusten vn(d) sich
dar an ǎne zal vil dar
an strichen mit aller

| (88rb) begirde vn(d) ernst vn(d)
andaht ⸿ Dar nach wisse
ǎne zwifel d(a)z die selige(n)
megtde die bi ir warent
[gewonet] hettent den hai=  
ligen lip frúntlich mit
vil andaht durch wuͦsche(n)
⸿ vnder der hende er sich
klare erzogte alz die
sune vn(d) in dar nach in
wunden in snewisses tuͦ=  
che ⸿ vnd da wurdent
gehoͤret der engel gesa=
nge vn(d) wurden gesehe(n)
in klarhait manigvalt
vn(d) vil liehter erzǒgten
sich da ⸿ Jr sele kǒm nit
in liden noch ir lip in zer=  
stoͤrung Miletus der
bischǒff von Sardin sch=  
ribet d(a)z die zwelf bot=
ten sahent v́nser frǒwe(n)
sele alz gar wise und
zarte vn(d) clare ⸿ vn(d) alz
gar v́ber alle massen
vn(d) v́ber aller menschlich
vernunft schoͤn Daz dis
kain zung noch munt
volle reden mag ⸿ Nach

| (88va) v́nser frǒwen verschaid=
unge an dem dritten tag
vn(d) d(a)z was an ainem sun=  
entag ⸿ alz maister fran=
ciscus
von marien schri=  
bet in siner bredige die
er von v́nser frǒwen ge=  
machet het vmb d(a)z zite
alz ih(esu)s von dem tode er=  
stuͦnd kam v́nser herre
ih(esu)s (cristu)s mit aller goͤt=  
licher herschaft vn(d) mit
himelscher gezierde alz
alle v́nser lerer schribe(n)t
⸿ vnd ǒch aller v́nser
cristen gelǒben haltent
vn(d) singent vn(d) prediget
⸿ vnd sprach zuͦ siner liebe(n)
muͦtter ⸿ Maria kum her
min geminte min schoͤne
Min vsserwelte min ge=  
mahel min frǒwe vn(d) min
liebe muͦtter vn(d) min ge=  
bererin vn(d) besiczerin
gewalteklichen den herli=  
chen trǒne vn(d) d(a)z riche
d(a)z dir eweklich berait ist
v́ber alle creature ⸿ won
du an mir wirdeklich
verdienet hest D(a)z du

| (88vb) eweklich mit mir rich=  
sen solt v́ber himelrich
vn(d) ertrich ⸿ alz ain ge=  
waltige kaiserin vn(d) ge=  
bietterin aller creature
⸿ vn(d) ze hant nam ih(esu)s
(cristu)s
Sin muͦtter mit
lib vn(d) mit sel vn(d) fuͦrt
si in d(a)z himelrich vn(d)
ewig leben als ainen glori=  
ficierten vn(d) gefrǒn=
ten menschen mit grǒs=  
ser klarhait denne kaine(m)
mensche(n) oder alle crea=  
turen ie geben wart
noch fúrbas mag gebe(n)
werden ⸿ von diser
vffart schribet sant
augustinus an ainer
bredige ⸿ Der trone
gottes vn(d) d(a)z tabernac =  
el des himelschen herre(n)
vn(d) der Tempel Ih(es)u (cristu)s
vnd d(a)z hus der hailige(n)
driualtikait sol billich
da sin da got ist vn(d) sin
wonunge ist zimlicher
in himelriche denne vf
erde ⸿ Es schribet

| (89ra) ǒch Damascenus also
⸿ Man [v] and nach v́nser
frǒwen vffart in irem
grabe ire klaider den
cristan lúten ze trǒst alz
man si noch zogte in vil
kilchen ⸿ Es schribet ǒch
franciscus von marien
Do maria ze himelrich fuͦr
vf den selben tag geschah
gnade allen den sellen
die noch denne menig
iar in fegfúre solten
gebússet hǎn d(a)z si mit
ir ze hemelrich fuͦren
⸿ vn(d) ǒch alle die die vf
d(a)z zit verschieden jn
rehtem cristem gelǒbe(n)
fuͦrent ǒch mit ir
⸿ v́nser lieben frǒwen
vffart was alz gar v́b=
er alle massen herlich
alz v́ns die lerer lere=
nt d(a)z ir die drú p(er)son=  
en ⸿ Der hailigen drú =  
[v] altikait mit aller go=
thait vn(d) krǎft vnd
almehtikait gewalte=
klich begegeneten

| (89rb) Der vatter mit allem ge=  
walte Der sune mit aller
wishait Der hailig gaist
mit aller guͤtekait ⸿ vnd
die ewig drúvaltikait
mit aller goͤtlicher gezierd
alz ir ir sun vor hin gewis=
saget het vn(d) gelǒpt het
⸿ Jir fuͦren ǒch engegen
die nún koͤr der engel mit
aller herschaft vn(d) mit lob=
lichem engelschen gesange
ǎne zǎl vil  alle die selen
vn(d) libe die mit irem sun
ih(es)u (cristu)s ze himelrich fuͦr=
en koment ir engegen
vn(d) alle hailigen vn(d) was
in dem himelrich moht
gesin Daz erbot ir sun=
der ere vn(d) wirde me
denne ieman gedenken
vn(d) gesprechen kan oder
mag ⸿ Dis sprichet alles
hildefontus an de(m) buͦch
von der hailigen wonnung
der hohen gothait ⸿ vnd
sprichet ǒch fúrbas d(a)z da
gehoͤret wart von den

