Transkriptionskriterien

Der sechste Alte (Ka1)

Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64

Der sechste Alte

[...] Der  sehste alte
wiset dich wie du selber leben
vnd wandel solt han vsswendig
in liplicher zúhte


| (16va) FRúntlich vnd och fruhtberlich
haͮnt dich mi(n)nende sele die fúnfe
alten geleret d(a)z dich ze maͮl nache
zuͦ gotte vnd in gotte gefuͤren mag
Also wise ich dich sehster alte wie
du leben solt nach vszwendig(er) lip=  
licher zuhte mit guͦtem wandel
mit goͤtlichem bilde vor d(er) welt
mit sittigen geberden mit frúnt=  
licher zuͦ=taͤtikait stetter behuͤte=  
kait ⸿ Mit schemig(er) fuͤrsihtikait
mit behuͦtem libe mit erzoͤgu(n)g
gaistlicher wisunge also d(a)z din
all(er) menglich gebessert werde vnd
nieman geergert vnd och daz
dins wandels gott geloͮpt werde
vnd din sele erfroͤwet vnd ge=  
bessert vnd die menschen getroͤstet
⸿ Won ez spricht Richardus Jn
dem buͦche beniamim liplich
zuhte ane dez h(er)czen zuht ist alles
vnu (er)fange(n) ⸿ Won dez h(er)czen zuht
ist mit torhait gefangen won
zuhtig geberde vnd wandel ist
ain ordunge vnd ain straffunge
aller guͦter behafftunge Es leret
och hugo Jn dem buͦch der
vnd(er)wisunge d(er) nouicen d(a)z niema(n)
mag ze-saͤlekait kome(n) denne mit tu=  
genden ⸿ Ab(er) nieman mag tu=  
gende begriffen er habe denne zú=  
htig gebaͤrde vnd wandel ⸿ Wo(n)
tugende hoͮn aͮne zuht ist ain gro=  
alaster  d(a)z vnu (er)fangen ist ⸿ Nu

| (16vb) lere ich dich sehter alte das
du mi(n)nende sele dich fliszen
solt zúhtigen wandel ze halte(n)t
in aller vsswendig(er) geberde vor
aller menglich zuͦ ainem guͦten
bilde ⸿ Won vns(er) h(er)re sprichet
in dem Ewangelio . Wie geschiht
den die aines boͤsen bildes vnd
ergeru(n)ge sint ⸿ Du solt din
p(er)sone dine(n) anblike din antlúcze
vnd alle gelid(er) dins liebes nit
and(er)s schiken noch schoͤpfen stellen
noch v(er)bilden noch v(er)mischen
denne si gott gemachet het . din
geberde sol genedig vnd zúh=  
tig sin aͮn grosz zarthait Si
sol sin rúwig aͮne alle v(er)lassen=  
hait . swere vnd erber aͮne alle
tragkait . froͤlich vnd frúntlich
aͮn alle vnruͦwe . Wiczig vnd
wise aͮne alle widerspenekait
ernsthaft aͮne alle betruͤbt
Spehe vnd smehe solt du
minnende sele fliehe(n) . din gaͮn
sol sittig vnd zúhtig sin vnd
nie and(er)s denne zuͦ d(er) notdurfte
vnd aͮne loͮffen vnd aͮne trabe(n)
nit als die torehten tuͦnd in
gaͮn vnd in staͮn vnd in siczen
du solt och din hoͮpt nit ze
vil naigen vff die gerehten
noch die lingen af achsele(n) vnd

