Transkriptionskriterien

Der zweite Alte (Ka1)

Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64

Der zweite Alte

D(er) and(er) alte leret dich wie ma(n)
gott suͦchen sol
 

| (3ra) BEtrahte wol vnd mer( = )
ke du minnende sele wie
gar adelich dich min genos
gewiset het vf dich selber w(a)z
du siest vnd wie durch dine(n)
willen alle c(re)at(ur)en geschepfet
ist . Vnd sint dir ze-trost vnd(er) =  
tan gemachet vnd hab dich d(a)z
nit ze andaht geraiczet so vol=  
ge mir dem and(er)n alten waz
ich dich leren wil . Vnd ist min
creftige lere d(a)z du got suͦhen solt
wa du in vinden múgest wa(n)
ez sprichet d(er) p(ro)phet Ysaias
suͦchent den herren die wil
man in vinden mag vnd
ruͤffent in an die wil er nahe
ist . Wan die stunde so der
mensch ist in zit so mag er
gott suͦchen vnd och vinden
wenne ab(er) er komet vs dem zit
d(er) gnaden so ist suͦche(n) vnd
vinden zergangen . da von
sprichet Dauit in dem salt(er)
suͦchent den herren so werde(n)t
ir in allen guͦten werken be=  
stetiget vnd suͦchent sin ant=  
lúcz aͮne vnd(er)lasz ⸿ Man sol
got nit suͦchen aͮn ernst aͮn
andaht aͮn begirde Man sol
in och nit suͦchen in zorn in
vintschaft in nide in hasse
noch in hoffart vnd in ~ͤvb(er) =  
muͦt noch mit vnlust Man
sol in nit suͦchen vmb zitlich
ere vnd guͦt vnd vmb welt=  
lichen ruͦme noch vmb zitlich

| (3rb) ersettung Och sol man in nit
suͦchen in fulkait noch in betroge(n) ( = )
heit noch in kainem freuel wan
in soͤlichen dingen vindent sú in nit
Man sol in och nit suͦchen mit be=  
trogenhait noch in gelichait noch
in kainen fraͤuelichen dingen wan
in solich(er) wise vindet man in niend(er)t
man welle in denne suͦchen zuͦ aine(m)
v(er)derben als Judas tet d(er) boͤse suͦcher
vnd nit zuͦ ainem vinden als in suͦch=  
ten die drig marien bi dem grabe
vnd in an=betteten vnd des wurde(n)
sú erfroͤwet S(ant) Bernhard(us) leret
v́ns in ainer predige got suͦchen
vnd sprichet wilt du gott suͦche(n)
nuczlich vnd nit úpiclich so suͦch
in in warhait mit flisze vnd aͮn
vnd(er)laͮsz vnd in allain vnd núczit
zuͦ im d(a)z dich sin geierren múge
vnd dich von im gewisen moͤhte
Wan wer in also suͦchet so ist Ee 
muglich d(a)z himelrich [v]nd erde zer=  
gange Ee  der suͦcher v(er)falle vnd
in nit vinde ⸿ Jr sond suͦchen so
werdent ir vinden vnd sond so w(er)det ir vinden
vnd sond anklopfen so
wirt úch vf getaͮn sprichet J(esu)s
(Cristus)
in dem ewangelio vnd des
all(er) ersten suͦchent d(a)z riche gottes
vnd sin gerehtikait so wirt úch
alle úw(er) notdurft zuͦ geleit Es
sprichet S(ant) hugo Von d(er) arch noe
wer gott suͦchet mit begirde der
vindet in mit bekennen vnd be=  
vindet sin in beruͦrunge won waz
man suͦchet mit grosser begirde