| (89va) engeln vil suͤsses gedoͤnes
vn(d) orgelle ciol rotten gig=
en pfiffen busunen vnd
aller laig suͦsses saiten
spil ⸿ Daz sprichet der vn(d)
hillet mit im anshelmus
an ainer bredige von v́n=  
ser frǒwen ansbertus
Schribet von v́nser frǒwe(n)
vffart ⸿ vnd sprichet daz
ist ain hohzit aller himelsch=
er burger Da gottes ge=  
bererin von dem hime
ertriche erhoͤhet ist v́ber
alle himel vn(d) geseczet ist
in d(a)z goͤtlich paradis
dar vmb so son wir got
gruͤssen vn(d) sin muͦter =  
men Der die engel mit
herlichem lob begegenete(n)
vnd die hailigen marter
seligent vnd der zǎl der
bihter wirdeklich begend
vnd die sam(n)unge der
edelen megtden hoͤhent
⸿ vnd also si die engel
vf erden geerent hǒnd
Also ist si von in jn dem

| (89vb) himelrich billich ze eren
⸿ von v́nser frǒwen vff=  
art sprichet Bernhar=  
dus
Jn ainer bredige
⸿ wer mag dis benúg =  
lich betrahten vn(d) gede=  
nken wie gar gúnlich
Die loblich junkfrǒwe
maria vn(d) kúnigin vn(d)
kaisserin aller der
welt Jst vf gefaren
vn(d) wie mit begirlicher
andaht von aller mengi
vn(d) von allem himelsche(n)
her si gefuͤret ist Jn
den trǒne der glorie
mit loblichem gesange
⸿ wie si enpfangen si
mit froͤlichem gelust
mit wol gevaller zuͦ
tetekait mit lutrem
antlút mit lieplichen
vmbe [v] engen ⸿ von ir=  
em sune enpfangen
ist vnd herlich geseczet
v́ber alle creature mit
solicher schǒnhait ⸿ alz
der himelscher kaisser=  
inen billich zuͦ gehoͤrent

| (90ra) ⸿ won do si gottes sune
gebar in zit von irem
muͦtterlichem herczen
vn(d) in sǒgte mit iren
jungfrǒwelichen brústen
vn(d) in hiels vn(d) kuste jn
menschait so was es bill=
ich d(a)z si  in gothait mit
aller der wirdekait em=
pfangen vn(d) geeret wur=
den die ieman erdenken
kan vn(d) noch tusendstund
mere alexander v́ber
der minne buͦch sprichet
⸿ Eya wie gar muͦtwille=  
klich frǒloket gottes
sun mit siner muͦtter
⸿ Do er si froͤlich mit
froͤden jn allem wol
gemuͤtte mit ir froͤde
enpfieng er si in sin ewig
froͤde ⸿ vn(d) si kreftekl=
ich vn(d) vestenklich vn(d)
erlich geantwúrtet
vnd empfalhe si sine(m)
ewigen vatter vn(d) dem
hailigen gaist ⸿ vnd
wolt d(a)z ir alle himelsche
geschleht vn(d) geselleschaft

| (90rb) die wirdekait erbietten
soͤllen die iemans zuͦ ge=  
hoͤret denne got allain
vn(d) dar nach siner ainge=
bornen muͦter ⸿ Do Ma=  
rien vffart so gar v́ber
alle masse herlich waz
Do fraget vor wunder
der wisse Salomon Jn
dem buͦch der minenden
sel vn(d) sprach in dem
gaist ⸿ wer ist die die
von der wuͤste vffaret
vn(d) v́ber flússet alle zart=
hait vn(d) geainiget ist
v́ber alle ir geminten
⸿ zuͦ diser frage antwúr=  
tet alles himelsch her
⸿ Des ersten antwúrtet
alle koͤre der engelen
vnd sprachent si ist
die die ain ende vn(d) ain
zilunge vn(d) ain volbrin=  
gen ist aller volkumen=
hait ⸿ Die patrarichen
antwúrten si ist die
die da ist ain vrsprung
vn(d) ain gruntveste aller
selkait ⸿ Die bischǒff spreche(n)t

