Der siebzehnte Alte
Der súbenzehende alte
leret was betten si vn(d)
wa vn(d) wen ma(n) bette(n)
sol vn(d) wie vil es kraft
het vn(d) waz es groͮsses
nuczes bringet
| (134rb)
REht guͦt vn(d) goͤtliche
lere hond dich minne=
nde sele vor mir aden=
lich vn(d) nuczelich die vor=
genanten alten Jeg=
licher in siner materin geleret Daz
dir denne daz aller beste gesin
mag zuͦ dem ewigen leben da
mit du g cluͦglich vn(d) wol den
guldin troͮne dez ewigen kún=
ges muͦgest besiczen ⸿ Aber
ich súbenczehender alte sol
dich minnende sel gar ain núcze
lere wissen die hailikait vn(d)
saͤilikeit bringet dez ewigen
lebens ⸿ vn(d) d(a)z ist die kunster=
riche lere die v́nser herre
Ih(es)us cristus
leret sin vsser=
welten iunger nach aller
[v]
ol=
kumenhait do sú zuͦ im sprach=
ent herre lere v́ns betten
⸿ Do lert er sú d(a)z hailig
pater noster Dar inne beslos=
sen sind die aller besten súben
gebette da mit er v́ns ver=
sehen wolt vmb alle vnser
notdurft ⸿ Er sprach oͮch in
sinem liden bettent d(a)z ir v́t
in bekorung kument
ih(es)u
(crist)i
Gieng oͮch dike betten
an d(a)z gebirge vn(d) an ain
| (134va)
oͤde
vnd velde
vn(d)
in wuͤste
vn(d)
in den tenpel
vn(d) an ander
haimlich stet ⸿ Er bettet oͮch
an d(a)z hailig froͮ crúcze bis er
erstarb ⸿ Sant
paulus
Spr=
ichet ir sond aͮne vnderlaͮs
betten vn(d) sol ains fúr daz an=
der betten d(a)z ir behalten we=
rdent ⸿ alz ob er spreche
ih(es)i
het selber gebettet vn(d) het
v́ns gehaissen betten ⸿ won
aͮne betten mugent wir in
v́nserm lebem got nit wol ge=
[v]
allen ⸿ Dar vmb d(a)z betten
der groͮst dienst ainer ist den
wir got erzoͤgen múgent
vnd den oͮch got von v́ns
hon wil ⸿ Ez ist nit kreftiger
vn(d) ge
[w]
altiger in gottez oͮgen
denne ain rain luter vn(d) andeh=
tig gebette ⸿ So sprichet
Au=
gustinus
won es dringet
da hin da nieman mag hin ge=
langen ⸿ Sprichet
johannes
⸿ Der guldin munt
vnd sprich=
et oͮch
Bernhardus
wenne
daz gebette endelich
vn(d)
ande=
klich
vn(d)
nuczklich vn(d) in brú=
nstig ist So durch dringet
es die himel vn(d) kumet fúr
got vn(d) erwirbet stetlich fru=
hte d(a)z es nút vergebens her
| (134vb)
wider kumet [sonnd(er)] mit gro=
ssen lone vn(d) mit fruht=
berderen nucze ⸿ vn(d) sun=
derlich enpfahet d(a)z gebett
groͮs zuͦ
[v]
ersiht
wen es
d(a)z boͤs leben dez menschen
nút iret
⸿ Sprichet
Gre=
gorius
[v]
or an lere ich
súbenczehender alte dich
minende sele waz gebette
[sig] nach siner kraft won
alz die bebst schribent in
dem reht buͦch so ist bette(n)
ain guͤtig begird dez gem~ͤv
=
tes daz sich gancz in got
alain keret vn(d)
vmb gote
etwaz erwirbet daz sin
gemuͤt begeret ⸿ Ez sprich
hugo
Gebette ist ains ge
guͤtigen gemuͤtes demuͤte=
keit vn(d) ain ganczes bevke
=
ren Jn got mit gloͮben
mit zuͦ
[v]
ersieht vn(d) mit
minne vn(d) ist ain vernún=
ftig vf gaͮn jn got in
zimlich bitten vn(d) hillet
mit im ⸿
Jm
Damasce=
nus Ez sprichet amce=
nna
Sprichet d(a)z betten
nút anders ist denne wen
der mensche mit got re=
det vn(d) von got in beschai=
denhait begeret d(a)z aller
beste ze verbende ⸿ Daz
| (135ra)
Sprichet der vnd hillet
mit im
Aristotiles
Bette(n)
ist ain gaistlich werke da
mit sich der mensche got
erbúttet mit aller erwir=
dekait sines gemuͤtes vn(d)
sich got ergit vn(d) gottes
vergiht zuͦ ainem herren
fúr allez d(a)z da in zit vnd
in ewekait gesin mag
⸿ Dar vs redet
Bernha=
rdus
jn ainer predige
vn(d) sprichet wie wol daz si
d(a)z v́nser herre got aͮne vn=
derlaͮss an allen stetten vn(d)
