Der dreizehnte Alte
Der drizehende
alte leret von der
hoͤchsten wishait
was dar zuͦ gehoͤret
dar nach was ir kra=
fte sie vn(d) wie man
si gewinen múge
vnd wie ſ man si
~ͤvben súlle
Notuesteklich ver=
gihe ich drizeh=
ender alte lobe
vn(d) ruͦme der ewigen
wishait Die als aden=
lichen vn(d) vernúnfte=
klichen durch min vor
genanten zwelf alten
goͤtlich warhait gere=
det haͮnd ⸿ vnd won
daz die ewig wishait
| (94rb)
Jn min zwelften geselle(n)
gossen het vs dem ewigen
lebendigen brunen von
dem
ih(es)us (cristu)s
Sprichet
in dem ewangelio wer
sin trinket den túrstet
niemer vn(d) gewinnet
d(a)z ewig leben ⸿ ze der
ewigen wishait wise
ich drýzehender alte
dich minende sele d(a)z
du mit der wishait
zierest den guldin tro=
ne herlich vn(d) schone vn(d)
wol ⸿ won aͮne die got
=
lich wishait vermag
nieman nút ⸿ Darvmb
d(a)z ain hailiger mensche
jn ewiger wishait vn=
verwandelet beliben sol
⸿ alz die sunne sprichet
Salamon
Du solt nút
wenen d(a)z die ewige
wishait v́t anders si
den(n) die warhait jn
der man siechet
vnd
haltet d(a)z hoͤhste guͦt
⸿ Sprichet
augustinus
| (94va)
von dem frigen willen
⸿ won wishat ist von ka=
iner stat begriffen vn(d)
ist doch an allen steten
⸿ von vssen ermanet si
dem menschen vn(d) in=
wendig so leret si was
man tuͦn sol
vn(d) loͮn sol
got ze ainem wol gevalle(n)
⸿ Die menschen die goͤt=
lich wishait merkent
die kerent si in d(a)z aller
bestes vn(d) mag aber si
von niemen verkert
werden noch geurtail=
et ⸿ Die ewig goͤtliche
wishait sprichet durch
Salamones
Munt also
⸿ Jch quille vs des aller
hoͤhsten munt erst gebor(n)
vor aller creature ⸿ Jch
hoͮn gemachet d(a)z erschin=
en ist d(a)z vnbesigen lieht
⸿ Jch bin ain [fruhte] des
suͤssen smakes vn(d) aller
wirdikait ⸿ Jch bin ain
muͦtter schoͤner minne
vn(d) vorhte erkantnúst
vn(d) hailigen zuͦ versicht
| (94vb)
⸿ Jn mir ist gnade al=
les lebens vn(d) tugent
⸿ Der mich hoͤret der
wirt nút gesmehet
vnd der in mir wúrk=
et der mag nút sún=
den vnd die in mir
erlúhtet werdent die
gewinnent d(a)z ewig
leben ⸿ Noch vil me
me núcze leit die ewi=
ge wishait ir selber
zuͦ ⸿ alz
Salamon
Sp=
richet in dem buͦche
der wishait darvmb
man sich billich flisset
sol wishait vn(d) nach
ir mit en ernst stelle
⸿ Es sprichet
Seneca
Jn siner epistel ainer
⸿ Jch wais wol d(a)z nie=
man wol geleben mag
noch geliden noch ver=
tragen aͮne wishait
⸿ won wenne du alle
dinge hettest noch
denne so woͤltest du
wishait hoͮn won
| (95ra)
si ist der aller jungste
werkzúge aines guͦtte(n)
lebens ⸿ wer si suͦchet
vn(d) si windet wil der
sol von im legen alle
jrdensche burde vn(d) sol
ainen túffen graben
machen in sinem hercz=
en bis er vindet den
schacze der waishait
⸿ Die aller erst wis=
hait ist ain lobelich
leben ⸿ Sprichet
Gre=
gorius
nazacenus
vn(d)
ain luter gemuͤte zuͦ
got aͮne vnderlaͮsse ze
haltende vn(d) d(a)z luter
verainet wirt in luter
vn(d) hailig in hailig ge=
sellet wirt Vnd d(a)z ist
ain klare wishait die
nút in worten flúget
Sunder in allen tuge=
nden sich erzoͤget
vn(d) dar inne belibet
⸿ Es wil oͮch wishait
niendert wonen denne
allain in ainem frid=
lichen herczen
hugo
| (95rb)
von sant victor
von
der arch noe ⸿ Spri=