| (17ra) Won d(a)z were alles ain grosse ver( = )
lassenhait ⸿ Du solt och din ant=  
lit nit ze vil loͮn v́b(er) dich gap=  
fen noch dine oͮgen schelklich laͮn
vmbe loͮffen noch ze vil vnd(er) sich
naigen alz die glisehner tuͤnde
⸿ Vnd betrahte in=wendig daz
dich Bernhardus leret d(a)z du
vo(n) eschen komen bist vnd wid(er)
ze eschen werden muͦst vnd kere
din hercze da hin da hin din
gemint(er) J(es)us siczet zuͦ der
zeswen hant sins vatt(er)s ⸿ Dis
alles leret Bernhardus siner
diener ainen do er in bat d(a)z er
in lerte wie er vnd(er) den lúten
leben soͤlte vnd noch vil mer
d(a)z hernach gat ⸿ Du solt och
antlitz hende vnd fuͤsse vnd
alle dinge gelid(er) in huͦt haͮn vn(d)
verbergen vnd kain v(er)lassen
geberde damit ~ͤvben weder
in schimphe noch in erste Din
gelehter sol selczen vnd behuͦt
sin . in scha(m)me vnd in vorhte
vnd aͮne ergeru(n)ge vor den 
lúten solt dich mit trurig
vnd betruͤbte erzoͤgen ⸿ Noch
din anlút vil entstellen noch
nieman kain vnwirdeschait
erzoͤgen . Vnd ain guͦt gemuͤte
wol behut solt du haben vor
den lúten ⸿ Wenne ab(er) du
allain bist so solt du als saͤlig=  
clich vnd als hailiclich lebe(n)

| (17rb) als sehe es aller menglich . Won
wie wol du iemer allain bist so
sehent noch denne die engele als
din leben ⸿ Vnd dar zuͦ so ruͤgent
si dich vor gott mit din(er) aigene(n)
Consciencie . zuͦ dem d(a)z ez gott .
wais in aller sicherhait Gotte .
vrtailet dich vnd dem maht
du núcz  vor verbergen Du 
solt och niemant kain schmachait
erzoͤgen . noch hassen noch hind(er) =  
reden . niema(n) erzúrnen noch schad=  
gen an ere noch an guͦt . Vnd solt
dich selb(er) scheczen fuͤr ainen vn=  
núczen menschen vnd wie vil du
guͦtes volbringest d(a)z sol dich noch
denne wenig  vnd ze lúczel
dunken ⸿ Sund(er)hait mit vnnúczer
geselleschaft haͮn vnd gespilschafte
solt du alle zit fliehen vnd bi
hailig(er) gemainschaft solt du gern
wandelen vnd dich dar inne halte(n)
d(a)z din menglich gebessert werde
vnd nieman geergret . Jungen
vnd alten solt du guͦt bilde vor=  
tragen vnd die Jungen frúntlich
wisen vnd leren ⸿ Der alten stra=  
ffunge gedulticlich vnd dankbaͤr=  
lich enphahen ⸿ Du solt dich oͮch
zuͦ niemant vertrúwan noch ge=  
sellen denne zuͦ den die dich tuge(n)t
vnd goͤtlich wiszhait . Vnd alle
guͦte núcze dinge wol geleren koͤn=  
nen ⸿ Dar nach lere ich sehster
alte dich mi(n)nende sele wie du muͤsig( = )

| (17va) gaͮn solt fliehen vnd waz din
werke taͤglich vnd aͮne vnd(er)aͮsz 
sin sol ⸿ Won ez sprichet J(er)onim(us)
an ainer predige Du solt alle zit
etwas wúrken d(a)z dich d(er) boͤsse gaist
út muͤssig vinde vnd d(a)z du von
im út bekert werdest wan den
mag d(er) boͤs gaist nit gefahen d(er)
aͮne vnd(er)lasz mit guͦten werken
bekúmert ist ⸿ Es sprichet prosper
Jn dem buͦch von dem schowende(n)
leben ⸿ Dem in muͤssig(er) ruͦwe wol
ist ez sige denn d(a)z er gaistlich vn=  
muͤsse habe mit gebette vnd mit
goͤtlicher betrahtu(n)ge so ist sin lebe(n)
ain vnu (er)nuͤnftig leben ⸿ Dar vmb
so roͤmet Fulgencius an siner pre=  
dige ainer daz uͤbung vnd arbait
guͦt werke ist ains saͤlige(n) mensche(n)
festu(n)ge sins lebens vnd ain gar
sicher huͦte d(a)z den menschen erweket
vo(n) all(er) trakait vnd fulkait v(er)swe(n) =  
det ~ͤvbunge  v(er)tribet vntugende
vnd  v(er)tribet den tot die siechen .
aͤrczniet vnd hailet es ⸿ ~ͤvbunge
ist d(er) kinden zimlichait vnd der
iu(n)gen zuhte vnd kuͤrczwil vnd
d(er) alten froͤde ⸿ Werken vnd arbai=  
ten ist ain grosze hilfe alles hailes
vnd ain viende d(er) boshait . d(er) men=  
sche sol allain muͤssig gan d(er) sich
ewig(er) froͤde v(er)zihen wil ⸿ Vnd
dar vmb so wise ich dich mi(n)nen=  
de sele wie du din zit in arbait
solt v(er)triben nach dem all(er) beste(n)