in allem zite v́ns an seche
vn(d) erkenne So sihet er
v́ns doch aller inneklichest
vn(d) endelichest an wenne
wir betten ⸿ won in dem
gebette so keret er sin an=
tlút gegen dem
v́nsern ge=
bette alz da ain frúnt mit
dem andern lieplich koset
⸿ vnd wes wir von im be=
gerent d(a)z
[w]
il er v́ns in
[w]
irdekeit erzoͤgen ⸿ Dar
vmb sol sich ain ieglich
mensch mit allem ernst
flissen dik vn(d)
[v]
il ze bette(n)
mit andaht vn(d) mit fúr=
sihtikait ⸿ won es sprichet
Crisostomus
Der gul=
din munt v́ber Mathe=
us ewangelium d(a)z diz
| (135rb)
daz aller groͤste vn(d) wirdi=
gest opfer ist daz wir
got iemer geopfern múgent
ain rain luter vn(d) andehtig
gebette ⸿ won alse edel ge=
wúrcze in dem fúre machet
ainen guͦtten wol gesmaken
roͮch
vn(d)
dampfe vn(d) smake
also machet d(a)z reht vn(d) hailig
gebet ain edel suͤssekeit in
goͤtlicher gesieht nach sinem
wol ge
[v]
allen ⸿ vn(d) sprichet
Crisostomus
wilt du wissen wie
groͮsse die wirdekeit dez ge=
bettes ist ⸿ alz bald es von
dez menschen munde flússet
alz balde enpfahent es die
engel vn(d) bringent es fúr die
oͮgen gottes ⸿ Dem geliche
sprichet
Effrem
jn dem
buͦch von der klage der welte
d(a)z ain hailig luters vn(d) raines
gebette ist ain mit kosen
vn(d)
ain frúntlich kosen
vn(d)
runen
vn(d) gespreche mit got vn(d) mit
grossem schalle vn(d) froͤden be=
gegnet got ⸿ Daz sprichet
der vn(d) hellent mit im
amb=
rosius vnd Dyonisius
⸿ Es ist oͮch ain [groͮsser]
vn=
derschaid dez gebettes ⸿ alz
Casiodorus
Schribet in
| (135va)
sinen predigen Ains ist
bittung alz der mensch bittet
fúr sin súnde vn(d)
vmb applas
siner missetat ⸿ Daz ander
d(a)z ain mensche bittet fúr den
andern menschen sv́nden oder
vmb ainen fride oder vmb
den ertwuͦrcher oder vmb ge=
svnthait sines libens oder
vmb ain guͦt
[w]
etter oder
vmb ander notdurfte vnd
diz alles haisset ain ai haisc=
hen von got ⸿ Aber d(a)z drút
ist dankberkait d(a)z der mensch
got aͮne vnderlaͮs danke
allez dez guͦttes daz er von
got ie enpfangen het in
klain in groͮs liplich oder gai=
stlich ⸿ Daz vierd d(a)z wir
got bitten vmb ewig sach
vn(d)
vmb got d(a)z wir in ewe=
klich sehen vn(d) niessen wer=
den vf d(a)z aller hoͤchste guͦte
d(a)z er selber ist vnd die wi=
ssen sind alle notdúrftig ze
bitten in dem zit vn(d) gehoͤ=
rrent zuͦ ainem guͦtten
menschen vn(d) ainem guͦtten
leben ⸿ Es sprechent vnd
schribent oͮch die maister
in goͤtlicher kunst von me=
nger layge anbetten daz
alain got zuͦ gehoͤret vnd
| (135vb)
daz ist ain aigen betten
der aller hoͤhsten wirde=
kait die ieman erdenk=
en kan ⸿ von dem schribet
Damascen(us)
Daz man
got von innen vn(d) vo(n)
vsse=
nnen sol an betten alz daz
aller hoͤhst vn(d) wirdigest
guͦt vnd dem sol man vo(n)
innen betten mit herczen
mit muͦte
vn(d)
mit allem
er(n)st
vn(d)
mit aller kreften
der sele vn(d) mit aller ver=
múgent ⸿ Man sol oͮch im
vswendig betten mit allen
gaistlichen zúchtigen ge=
berden vn(d)
[w]
andeln mit
wainen mit knúwen mit
anhercz klopfen
vn(d)
mit
allen sinnen vnd mit aller
andehtiger wise die got
ain lobelich ere múgent
gesin alz dem aller hoͤhste(n)
vn(d) obresten guͦt vn(d) alz
v́nserm schepfer ⸿ won
er der aller hoͤhste
vn(d)
beste
vn(d) edelest ist fúr
alle ding vn(d) ge
[w]
altig hi=
melriches vn(d) ertriches
vn(d) ain schoͤpfer aller crea=
ture So haissent die dienst
die got geschehent an bette(n)
⸿ vn(d) der nam an betten
gehoͤret nieman zuͦ denne
| (136ra)
got allain vn(d) kainer crea=
ture die oͮch ie alz hailig