chet won der mensche(n)
herczen die noch be=
kúmert sind in zitlich=
en loͮffen die múgent
nút wissen was wishait
ist ⸿ vnd die mit flai=
schlicher begirde bestri=
ket sind die sind von
wishait entfroͤmdet
⸿ wer sich aber in
[w]
e=
ndig wolbedechtliche
samnet in sinem gemuͤ=
te vn(d) von allen vs
[w]
en=
digen dingen ze male
ab gezogen vn(d) ab ge=
schaiden ist der ist dester
keker ze contemplier=
en die ewigen wishait
⸿ Dich stúret gar vast
ze wishait d(a)z du din
gegenwúrtig leben
goͤtlich ordenen solt
vnd din kúnftig lebe(n)
wol versehen solt
⸿ won wer sin ver(
=
)
| (95va) gangen leben nit wol
v́ber trahtet der het sin
leben verlorn vn(d) sin
gegenwúrtig leben in
got nút ordenet der ist
vn
[v]
ernúnftig vnd sin
leben ist aͮne fruhte
⸿ wer sin kúnftig leb=
en nit versiecht der
[w]
a=
ndelt vnsicher an allen
stetten ⸿ Vnd da von re=
det
Seneca
jn siner
epistel ainer also wisha=
it bl bekúmert sich mit
sachen die menschliche
vn(d) goͤtlich sind vnd ge=
kieset vn(d) gedenket vo(n)
vergangnen vn(d) gegen=
wúrtigen vn(d) kúnftige(n)
ziten ⸿ vnd bruchlich
vn(d) zerganglich wise
het si nit vn(d) belibet
bi ewigen dingen ⸿ ze
ainem gemainen nucze
gehoͤret aller maist
wishait ⸿ vnd wa wis=
hait an dem menschen
v́berhant nimet da
| (95vb)
vallet im zuͦ lobe vn(d)
ere vn(d) wirdekait
⸿ Jn wishait ~ͤvbet
man erwirdekait
des lebens vn(d) vernih=
tet vntugend vnd
boͮshait ⸿ Sprichet
Tulius
jn siner buͤcher
ainem ⸿ vnd dar vmb
toren versmahent
wishait ⸿ Sprichet
Salamon
won sin
vergangen zit noch
gegenwúrtig noch
kúnftiges zites nit
ahte(n)t noch wissen wend
d(a)z alle wishait von
got kumet ⸿ vn(d) ain
ieglich mensche mit
wishait zuͦ got kum=
en muͦs ⸿ wishait
wirt geborn vo(n) dem
vatter vn(d) ist wishait
gottes sune durch
die wir geleret sind
alle warhait ⸿
alz ih(esu)s
(cristu)s
Sprichet in dem
ewangelio Jch bin
| (96ra)
vs gangen von dem vat=
ter vn(d) bin kumen in
dis welt ⸿ vnd alles
d(a)z ich von minem vat=
ter gehoͤret hoͮn daz
hon ich v́ch geleret d(a)z
ist ewig wishait aͮne
die nieman mag got
wol gevallen noch be=
halten werden ⸿ Durch
die wishait het got
alle ding gemachet ⸿ alz
Dauid
Sprichet in de(m)
salter ⸿ wishait gottes
verminet sich in des
menschen hercze vnd
sele vnd wirt ain so=
lich kraft in der sele
Daz si die sele aͮn vn=
derlaͮs ufriht
vf d(a)z hoͤhst vn(d)
d(a)z best guͦt ⸿ vnd ir
erlaidet alle ierrung
vn(d) alles boͤse d(a)z der
mensche weder gesú=
nden mag noch en
[w]
il
⸿ Da von redet
Alan=
us
von dem buͦch der
klage der nature d(a)z
vs der wishait in
| (96rb)
des menschen sele gebo=
rn wirt der edel schacze
guͦter conciencie vnd
oͮch die fruht inniger
mine ⸿ wishait ist oͮch
die su(n)ne durch die daz
lieht gemuͤte taget jn
der vinsterunge vn(d) des
herczen oͮgen gezartet
wirt alz der wol gelu=
ste des paradises ⸿ wis=
hait ver
[w]
andlet den
irdenschen menschen
in ainen himelschen
⸿ Den toͤtlichen in aine(n)
vnsterblichen vn(d) den
flaischlichen in ain goͤt=
lichen ⸿ Dich minende
sel lere ich oͮch drýzeh=
ender alte ⸿ Daz wishait
ist ain natúrlich kraͮft
ain vernúnftig tugent
ainer durch gebresten
adelichen
ed vernúfte=
kait ⸿ won es sprichet