| (17vb) Zem aller ersten an dem morge(n)
fruͤ solt du dinen libe vnd din
sele vnd alles din leben ernstlich
vnd endlich bevelhen mit all(er)
diner kraft in die hailge(n) dri=  
vaͤltikait d(a)z din d(er) vatt(er) huͤte
mit allem sinem gewalte Der
sune dich lere mit siner wisz=  
hait . Der hailige gaiste dich
beschirme mit aller siner kraft
vor allem úbel vnd alle driu =  
aͤltikait sich mit dir v(er)aine nach
dem all(er) besten ⸿ Dar nach so
bevilhe dich selb(er) in d(a)z suͤsse vn(d)
edel fruhtbaͤr lide(n) J(es)u (Crist)i
d(a)z es dich behuͤte vor allem
liden gaistlich vnd liplichen
vnd alle zit ⸿ Dar nach so bit
die mi(n)nerichen kaiserinn vnd
frowe(n) Marien die muͦt(er) gottes
vnd alle hailgen vnd engel das
si dir vmbe got erwerbin allez daz
dez du begerst ze libe vnd ze
sele vnd ze allan andran sache(n)
⸿ Darnach so vahe an ze betten
din  zit mit andaht vnd
ernst vnd la dich dar an nie=  
man irren vnd als vil du
muͤgest so tuͦ din gebette in
d(er) kilichen  vor dem hailgen
sac(ra)mente da got selber wonet
mit sinen hailgen vnd engeln
Jn dinem gebette solt du din
hercze vnd alle kreffte din(er) sele

| (18ra) gancz vnd gar in gott allain
keren vnd mit allem flisse v́ber
trahten das . daz du bettest vnd
wenne vnd war vmbe d(a)z sol all=  
es bi ain and(er) stoͮn so wirt din
gebett gott genaͤme vnd wert  
⸿ Och solt du nit lute súfczen noch
ruͦffen wenne du bettest noch
vast an din pruste klopfan vor
den lúten du waͤrest denne all=  
ain d(a)z soͤlich wise niema(n) hoͤre
denn din himlisch(er) vatt(er) Also
dich J(esus) (Cristus) leret in dem Ew=  
angelio ⸿ Wan es sprichet ambr=  
osius
in dem buͦche vo(n) den
ampten daz din gebette sol
rain vnd lut(er) sin vnd anuaͤl=  
tig  vnd andaͤhtig sin sol vn(d)
vol gnaden vnd ernstes vnd
aͮne zuͦ vaͤlle vsser dinge Ab(er)
and(er) wise die zuͦ betten gehoͤr=  
ent . wirt dich leren d(er) súben=  
czehende alte ze male wol . Dar
nach so solt du gar endlich be=  
trahten d(a)z mi(n)neriche liden
J(es)u (Crist)i Mit aller suͤssikait an=  
daht vnd erste vnd wer d(a)z
nit tuͦt so sprichet ain p(ro)phete
d(er) muͦsz v(er)derben vnd sinem
volke . Och solt du dar nach
etwaz guͦtes lesen von gott
od(er) von d(er) hailige(n) leben od(er)
vsz dem salt(er) od(er) and(er) andaͤh=  
tig materie die dich ab(er) dar
raiczen muͤgen ze bettende