wart in zit Daz sprichet
der vn(d) helle(n)t alle lerer in
goͤtlicher kunst vn(d) geschri=
fte mit im geliche ⸿ Daz
ander betten ist ain gebet=
te d(a)z man tuͦt vn
[v]
ernúnf=
tigen tieren ⸿ Got verni=
mpt noch hoͤret nút des
betters stime aͮne sin her=
cze ⸿ vn(d) sieht alain dez her=
czen mainung an vn(d) nút
der woͤrter hal ⸿ Es ist
weger in ainem stillen hercz=
en betten aͮne woͤrter den(n)e
aͮne herczen betten vnd sti=
mme vn(d)
[w]
oͤrter verliere
⸿ Daz sprichet der vn(d) hel=
lent mit im der lerer vil
⸿
vnd
ysayas
Der p(ro)phete
aber etlich menschen sind
betten mit munde mit
herczen
vn(d)
mit gemuͤte
vn(d) zuͦ solichem gebette
sind alle gewihten phaffe(n)
gebunden vn(d) alle die da
pfrunda
vn(d) gottes gaube(n)
hand alle cloͤster lútte vn(d)
alle die die daz almuͦssen
enphahent vn(d) zehenden
vn(d) opfer niessent ⸿ Diz
allez schribet die bebste
| (136rb)
vn(d) gebietent es manigualt
in dem reht buͦch ⸿ wilt du
minende sele wol vn(d) fruht=
berlich lernen betten So
[v]
olge mir Súbenczehende(n)
alten Du solt din selbes in
allem gebetten wol warne=
men won wer bettet der
redet mit got wer aber
liset mit dem redet got
⸿ Sprichet
ysidorus
vnd
hillet mit im
augustinus
⸿ vnd dar vmb wenne du bet=
test so ni(m)me in dem gebette
din selbes war Daz du die
bette woͤrter gar vn(d) gancz
sprechest aͮne irrung vnd d(a)z
du die sinne der woͤrter wol
betraͮhtest aͮne hinderunge
⸿
vnd d(a)z du oͮch daz en(n)de
des gebettes wol ansehest
⸿ wenne vn(d)
[w]
em du bettest
oder war vmb du bettest vn(d)
wais din mainung sie ⸿ won
din en(n)de des gebettes sol
gottes ere sin vn(d) diner sele
nucze vnd aller der mensche(n)
trost den du din gebette
mainest si sient lebendig
oder tot ⸿ welhe dir der
mainung ain
ab gieng So
wer din gebette sumig
vnd
aͮne groͮs fruht ⸿ wenne
| (136va)
aber du die wise hieltist mit an=
dahte vn(d) er(n)st krefteklich
so moͤhte din gebette alz
vernúfteklich in ain iubelie=
ren gezogen werden d(a)z du
din selbes vn(d) aller creature
ze male vergessest ⸿ vnd dir
nieman in dem gebette ain
gegenwúrf werd den(n) got
allain ⸿ Sprichet
hugo vo(n)
sant victor
Es sprichet
augustinus
Jn dem buͦch
von der regel wer bettet
mit munde vn(d) aͮne alles her=
cze der tuͦt súnd ob es ge=
schiht mit fúrsaͤczen vnd
mit verdahtem muͦte daz selb
gebette ist aͮne fruhte ⸿ Daz
Sprichet er vn(d) hillet mit im
Cassiodorus
wirt aber dir
din gemuͤte in dem gebette
entzuket aͮne fúrsihtikeit
wider dinen willen vnd daz
es geschiht von krankheit
dins gemuͤtes vn(d) nút von
versenunge noch von vneh=
tekeit d(a)z vergit dir got
⸿ Sprichet
Basilius
won
du maht diner zuͦ vaͤll
in allen sachen nút gewaltig
sin ⸿ Daz sprichet der vn(d) hil=
let mit im
augustinus
Es
moͤhte oͮch der better alz
| (136vb)
gar
[v]
il betrahtenge
vnd
sehens vn(d) warnemens hoͮn
vf die
[w]
orter die er bette
daz er murczes
[v]
ersties vn(d)
verierret wurde ⸿ won es
sprichet
hugo
von sant
victor daz ain luter gebette
alz v́ber flússeklich in anda=
hte des gemuͤtes sich zuͦ
got keren mag vn(d) oͮch moͤht
Daz es von inbrústiger
minne vergesse der haisch=
unge dar vmb es daz gebe=
tte hoͮt angewangen ⸿ reht
vn(d)
wol vn(d) fruhtber bette(n)
ist reht vn(d) wol leben vnd
guͦttú wurke wúrken vn(d)
~ͤvben daz haisset wol gebet=
tet ⸿ won es sprichet
ori=
genes
der ain reht leben
fuͦrt nach gottes lobe der
der bettet aͮne vnderlaͮs
die wil er in gerehtekeit
belibet so ist im sin guͦt
wúrken ain guͦt betten ob
er oͮch mit munde núczet