| (90va) si ist die forme vn(d) orden=  
ung vn(d) regel alles hailige(n)
wandels vn(d) guͦtes bilde
tragerin aller der welt
⸿ Die p(ro)pheten sprechent
si ist die zaichen tragerin
aller claren offenbarunge
⸿ Die zwelf botten sprech=
ent si ist d(a)z himelsche ge=  
stirne cristenlicher gaistli=
chait vn(d) gaistlicher zuhte
⸿ Die marterer antwurte(n)
si ist ain widerbringerin
vn(d) ain aͤrczenie menschli=
ches valles ⸿ Die bihter
antwúrtent si ist d(a)z himel=
brǒt goͤtliches schǒwens
⸿ Die megde vn(d) jungfr=
ǒwen die sprechent si ist
ain edel gilige aller kúsche(n)
rainkait vn(d) ain rǒse vn(d)
bluͦme vn(d) krone jungfrǒ=
wenlicher gezierd vn(d) aller
hailigen in dem gottes
riche ⸿ Got der vatter
sprichet si ist die kaiserin
ne an  der ich mir wol ge=  
[v] allen hǎn ze geben in
zit mim rich ⸿ Got der
sun sprichet si ist min

| (90vb) ain geborne muͦtter
vn(d) gebererin von der
ich min menschait emp=  
fangen hǒn vnd si nu(n)
empfahe in mines ewi=  
gen vatters lant d(a)z si
mit mir gewaltige kú=  
niginne si in himelrich
vn(d) vf ertrich ⸿ Got
der hailig gaist sprich=  
et si ist die gemehel
die ich bestetiget hǒn
in allen tugentrichen
werken ⸿ also d(a)z si nu
den prise mit mir trag=  
en sol fúr alles d(a)z ie ge=  
schaffen wart oder fúr=  
bas werden mag ⸿ Die
hailig dryualtekait spr=  
ichet si ist der der vs=  
bunt v́ber alle geschepf=  
te Die da vnder v́ns
drinen alz jnneklich
gehusset het d(a)z si ains
mit v́ns worden ist
Dar an si den aller be=  
sten taile ge [w] ellet het
der ir fúrbas niemer
genǒmen wirt ewekl=  
ichen ⸿ Daz alles hǒn

| (91ra) ich ze samen gefuͤget
von den lerern manigualt
⸿ won nieman mag no=
ch enkǎn Marien alz vil
eren vn(d) wirdekait nút
zuͦ gelegen es si noch den
gar ain klain ding wider
d(a)z Daz ir got eren erbot=  
ten het ⸿ Sprichet jero=  
nimus
vn(d) ander lerer
vil ⸿ Maria ist erhoͤhet
v́ber alle koͤr der engel
v́ber alle hailigen won=  
unge ⸿ vn(d) ist geseczet
vf den trǒn nebent ir=
es sunes rehten hant
da nieman fúrbas vf
kumen mag ⸿ won es
sprichet hildefonsus
alz der clare sune ist
v́ber alle sternen alse
ist v́nser frǒwen ere
vn(d) prise v́ber alle haili=  
gen vn(d) engelen ⸿ v́nser
frǒwen ist verlúhen
von der wishait irs
sunes vn(d) von vatter =  
licher persone Daz si
inneklicher vn(d) tieffer
gesehen mag in die

| (91rb) clǎren gothait alz kain
blǒs vn(d) luter creature
mag getuͦn vn(d) vil vnd
vil mer Jr ist ǒch ver=  
lúhen von der meg mech =
tekait ires sunes d(a)z aller
edelste niessen in got
dem sich vnder ir nieman
gelichen mag in kainer
glorificacione vn(d) forun =
ge ⸿ Jr ist verlúhen vo(n)
der persone des hailigen
gaistes Daz si hoͤher ge=  
seczet ist in minne vn(d)
in kle clarhait daz dis
nieman vs gesprechen
mag noch ir geliche(n) mag
in kain wise vn(d) wege
⸿ Es sprichet hugo von
sant victor
Daz ir ǒch
verlúhen ist jn der hai=  
ligen drúvaltekait Daz
nieman in die hailigen
drúvaltekait alz gar dieffe
gehusset het noch fúr=  
bǎs tuͦn mag nach got
denne si allain ⸿ alle ha=  
iligen vn(d) engel hond
gnad vn(d) lobe vn(d) froͤde

| (91va) vnd trǒst vn(d) wunne von ir
⸿ Aber si het von in allen
dienst vn(d) vndertenikait
wie si [w] il vil toͤchteren
hǒnd schecze gesamnet
aber du hest si alle v́ber
trǒffen ⸿ Sprichet der
wise Salamon Es sprich=
et ǒch ansbertus an ainer
bredige von v́nser frǒwen
vffart also ⸿ frowe aller
welt froͤwe dich won
was in himel vn(d) vf erde(n)
ist d(a)z froͤwet sich din vn(d)
dines sunes ⸿ won mit
dem du dich vil durch=
litten hest vf erden dem
mússest du nun in ewige(m) =
riche in [v] ollem geluste
⸿ vnd sprichet ansbertus
Dar nach in v́nser frǒwe(n)
persone ⸿ Daz si in dem
ewigen leben alsus redet
zuͦ irem sune Ih(es)u (crist)o
⸿ Grúczet siest du min ain=
gebornes kint vn(d) sune
gedanket si dir d(a)z du
mich geschaffen hest vn(d)
mich durch dich vn(d) mit
dir gehailiget hest ⸿ vn(d)

| (91vb) mich v́ber alle creatu=  
re geordenet hest