| (3va) vnd mit flisze daz vindet man
mit trost vnd mit groszen gelust
Es sprichet S(ant) ambrosius Jn de(m)
buͦche von ÿsaac du solt den alle
zit suͦchen dez du an libe vnd an
sele alle zit geniessen maht du solt
den aͮn vnd(er)lasz suͦchen aͮn den du
kain guͦt volbringen maht wan
got wil dem suͦch(er) begegnen vn(d)
sich gegen im naigen vnd in en=  
phahen dar vmb d(a)z er erhoͤhet
werde ⸿ Was gemainet ab(er) d(a)z das
vil menschen gott ernstlich suͦche(n)
vnd sich doch gott nit ze hant
laͮt vinden vnd sich dem mensche(n)
ain wile verzihet vnd etwe(n)ne
vor in v(er)birget vnd ioch von
im flúhet ⸿ Vnd doch etwenne vn=  
gesuͦchet zuͦ dem mensche(n) komet
mit maniger laige v(er)manu(n)ge Dar
zuͦ antwurt S(ant) Grego(r)ius vn(d)  
Jsiderus an dem buͦche von dem
hoͤhsten guͦt vnd Orosor(us) v́b(er) d(er)
minne buͦch vnd sprichet got wil
sich nit ze hant laͮn vinden dar
vmb d(a)z d(er) flisze vnd ernst des
suͦchers endlich vnd grosz werde
vnd wil sich oͮch vor dem suͦch(er)
ain wile v(er)ziehen dar vmb daz
des suͦch(er)s begirde werde inbruͤnstig
vnd wil sich och vor dem suͦcher
v(er)bergen dar vmb d(a)z sin minne
grosse vnd ernstlich werde Er
flúhet oͮch etwenne vo(n) dem men( = )

| (3vb) schen dar vmb d(a)z d(er) mensche
endlich naͮch iage vnd niem(er)
vf hoͤre ⸿ Vnd komet doch zuͦ
dem menschen vngesihtig vn=  
gesuͦchet vnd vngeladen dar
vmb d(a)z der den menschen an=  
raicze ze all(er) goͤtlich(er) suͤssikait
Die sinne sint alle verborge(n)
in goͤtlicher haimlicher wiszhait
die alle sachen ordene(n) kúnne(n)
ze dem nesten vnd all(er) besten
guͦt dis alles sprechent die
drige mit enand(er) . Dar zuͦ
bittet S(ant) anshelmus vnd spri=  
chet in siner buͦch(er) ainem Eÿa
h(er)re vnd gott miner lere  min
h(er)cze wa vnd wie ich dich
suͦchen súlle bist du nit hie
Wa ich dich denne vinde . bist
du ab(er) denne an allen enden so
lere mich dich suͦchen in dem
v(er)borgen lieht dar inne du
wonest . Lere mich suͦchen vnd
erzoͤge dich dem suͦcher wan
nieman mag vinden dich du
erzoͤgest dich denne im also
du bist ⸿ Ab(er) ich d(er) and(er) alt rate
dir mi(n)nende sele ob du got
reht suͦchen vnd vinden wilt
so bet(ra)hte dich wol waz du
suͦchest ⸿ Wa vnd wie vnde
wie lange du suͦchest so vin=  
dest du mit sich(er)hait den den
du suͦchest Was du suͦchest d(a)z

| (4ra) ist d(er) der dir geben het alles
daz du bist liplichen vnd gai=  
stlichen . Vnd dir oͮch noch ge=  
ben mag d(a)z du w(er)den maht vn(d)
von dem du alles d(a)z hast daz
in diner aignen natur beschlosse(n)
ist ⸿ Betraht och dich wa du
suͦchest wan du vindest in
in allen c(re)ature(n) nach sinem ge=  
walt nach sin(er) vffenthalte
nach siner gegenwúrtikeit .
vnd begegenet dir in aller
d(er) welt als ain gewaltiger
richsner vnd vsricht(er) ⸿ Er
begegnet dir dir in diner
menschait als ain erloͤser vnd
ain minner ⸿ Er begegnet dir
in dem v(er)dampneten als ain
erschreken vnd ain grosser
grusel ⸿ Er begegent dir in
den Engeln als ain smake . Vn(d)
ain gezierde ⸿ Er begegenet
dir in im selben als ain ewig
beginnen . alles guͦtes als ain
mittel all(er) vsrihtunge vnd
als ain ende aͮn alle zilung
vnd ain guͦt dar inne alle
ewig schecze beschlossen sint
Du solt och wissen wie du in
suͦchest vnd suͦch in mit endel=  
icher arbait vnd mit flisze aͮn
alles ver=driessen ⸿ Suͦch in mit
bescheiden=heit vnd v(er)núnftikait
aͮn alles wid(er)=streben mit wille(n)