bettet ⸿ vn(d) wer d(a)z behaltet
daz got gebettet het ⸿ vnd
sin sun
ih(es)u (cristus)
v́nser
lieben froͮwen sant marie(n)
ze lobe vn(d) ze eren daz si
got fúr vns bittet ⸿ vnd
daz gebette haisset ain bitte(n)
| (137ra)
vnd nút ain betten vnd
mag vn(d) sol beschehen jn
andahte vn(d) in erzuͤgunge
in wendig vn(d)
vs wendig
alz da vor geschriben stat
in aller der wise allain d(a)z
man si nút an bette alz daz
aller beste guͦt ⸿ won d(a)z ge=
hoͤret nieman zuͦ den got
allain ⸿ Oͮch in solicher wisse
die engel anbetten vnd an=
rúffen aber bi núttú an
betten d(a)z si nút werden v́n=
ser abgoͤt ⸿ von dem sin=
ne schribet
Maximimus
Der bischoͮf an ainer pre=
dige ⸿ von sant
petern
von sant paulus
wer
den diener eret der het
den herren geeret ⸿ won
des [dieners] ere geschiht
durch sines herren ere
willen ⸿ vnd dar vmb d(a)z
wir die hailigen vn(d) eng=
el eren d(a)z túgen wir durch
v́nsers herren ere wille(n)
der sú gehailget het
vn(d)
geeret het vn(d) oͮch dar
vmb d(a)z si got fúr v́ns
bittent vn(d) was v́nser ge=
bette nút
[v]
ermag d(a)z si
v́ns d(a)z vmb got erwer=
ben vn(d) d(a)z ist aller lerer
mainung Jn goͤtlicher
| (137rb)
kunst ⸿ Daz drútte ist ain
gebette der ewirdekait dem
hailigen crúcz den hailigen
nageln der dúrninen croͮne
v́nsers herren roͮke v́nser
froͮwen tuͤchlin vn(d) dem hai=
ligen gebain vn(d) vil andern
groͮssem hailtuͦm d(a)z die criste(n)
=
hait groͤslich eret Daz solt
du eren vn(d) solt in bitten dar
vmb d(a)z sú
[v]
ernúnftige crea=
ture sind ⸿ won es sprichet
augustinus
jn dem buͦch
von der stat gottes wenne
ain mensche d(a)z ander reht
liep het ⸿ wenne ir aines er=
stirbet so het d(a)z ander nach
sinem toͮde liep alle die klai=
der die zuͦ siner person ge=
horent
vn(d) erbúttet in ere
⸿ also sol man oͮch tuͦn dem
hailtuͦm d(a)z den hailigen naͤher
ist gesin vn(d) gelegen mit ere
er bietten ⸿ vs disem so merk
du minnende sele waz du an=
betten oder bitten solt oder
durch gottes willen oder der
hailigen willen eren daz du
in vngewonlich gebette v́t
[v]
allest
vnd in abgoͤtte gebette nit vallest
⸿ won d(a)z wer dir ze maͮl
groͮsse súnde vnd die wise
gehoͤret oͮch ze wissen waz
reht reht vn(d) wol gebetten
| (137va)
si alz ich dich geleret haͮn
⸿ Oͮch solt du wissen daz etlich
menschen bettent Jn irem
gemuͤte Jn wendig in irem
gemuͤtte aͮne alle woͤrter dez
mundes
vn(d) nement goͤtlich
zarthait vn(d) sin wessenhait
Jn den funken der sele ze
ainem gegen wurf ⸿ wo(n) allez
ir betten ist ain suͤsses betr=
ahten von himelschen sache(n)
vn(d) von goͤtlichen guͦteten vn(d)
von klarhait ewiger maige=
stat ⸿
vn(d) solich better bette(n)t
in dem gaist vn(d) in der war=
hait alz
[v]
olkumen verdien=
ner des besten lones ⸿ won si
sind die die aim schoͮwenden
leben
vnd ain benúgig
[v]
olgung
tuͦnd ⸿ von dem sprichet
Je=
ronimus
jn ainer epistel
sú schlaͮffen oder sú wachent
So sind si aller irer werken
ain fruhtber betten ⸿ won
núczlich
vn(d)
gewerlich vnd
reht betten ist innekliche
minne ⸿ Daz sprichet der
vn(d) hillet mit im
Gregorius
⸿ von den sitten ⸿ Etlich men=
schen bettent mit worten
alain aͮne herczen vn(d) aͮne
guͦt gedenke ⸿
vnd daz bet=
ten ist gar selten fruhtbaͤr
⸿ Doch so ist es weger got
dienen mit dem munde
| (137vb)
alain denne ze male núczet
tuͦn v́ber al oder den súnt=
liche werke tuͦn vnd ~ͤvben
⸿ von dem sprichet
ysi=
dorus
von dem hoͤhsten
guͦt Es ist vn
[v]
erfangen
da daz hercze ain stumme
ist vn(d) ist alz ain stumme