| (18rb) ⸿ Ab(er) v́ppige maͤre vnd buͤch(er) solt
du durch got(is) willen miden wan
si zer=stoͤrent allen andaht Dar
nach so solt du ze tische gaͮn nach
dem vnd den morgen also mit
seligen werken vertriben ist Vnd
dinen tisch segen sprechen vnd nit
ahten oͤb du obnan od(er) vndnan
an dem tische siczest od(er) bi iungan
od(er) bi altan vnd doch solt du den
alten entwichen vnd die iungen
in eren halten vnd din diener
nit ze vil v́b(er) triben an dem tische
Mit grosser dankberkait solt du
enphahen d(a)z man dir fuͦr secze . Vnd
kain spise schelten noch nit sehen
haͮn vf vil trahte noch kostbaͤr
spise noch ze vil essest v́b(er) din
notdurft Vnd solt essen rainclich
vnd sub(er) . vnd messeclich . vnd nit
ze vast vil ilen vnd nit fraͤuelich
vnd vnbekúwet schlinden die spise .
⸿ vnd gedenke Grego(r)ius sprichet .
also wir mit frashait in dem
paradis v(er)fallen sint also w(er)den
wir mit messiger spise ze vil tugen=  
den geschiket . Vnd sprichet och
[Cassioderus] Jn dem buͦche vo(n)
d(er) stifftung muͦnche d(a)z ze vil
vnordeliche spise v(er)hoͤnet nit
allain dez menschen gemuͤte vnd
staͤtikait Es wert  Jm och betten
wachen vnd vastan vnd zerstoͤret
im den lip vnd v(er)wierret im
die sele vnd kuͤrczert im sin leben .

| (18va) vnd bringet vil vngemaches an
allen menschen von maͤnig(er)laie sie=  
chtagen Och solt du maͤssig sin
an trinken d(a)z du alle zit wissest
waz du ze schaffen habist . Och solt
du essen vnd trinken durch not=  
durft vnd nit von wolgelúste
noch nieman ze liebe noch ze troste
noch vor gailhait noch vo(n) noͤttu(n)ge
noch von muͦtwillen . ane zwain
malen in dem tag solt du ain be=  
nuͤgen haͮn Wenne du nit vastest
dich zwinge denn siechtage vnd
krankait zuͦ ainer and(er) wise Ob
dem tische solt du swige(n) d(a)z dir
din zunge v́t empfalle von woll=  
uste d(er) spise od(er) trinkens . din(er) oͮgen
solt du behuͦt sin . din hende in
pflihte haͮn dinen tisch zúge sub(er)
handlen vnd nit vmbe sich sehen
ob iemant me od(er) minder bas od(er)
wirs ze essend habe ⸿ Vnd waz
dich gott sunderr trehtelin ber=  
aͮte d(a)z taile mit den and(er)n in goͤt=  
lich(er) frúntschaft ⸿ Du solt och ob
dem tische gedenken an d(a)z abent
essen d(a)z J(esus) (Cristus) sich selb(er) gab sine(n)
lieban Jung(er)n vnd vns allen die
in sinem willen lebent spisen wil
mit im selber in dem ewigen leben
als er selb(er) gesprochen hett Vnd
solt dankberlichen fuͤr alle die
bitten die di spise ererbaitet hant
Vnd dar nach von dem tische

| (18vb) gedenken wenn du   dar nach vo(n)
dem tische vf stan vnd solt gott
loban vnd danken aller sin(er) guͤte
Nach dem tische solt du dich er( = )
gaͮn mit guͦter betrahtunge
vnd mit bettan vnd dar nach
siczen v́b(er) ain werke d(a)z du vo(n)
notdurft denne wúrken solt
vnd nit von gitkait vnd gott
zem lobe vnd nit d(er) welte zem
rome noch ze v́ppikait noch
zem wolgefallen d(er) menschen
Won also tett die ewig himelfúr=  
stin Maria gottes muͦt(er) die tailte
ir zit in soͤlicher wise als du
mi(n)nende sele lesen wirst in dem
zwelfte(n) alten d(er) dir da von seit
v́b(er) alle die masse wol ⸿ vf den
abent solt du betrahten wie du
den tag v(er)zerest vnd v(er)gangen
habest nach gottes willen ⸿ Wo(n)
ez sprichet vns(er) h(er)re J(esu)s (Cristu)s
Jn dem Ewangelio d(a)z an dem
Jungsten tage ain ieclich men=  
sche rechnu(n)g muͦs geben von
allem zit ob es wol od(er) v́bel
verzeret sige ⸿ Wie du aber
denne d(a)z zit hest vertribe(n) d(a)z
betrahte denn wol ob du des
tages me guͦtes od(er) boͤses od(er)
v́bels fuͤrbrahtest  ⸿ Vnd ob
du vf dinen boͤsen werken út
ze rúwe vnd ze bihtende vnd