| (4rb) vnd mit frier ledikait in aller
mi(n)ne Won es sprichet origenes
~ͤvb(er) d(er) mi(n)ne buͦch Min h(er)re vnd
gott allain minne vindet dich
vnd d(er) dich mi(n)net d(er) hett dich
vnd d(er) dich het d(er) mi(n)net dich
ewenclich dar vmb d(a)z er dich niem(er)
verlier . ab(er) wie lange du in suͦche(n)
solt d(a)z du in vindest d(a)z leret dich
S(ant) Bernhardus von den xii sta=  
pfen d(er) diemuͤtikait vnd spricht
du solt in so lang suͦchen vnd(er) din
selbes warhait bis du ain gancz
selb(er) v(er)tailest in allen stuken bis
du dich ain gancz mitliden ge=  
winnest mit dine(m) naͤsten vnd
bis du die ewigen warhait gen=  
czlich schoͮwest in ainem rainen
lut(er)n h(er)czen ⸿ Och so raͮte ich dir ge=  
mi(n)te sele wilt du gott reht vinde(n)
so suͦche in in dir selben. Won er spr=  
ichet in dem hailgen ewangelio
Daz richie gottes ist in úch vnd
suͦchen in dinem besten lieplichen
sinnen  mit guͦtem bilde vswe(n)ndig
vnd in wendig in dinem rainen
h(er)czen mit andehticlicher betrahtu(n)g
Suͦch in dinem gemuͤte in grosser
sennu(n)ge nach im in din(er) sele mit
menschlichem iamer vnd gelust
nach in ane vnd(er)lasz ⸿ Suͦch in
dinen kreften diner sele mit vol
richer minne vnd begirde in
allem v(er)múgen ⸿ Suͦchest du in also
so mag er dir niemer engaͮn du

| (4va) vindest in vnd behebest in vn(d)
sprichet mit der geminnten sele
Ich han vonde(n) den min sele mi(n)net
vnd wil in bi mir behaben bis
ich in fuͤr in min berait kemer=  
lin ⸿ Da von sprichet S(ant) Grego(r)i(us)
in dem buͦch von dem sitte(n) wa
sich die sele hin keret oder wa
si sich hin wendent wil si wol dar
in sehen daz ir got erzoͤget hett
so vindet sú in wie sú wil ⸿ Jst
si ioch wol v(er)fallen in ain brúch=  
lich leben so mag si doch got als
gar innenclich suͦchen d(a)z si aine(n)
ganczen willen kere zuͦ im tuͦt d(er)
si bi got behaltet vnd in dem k(er)e
si wider vmb komet in daz Ewig
erkenne(n) goͤtlich(er) zesemkait dar
inne si alle innekeit warhait goͤt=  
licher wesenhait begriffet ⸿ Das
ab(er) du geminte sele gott [lernest]
dester bass suͦchen so lere Jch dich
ander and(er) alte daz du innenclich
in allen dinen krefften bet(ra)hten solt
so du all(er) vernúftklichest kúnnest
Waz got sie w(er) er sige vnd wie er
sige . Vnd wie daz sige daz Crisoste(us)
Der guldin munt sprichet ~ͤvb(er) paul(us)
Epistel daz wir hon ainen soͤlichen
got der all vns(er) v(er)núfte v́b(er)triffet
Vnd úb(er) alle vns(er) gedenken ist vnd
nieman vol sprechen noch vollrede(n)
kan noch bedenken von vnbegriffe(n) =  
licher wirdekait die an im lit