⸿ Alz
Cristus
Jn dem e=
wangelio geleret het
Der bettet wol vn(d) reht
der wirt allez dez gewert
dez er got bittet won guͦte
werke sind ain vfenthalt
ains guͦten gebettes ⸿ Daz
sprich der ⸿ vnd hillet mit
im
ysidorus
von dem hoͤ=
hsten guͦt vn(d)
Gregoriu(us)
Jn siner lere bi disem sin=
ne solt du merken daz wol
vn(d) loblich betten
vn(d)
muͦs
geschehen vo(n) gemuͦte von
kreften der sele von mund
mit ganczen worten von
guͦtem leben vn(d) mit guͦte(m)
gerehte(m) leben vn(d) werken
vn(d) in goͤtlicher ~ͤvbunge
d(a)z die wise alle bi enander
standen ⸿ Du solt dich hú=
etten d(a)z du v́t siech werdest
vn(d) gebresthaͮft in dinem
gebette alz die tuͦnt die
| (138ra)
sich etwenne ze got ker=
ent ⸿ vnd in irem beker=
en so bettent si gar hicz=
eklich vn(d) dar nach kaltlich
vn(d) dar nach sumelich vn(d)
dar nach sleffenlich vn(d) ze
iungst so wirt nút dar
vs Solich gebette ist vn=
[v]
er
[v]
angen vn(d) ist vient=
lich gebettet ⸿ Sprichet
augustinus
Vber den sal=
ter ⸿ Er sprichet oͮch fúr
bas an dem gebette solt du
zuͦ nemen vn(d) ie bas vnd
bas dar inne in andaht
vn(d) in en ernst wachsen
[v]
erzúhet dir oͮch got
din bette etwenn lange
daz tuͦt er dar vmb daz
din ernst in dem gebette
dester groͤsser werde
⸿ Er wil dir aber kainer
bette benúte verzihen
ob du reht bettest alz da
vor geschriben stat ⸿ D(a)z
sprichet der vn(d) ander
lerer
[v]
il ⸿ wer aber be=
ttet vn(d) dar zuͦ súndet
der spotet gottes me de(n)
er in [anbettit]
⸿ Sprichet
Crisostomus
der guldin
munt v́ber Matheus
ewangely
vn(d) alz ain rit=
ter in ainem stritte aͮne
| (138rb)
harnasch vnverfangen ist
also ist gebette aͮne vasten
vn(d)
oͮch betten aͮne almuͦssen
ist
vnverfangen vn(d) ist ain
krankes gebette d(a)z mit almuͦ=
sen geben nút gesterket wirt
vn(d) ist ⸿ Daz sprichet der vn(d)
mit im
Gregorius vnd ysi=
dorus
Got git dir
[v]
il me
durch dines gebettes willen
den
du selber begerest ⸿ won
der schacher an dem crúcz be=
gerret allain d(a)z v́nser herre
Ihesus (cristu)s
an in gedechte
dar vmb gab im got d(a)z ewig
riche alz d(a)z ewangelio sprich=
et
vnd wilt du reht vn(d) wol
ain
[v]
olkumner better sin ⸿ So
merke mit ernst wie dich die
hailigen bebste lerent betten
manigfalteklich du solt getrúwe vnd geloͤbig sin
Jn den reht buͦchen Sy spreche(n)t
du solt getrúwe vn(d) gloͤbig sin
in dinem gebette won betten
lúttert der menschen súnde
⸿ Du solt siecher sin in dine(m)
gebette won got offenot dir
sin haimlichait dar inne ⸿ Du
solt demuͤtig sin an dem ge=
bette won es durch dringet
die wolcken Du solt andehtig
sin in dinem gebette won es
gat in die oren gottes
| (138va)
⸿ Du solt schemig sin in dine(m)
gebette alz der offen súnder
waz der bettet in dem tempel
vn(d) sinú oͮgen gegen dem hi=
mel nút wolt erheben ⸿ Din
gebette sol haimlich sin d(a)z du
dinen loͮne nút offenlich verli=
erest ⸿ Din gebette sol rain
sin vn(d) luter vn(d)
vn
[v]
ermússet
aller vntugent d(a)z es got von
dir wol ge
[v]
alle ⸿ Din gebette
sol oͮch ernsthaft sin vn(d) benú=
gig vn(d) in brúnstig sin vnd
[v]
ol minne vn(d) begirig daz
got din haimlicher frúnd
werd ⸿ Es sol oͮch flisse emssig
sin won die dienst die man
got erzoͤget sol man alle zit
~ͤvben vn(d) nút vnder wegen
loͮn Diz alles lerent v́ns die
bebste in den reht buͦchen
⸿ Dem gelich sprichet
Cassi=
odorus
Also ze
[v]
olkumenhait
des gebettes hoͤret alle tug=
ent ⸿ also hoͤret ze tugend
erwerben andahtig gebette
⸿ vnd mag nieman aͮne
betten weder tugent noch