| (19ra) ze buͤssende hest Das du die
v(er)sumten werke alle besserst . Jn
d(er) naht solt du dich legen an
din bette vnd la dir lieb(er) sin
ez sige herte denne waiche vnd
waz du guͦt(er) segen koͤnnest vo(n)
der goͤttlichen lere da mit solt
du dich segnen d(a)z dich der boͤse
gaiste in schlaffen vnd in wache(n)
v́t bekore ⸿ Jn dem betlin solt
du niemer nackent ligen noch
dich selb(er) nit vil beruͤren noch
an griffen in kainen wege daz
dir ergerlich sig . vnd lige allain
so ist gott bi dir dest volkome(n) =  
licher ⸿ Din libe vnd alle dine
gelider soͤllent wol v(er)decket
sin in dem bette vnd solt din
hende noch arme noch fuͤsse nit
vff werfen vnd mit allen ge=  
lidern gestreket ligen vnd vo(n)
nieman kain betrahtunge haben
in dem bette denne vo(n) gotte all=  
aine ⸿ Wenne ab(er) du ain notdur=  
fte geschlaͮffen hest so la dich din
fulhait nit v́b(er)winden du standest
vf vnd er=muͤnd(er) dich d(a)z du
dar nach den gancze(n) tage dich
dester bas zuͦ gott geleren
múgest ⸿ Won ez sprichet Bern=  
hardus
Jn siner Epistel ainer
huͤte dich du diener gottes
d(a)z du niemer genczlich slaͮffest
vnd din  slaͮffe me sig ain
muͤde denne ain ruͦwe ⸿ Won

| (19rb) nit verswendet vns(er)s lebens
[mer] denne d(a)z wir mit slaͮffe
verlieren  . vnd wenne du slaͮffen
gast  so solt du alle zit in diner
gedenknússe etwas guͦtes haͮn
mit dir ze tragende d(a)z dich boͤser
troͤme entwer ⸿ Vnd messig essen
vnd trinken machet maͤssigen sin
vnd munder vnd muͤssig sleffe . wa
von ab(er) troͤme komen vnd was
sú betúten d(a)z wirt dich d(er) súben=  
de alte leren ze hant nach mir
dise lere gaͮt vff zúhte vnd wan=  
del wise vnd gebaͤrde ⸿ Won es
sprichet Pittagoras Der haid=  
ensche maist(er) wer ain claines kurcze
zit schame durch zúhte willen
nit lide(n) wil der muͤsse aber
alle zit in schame beliben durch
vnczúhte willen ⸿ Wenne des
menschen hercze ist aͮne zúhtig
gebaͤrde vnd wandel so mag er
nit erhoͤhet werden ⸿ Vnd also
der mensche genid(er)t wirt von
vrohlicher vngebaͤrde vnd vn=  
zuhte also wirt er och herlichen
erhoͤhet Von ainem zúhtigen wan=  
del . Es sprichet Grego(r)ius Jn
dem buͦche von den sitten Och
giht hugo von d(er) vnderwisu(n)ge
d(er) nouicze(n) wie wol d(a)z sige d(a)z
es den menschen wol zieret d(a)z
er huͤbsche gebaͤrde vnd hofe=  
lichen wandel vnd zuhte ~ͤvbe
an allen stetten ⸿ Doch so fuͤget