| (4vb) Doch giht er d(a)z gott ist ain
edels beginne(n) aͮne allen anef=  
ang ain zart v́ber nat(ur)lichs
guͦt ane alles begriffen daz also
gar v́ber alle masse guͦt ist d(a)z
dis wed(er) engeln noch mensche(n)
noch en=kain creature mag begri=  
ffen noch verstan noch da von
reden. Wan nu(n) gott ain úber
swenkent guͦt ist so sprichet S(ant)
hugo
in dem buͦch vom dem klost(er)
d(er) sele kain stonde ist daͮr inne der
mensche gottes guͤtekait nút nússet
noch siner erbermde nit be=vindet
also solt du geminnte sele kain
stund laͮn v(er)gan du soͤllest von
gott dar inne gedenken vnd
in weler stunde du von gott
nit gedenkst die solt du secze(n)
fuͤr ain v(er)lorn zit . ⸿ Ab(er) nun
so merk du gemi(n)nte sele wenne
du zartlich vnd herlichen vnd
v́ber vernúfticlich von gotte
wilt bet(ra)hten waz er sie so leret
dich S(ant) augustinus ⸿ also vo(n)
im gedenken vnd betrahten in
vil sin(er) buͤcher . d(a)z gott ist daz
all(er) hoͤhste vnd beste guͦt Das
all(er) suͦssest vnd lustigest guͦt
Daaz all(er) ain=faͤltigest vnd
gerehtest guͦt daz all(er) warhef=  
tigest vnd v(er)núnftigest guͦt
vn(d) daz all(er) claͤrest vnd durch=  
lúhtendest guͦt ⸿ Gott ist och

| (5ra) daz ewig leben in dem von dem
vs dem durch den alles d(a)z ist
daz da ist od(er) gewesen mag
od(er) werden kan ⸿ Der sich vo(n)
im keret d(er) stirbet der sich zuͦ
im keret der lebet . Der von im
vallet der wirt ze núte der in in
flúhet der vindet waz er beg(er)t
vnd mag núcz bess(er)s vinden .
Richardus sprichet in dem buͦch
von dem schowenden leben Gott
d(er) ist in allen dingen vnd dar
vmb ist núczit [i]ugers denne
er Gott ist zwischent allen di(n)g=  
en vnd dar vmb so ist núczit
haimlichers denn er Gott ist úb(er)
allú vnd ob allen dingen vnd
dar vmb so ist núczit hoͤhers
denne er Gott ist vnd(er) allen di(n) =  
gen dar vmb ist núczit túff(er)s
denne er Gott ist neben allen
di(n)gen vnd dar umb ist nút
bessers denne er Gott ist an alle(n)
steten dar vmb ist nút gegen=  
wertigers denne er aristotiles
d(er) natúrlich maist(er) sprichet
in dem buͦch von dem hymel vnd
von der welt Gott ist ainig
vnd ist ainer Er ist ewig er ist
edel úb(er) allen adel Er ist d(a)z ewig
leben Er ist vnwandelb(er) Er ist
vngetailet er ist vnu (er)keret vnd
v(er)end(er)t Gott ist och die ewig
sache die da alle zit vnd aͮne
vnd(er)laͮs belibet von gebreste(n)
geschaiden vnd ist volbraht

| (5rb) vnd volkome(n) vnd ist ain loblich
anevange all(er) dinge vnd aine
zierlich mittel aller geschoͤpfte
vnd ain volkomen ende all(er) wesen=  
hait Dis alles leret dich wie du
gott suͦchen solt . Vnd leret dich
gott finden vnd wer er sige vn(d)
waz er sige als vil es din v(er)nu(n)ffte
mag vnd wil begriffen vnde
wenne du din gemuͤte vnd din
gedenke dar in legest so vindest
du gott soͤlich in im selb(er) vnd
vindest och dich in im vnd in in
dir vnd in allen and(er)n c(re)aturen
won er hett selb(er) gesprochen in
dem Ewangelio . Des menschen
sun ist komen daz er suͦchen wil
den v(er)lornen menschen vnd wil
behalte(n) d(a)z v(er)dorben ist Niema(n)
mag gott vinden er werde denn
vor hin von got vonden als die
lerer sprechent Disen sin lere ich
allen dich and(er) alte mi(n)nende sele
volgest du mir nu(n) so behebest du
das ewig leben vnd den guldine(n)
trone in seliger wise mit gott aͮn
ende [...]