gnad erwerben noch gewin=
nen ⸿ Oͮch solt du ander wisse
haͮn in dinem gebette die
got ze mal wert vn(d) genem
von dir sig ⸿ Won der mensch
| (138vb)
bettet reht sprichet
Gregorius
Der sich selber
nit seczet anders den ain
buluer vn(d) waz er guͦttes er=
wirbet in dem gebette D(a)z
er d(a)z goͤtlicher kraft zuͦ
lege vn(d) nút sin selbes
[v]
ol=
komenhait⸿ Diz ist oͮch ain
loblich gebette nach
[v]
olku=
mner wise ⸿ alz v́nser herre
Ihesus cristus
Sprichet
in dem ewangelio daz du
fúr din viend bitten vnd
betten sol
vn(d) fúr alle die
die dich durch ehtent alz er
tet an dem hailigen froͮn=
crúcz ⸿ vnd sprichet oͮch
d(a)z wir in dem gebette lúcz=
el reden sond won daz
wir in dem gebette mit
got reden Sprichet die gloͮ=
se d(a)z sol alz gar ernsthaft
sin d(a)z wir kains menschen
rede nit ahten sont ⸿ von
dem sprichet
Beda
jn dem
buͦch von salomones tenpel
d(a)z hailig gebette betútet
vil vn(d) groͮs sache in aller
stunde vn(d) stat ob wir v́ns
húten vor vnzimlichen wer=
ken vnd vor mússigen
vnzimlichen vppigen wor=
ten vn(d) vor velle der zun=
gen die schedelich sind
| (139ra)
vnd sond v́ns flissen rainer
gedenke des gemuͤtes da
mit v́ns gaistlich kúschait
gehailigen ⸿ Oͮch leret v́ns
Cassianus
von der gesecz
der menschen daz du in de(m)
gebette kain verlassen vn=
geberd nit erzaͤigen solt
weder mit oͮger hie her
oder da her sehen noch
mit munde reden rústern
noch huͦsten wispeln súfcz=
en noch wise die din andeh=
tig gebetten geieren mú=
gent Noch mit hende noch
mit fuͤssen noch mit gebe=
rden erzoͤgen daz weder
du noch ander menschen
da von v́t geierret wer=
den ⸿ vnd da du redest
mit got d(a)z ist in dinem
gebette súllent din sinne
in wendig
vn(d)
vs wendig
[v]
olkumenlich vn(d) aͮne sla=
ffen vn(d) ander fulkait
wol gekeret sin zuͦ got
⸿ Es leret
hylarius
v́ber
den salter d(a)z du an allen
stetten vn(d) zuͦ allen zitte(n)
naht vn(d) tag betten ma=
ht doch aller maist an de(n)
stetten die dar zuͦ gewih=
et sind vnd da man ha=
ndlet den hailigen froͮn=
licham
Ih(es)u (crist)i
vnd
| (139rb)
ander hailikeit vn(d) da der hai=
ligen gebain vn(d) ander hailtu(m)
geneidig sind vn(d) sunderlich
da man applaͮs
[v]
indet Daz
sunder gebetten solt du tuͦn
an hainlichen stetten vnd d(a)z
gemain gebet offenlich dar
zuͦ du gebunden bist solt du
vor an betten vnd dar nach
die gebette die von ge gna=
den sind oder von besunder
andaht ⸿ Daz sprichet er vn(d)
nō bett
mit im
ysidorus vnd hugo
vnd die bebste in dem reht
buͦchen Jn allen dinen gebette(n)
kanst du got nút bessers bitte(n)
noch von got nit hoͤhers be=
geren won
⸿
[So]
[v]
olge sant
Ber=
nhart
Jn siner pedige ai=
ner vn(d)
bittet got d(a)z er dine(n)
lip vn(d) din sinne behúte vor
allen den werken die got
vnwirdig sint vn(d) dich in
súnde bringet múgent ⸿ vn(d)
dar nach so bitte got daz er
diner sele alle tugent zuͦ
fuͤge vf daz aller hoͤhste in
aller minne vn(d) gnade ⸿ Dar
nach bitte in d(a)z er dir vnd
allen den fúr die du begerst
d(a)z ewig leben zuͦ fuͤge daz
er sinen erwelten gehaissen
het in dem ewangelio ⸿ vn(d)
dar nach so begere d(a)z ym
| (139va)
din gebette genem vn(d) wert
von dir si aͮne vnderlaͮsse
⸿ also bettest vn(d) bittest du si=
cher vn(d) wol ob all aber du
minende sele v́t dester min=
der lones hest d(a)z du din gebet
wite vn(d) vil vmb tailest vnd
manigfalte lebenden vn(d) tote(n)
gist ⸿ Die bruͦderlich minne
gevalt got wol vn(d) alz wert
ist es got von dir daz du irs
dester me lones hest von dine(m)