| (19va) es sich aller beste an den stetten ze
erzoͤgen da er ergrunge gemach=  
et hett ⸿ Vnd boͤse bilde geben het
vnd súmig ist gesin mit vnge=  
berden ⸿ Vnd da sol er sin selbes
fuͤrbas sin in guͦter huͤte ⸿ O wie
gar zúhtig machet zuht des men=  
schen leben sprichet Bernhardus
Jn ainer epistel Es zieret d(a)z anlitz
vnd allen lip vnd d(a)z gemuͤte zun=  
gen oren vnd [zan] zieret es alles
⸿ Dis sol alles din wúrken vnd din
arbait sin von ainem tag in den
and(er)n . Vnd lebest du in soͤlich(er) vswe(n) =  
diger wise mit guͦtem bilde wandel
vnd zuht so straffet dich gott
niemer . Nach dem so lere ich
dich sehster alte wie dine klaid(er)
sin soͤnd ⸿ Dine claid(er) sond nit wai=  
che sin noch linde noch kostber sin
Wan soͤlich claid(er) gehoͤrent in der
kuͤnige hofe sprichet vnser h(er)re
in dem Ewangelio vo(n) Johannes
dem toͮffer . Dine claid(er) soͤnd nit
me sin denne ain notdurft mit
den du dich dez frostes muͤgest
erweren ⸿ Won vnser h(er)re J(esus) (Cristus)
vnd sin ain geborne muͦt(er) maria
die waren also schlehte geclaidet
als wir vo(n) in [lesen] vnd Joh(ann)es
d(er) toͮffer vnd die zwelf Junger
hetten lúczel vnd herte claider
Dine claid(er) sullent zimlich vnd
diemuͤticlich geclaidet sin nit ze
wite noch ze enge noch ze kurcze

| (19vb) noch ze lange noch ze huͤbsche noch
v(er)lassen daz iemant ain gespoͤtte
vsz dir mache noch ergerunge
von dir vf stande ⸿ Dine claid(er)
soͤnd me núcze sin denne kostber
me hert denn waiche me dunkel
vnd diemuͤtige denn schinent
vnd glissent Wan d(er) riche man
von dem d(a)z ewangeliu(m) seit dar
vmb d(a)z er herrlich geclaidet waz
vnd kosperlich spise aͮsz wart er
begraben in d(er) helle ⸿ Ruhe vnd
herte vnd scharpfe claid(er) maht
du tragen vnd herine hemder
sint dir erlobet ze tragende
als sant francziscus truͦg vnd
sant Claͮra vnd der andren hail=  
gen gar vil die vns daz bilde
hant vor gewiset ⸿ Da von
Ciprianus redet in siner epi=  
stel ainer vnd sprichet die da
sidin vnd pfeller vnd purpur
vnd vehes tragent vnd mit
golde vnd silb(er) berlan vnd edel
gestaine beschlagen goͮnd  die
múgent ir hercze zuͦ gott nit
wol gekeren von der v́ppikait
vnd vnmuͦsz die dar v́b(er) gat
mit bekúmeru(n)ge dez hercze(n)
Crisostinus der guldin munt
sprichet in dem buͦch vo(n) deme
rúwigen h(er)cze(n) ⸿ Wir v(er)lieren
vns(er) leben vnd och daz zite
wenne wir die diernen vns(er)s
libes klaident kostberliche(n) vnd die

| (20ra) frowen vnser aigen sele damit
ze male v(er)sument ⸿ Was ich sehs=  
ter alte von diser mat(er)ie hie vnd(er)
wegen laͮn ⸿ Da wirt dich mi(n)n=  
ende sele der fúnfczehende alte
wol leren d(er) da endelichen leret
von ainem v́benden leben vnd
wúrkenden leben ⸿ Doch so habe
dis von mir wie gar núcz das
sige guͦten wandel vnd zuht vn(d)
arbait haͮn vnd zimliche claid(er)
tragen Volgest du mir so gist
du den lúten ain guͦt bilde vnd
beseczest den guldin ewigen trone .