betten vn(d) nút v́ber al dester
minder ⸿ won es sprichet
je=
ronimus
Jn siner epistel ain=
er alz dicke du ainen psalmen
oder ain messe oder ain pater
noster bettest hundert selan
alz dicke so wirt ieglicher sel
d(a)z [selbe] gebette gancze alz
ob du es ainer alaine gebettet
hetest ⸿
vnd noch den d(a)z selb
gebette gancz fúr dich ⸿ Es
sprichet
Gregorius
Jn dem
buͦch von den sitten wer fúr
die andern bittet von minne
daz kumet dem better dester
belder ze statten vn(d) ze ainer
hilflichait denne dem fúr
den er bittet Vnd wil in got
dester belder erhoͤren ⸿ Dem
gelich sprichet
Crisostomus
der guldin munt v́ber
Matheus Ewangelio
Daz
| (139vb)
der mensche bettet fúr
sich selber d(a)z ist von natur
Daz er aber bettet fúr
ainen andern menschen
daz geschiht von minne
⸿ Nun ist daz gebette got
[v]
il genemer
vn(d)
suͤsser
vn(d) lieber in sinen oͮgen d(a)z
von minne geschiht den
daz von nature geschiht
vn(d) wie daz gebette von
notdurf geschiht ⸿ Doch
wirt d(a)z min(n)e gebette von
got gemeret vn(d)
gerúmet
⸿ Es sprichet oͮch an dem
buͦch der anders bettet
denne
Ih(es)us (cristu)s
geleret
het der ist nút sin junger
Sunder was die wishait
gottes geleret het ze bet=
ten d(a)z ist wol gebettet
⸿ vnd nút d(a)z menschliche
sin(n)e erdihtent vn(d) erdaht
hond ⸿ Bi disem sinne
merke waz du den hailig=
en bettest vn(d) den selen
oder lebendig oder totten
von minne d(a)z kumet allez
in dinen nucz vn(d) alz du
den ie me vn(d) me bettest
die jn den gnaden gottes
sind Si sient in himelrich
oder in fegfúre oder vf
erde alz die selben ie me
| (140ra)
vnd me got fúr dich bittet
⸿
vnd d(a)z sprechent die mai=
ster in goͤtlicher kunste
⸿wilt du d(a)z got din gebette
genem vn(d) wert vo(n) dir si
vn(d) liep So hútte dich vor
allem dem d(a)z din gebet ge=
irren vn(d) gekrenken vnd
vernihten múge in goͤtlich=
em wol ge
[v]
allen ⸿ vnd die
wise merke gar wol won
ir ist
[v]
il alz ze hant her
nō
nach geschriben stat ⸿ Bist
du wissentlichen in toͮt sún=
den aͮne fúrsacze guͦtter
besserunge so
[v]
ervahet
dich din gebette nút v́ber
al ⸿ Hest du zẃfel vn(d) kain=
en geloben an din gebette
so ist es dir vnnúcze ⸿ Bet=
test du vnwirdeklichen vn(d)
in aim spotte so ist es dir
vnfrutber ⸿ Hest du
[v]
il
boͤsser gedenke vn(d)
[w]
ilt
du dich der nút weren alz
[v]
il du múgest si
[v]
erhoͤn=
nent dir din gebette
⸿
[v]
ersmahest du gottes
geseczte din gebette
[v]
er=
smahet vn(d)
[v]
erwúrfet
got oͮch ⸿ Bettest du von
ainem herten herczen vn(d)
in sache wise v́ber dinen
nehsten din gebette toͤ=
| (140rb)
gent nút v́ber al vn(d) ist aͮne
kraft ⸿
[v]
olgest du den [reten]
dez boͤssen gaistes din gebete
ist murczet verlorn vn(d) ver=
dorben ⸿ wenne du sneller
bist ze vnendlichen verkerte(n)
werken den zuͦ guͦtten verk=
en ⸿
vnd ander lút mit dir
dar in bringest so ist din ge=
bette got kain lobe ⸿ wenne
du oͮch wissentlich vnreht guͦt
hest wie oͮch d(a)z mit vnreht
dar kumen sie so ist din ge=
bette verdorben ⸿ Oͮch wen(n)e
du bittest vnzimliche gebette
wie die genant sie so ist
din gebette falsche ⸿ ~ͤvbest
du haidensche oder iudesche
wise vn(d) ander vnendliche
wise vn(d) geberde d(a)z ist wi=
der got gebetten ⸿ alz
Ih(es)u
(cristus)
Sprichet in den ewan=
gelio bettest du mit vnge=
dult din gebet ist boͤse ⸿
[v]
ol=
herterst nit in dinem gebete
vn(d) bettest nút me den ain
stund oder ain mal vn(d)
[v]
il
vn(d) manigualte zit
[v]
ersumen
wilt noch dar nach nit me
betten wilt d(a)z bringet dir nút
lon noch ewig leben ⸿ Sind
din gedenken
vn(d) din gemuͤte
| (140va)
vn(d)
hercze vn(d) sinne vn(d)
gancze woͤrter vn(d) oͮch guͦte
werke nút ainhellig nach
gottes lobe So ist allez din
betten aͮne alle fruhte vnd
lone vn(d) ist got von dir vn=
wert vn(d) snoͤde vn(d)
vnmere
⸿ Die wise alle schribet die
hailigen lerer vn(d) oͮch maister
in gotlicher kunst vn(d) die beb=
st in dem reht buͦchen
[v]
il
vn(d) manigfalt d(a)z ich dir mi=
nnende sel in kurczen worte(n)
beslossen hoͮn ⸿ Daz du aber
du minende sele eweklich de=
ster gerner bettest vn(d) oͮch wol
merkest d(a)z kain werke kref=
tiger vn(d) mehtiger vn(d) oͮch
werder [sig] in den oͮgen got=
tes ⸿ als
Augustinus
Spri=
chet so merke nu die kraft
die got
[v]
erlúhen vn(d) geben
het andehtigen bettern vn(d)
betterin alz vil geschriben
stat in der hailigen geschrift
⸿ Hellig betten stillet den
zorn gottes ⸿ Alz Moyses
sprichet sin sinem anderm
buͦch ⸿ Betten endert daz
vrtail gottes alz da selbe
oͮch geschriben stat ⸿ Es ver=
kert vn(d)
[w]
andlet die gottes
raͮche alz wir lesen in der
kunig buͦch ⸿ Daz andechtig
gebette machet die siechen
| (140vb)
gesunt alz geschriben stat
Jn Salomones buͦch vnd
in dem leben der hailigen
zwelf botten ⸿ Es lengert
d(a)z leben alz
ysaias
Schri=
bet vn(d) erloͤsset von dem
tod ⸿ Als
daniel
Sprichet
vn(d) erlediget von trúbsal
alz in dem leben der zwelf
botten stat ⸿ Es erloͤset de(n)
menschen von schelt worten
⸿ alz
Daniel
[wiset]
vn(d) leret
⸿ Mit hailigem gebette
werdent die boͤssen gaist
v́berwunden vn(d) gefluͤhti=
get ⸿ alz v́nser herre
ih(es)u
(cristu)s
leret in den ewanelio
⸿ Daz gebette erlúhtet
den menschen von innen
vn(d) von vssen alz die lerer
alle sprechent ⸿ Mit betten
wirt der mensche zuͦ min=
ne vn(d) zuͦ goͤtlicher gnad
gezogen alz geschriben
stat in der kúng buͦche
⸿ alle súnde werdent von
dem gebette abgenumen
wie si oͮch genant sind
groͮs oder clain ⸿ alz sant
paulus vnd sant jako=
bus
Sprechent jn iren
epistel ⸿ oͮch werdent alle
pene vn(d) buͦsse mit gebet=
te vergeben vn(d) abge=
numen ⸿ alz die lerer
| (141ra)
vnd die reht buͦch haltent
⸿ wol better erwirbet de(n)
menschen gnad tugent
vn(d) minne alz geschriben
stat jn dem buͦch der zwelf
iungern vn(d) oͮch in dem
ewangelio vn(d) an vil andr=
en stetten ⸿ Betten erwir=
bet d(a)z ewig leben vnd ge=
selleschaft der engel vnd
gottes ewig lobe vn(d) ere
alz all lerer mainent ⸿ D(a)z
hailig gebette erwirbet
applas in allen kilchen vnd
bringet ewigen lone vnd
redet mit got vn(d) froͤwet
sich in got vn(d) leret got
erkenen
vn(d) sehen ⸿ Sprich=
et
Cassiodorus
v́ber den
salter ⸿ Gebettent entfroͤ=
mdet dem menschen alle
zitlich gelúste vn(d) nimet
in von allen weltlichen
vntugenden vn(d) machet
den menschen emphehig
goͤtlicher vn(d) gaistlicher
gaben
Cassiodorus
v́ber
den salter sprichet ⸿ Daz
hailig gebette kúnnet
die selen gebútet den en=
geln den hailigen den
menschen ⸿ Bestetiget den
gloͮben vn(d) meret zuͦ
[v]
er=
| (141rb)
siht ⸿ vnd wahsset da von
mine Es erfroͮwet d(a)z hercze
vn(d) leret alle
[v]
olkumenhait
vnd schaidet sich weder
von wúrkendem leben noch
von schoͮwendem leben ewe=
klich nieme
⸿ Sprichet sant
augustinus
v́ber den salter
⸿ Nun merke du minende
sel waz groͮsses nuczes lit
an dem hailigen gebette vn(d)
[v]
olge mir Súbenczehenden
alten d(a)z du bettest alz ich
dich geleret hoͮn ⸿ So wirst
du herlich brissen den guldin
troͮne den dir der ewig kúng
dar vmb durch dines gebettes
willen berait haͮt