aristotiles
Jn dem buͦch
von den hohen sinen
⸿ ain wisser mensche
| (96va)
sol alle dinge kúnen ⸿ vn(d)
vnerkante dinge mit
siechern sachen kúnen
bloͤslich begriffen vnd
nieman des fragen bed=
úrffe
vn(d) alle dinge vo(n)
im selber kúnen ordene(n)
zuͦ dem aller besten Nach
goͤtlichen sinen so ist
wishait ain v́ber natúr=
lich gaͮbe die dem men=
schen von got allain in=
gossen wirt da mit er
lernet bekenen
vn(d) er=
ke(n)nen goͤtlich vn(d) men=
schlich besunder in ge gai=
sten vn(d) in sprechen
gnadenriches erzoͤgvn=
ge sines vs sprechens
⸿ alz
Dýonisius
Spri=
chet jn dem buͦch von
dem goͤtlichen namen
⸿ Es ist oͮch wishait
in den ge~ͤvbten werke(n)
ain samnunge aller
vernúnftiger tugent
⸿ alz
Seneca
Sprichet
in sinen buͤcher ainem
| (96vb)
⸿ won ain wisser me=
nsche niemer betrúb
=
et wirt von kainer
widerwertekait
⸿ Sin gemuͤte ist alle
zit in ruͦwe vn(d) fride
vn(d) sin hercze zúhet
ansich alz der adam=
ast was dem libe(n)
lobe
vn(d) prise zuͦ gelegen
mag zúhet wishait
alles an sich ⸿ Es spri=
chet
ambrosius
jn
ainer epistel ⸿ Daz ain
wisser mensche nit
wirt brúchlig von vo=
rhte noch ver
[w]
andlet
von gewalt ⸿ Er v́ber=
nimet sich nút sines
gelúgkes Noch laͮt
sich truren nit v́ber=
winden ⸿ vn(d) wa wis=
hait ist da ist d(a)z ge=
muͤte kreftig vn(d) sta=
rke vn(d) stette ⸿ Der
wise mensche sol alle
zit gelich sin vn(d) nit
gemeret noch gemin(
=
)
| (97ra) ret von der wandelu=
nge der zergenglicher
dinge vn(d) sol sich nút
loͮn vmb stossen mit fal=
scher lere vn(d) wisunge
⸿ vn(d) sol stet jn
(crist)o
be=
liben vn(d) gevestenet
sin in minen
vnd ge=
wúrczelt sin in gelob=
en ⸿ vnd sol oͮch lúhte(n)
alz die sune in aller
gerehtekait vn(d) war=
hait aͮne ende ⸿ Der
wise mensche sol oͮch
wuͦchern aber nit in
scheczen die schaben vn(d)
roste verderbent vn(d)
zergenglich sind ⸿ Su=
nder in vernúnftig=
er verstandekait vn(d)
in den ewigen schecze(n)
die goͤtlich sind vnd
niemer zergond ⸿ Der
wise mensche sol nit
begeren ze haben
der sunder tugend
~ͤvben in allen sinen
werken ⸿ vn(d) zuhte
erzoͤgen jn allem
| (97rb)
sinem wandel vn(d)
vs
wendiger geberde
⸿ zuͦ den wissen
vnd fúr=
sichtigen sol er sich
gesellen vn(d) verfrún=
den vn(d) sol alle toren
fliehen ⸿ Dis leret
alles
ambrosius
huͤte
dich oͮch vor den betro=
gnen wishait diser
welt die in den men=
schen dicke richent in
úppigkait vn(d)
schemige
vn(d) nieman verhilet
in allem betriegen an
allem laster ⸿ Si ist boͤse
vn(d) kan noch mag nút
boͤsser gesin won si
gan irem nehsten kai=
ner guͦten ⸿ alz v́ns
Gregorius
wol erkl=
eret v́ber job buͦch
vn(d) sprichet ⸿ Die wis=
hait diser welt ver=
deket d(a)z hercze mit
gestifter trugnúste
vn(d) verbirget die sine
| (97va)
mit betrogen worten
⸿ vnd falsche wise vnd
werke erzoͤget si war=
haft vn(d) warhafte vnd
gewere vn(d) gerehte sach=
en machet si falsche ⸿ Jr
erlaidet alle adenlich ge=
rehtekait vn(d) ir liebet
alle vnfuͦre vil vppikait
suͦchet si in zitlicher ere
vn(d) versmahet múglich=
ait der tugend ⸿ Guͦt
krefte ze
[v]
olbringen sind
ir wider zeme vn(d) was
si mit gestifter boshait
nit volbringen mag
⸿ Daz volbringet si aber
mit betroͮgener gedul=
tekait ⸿ vnd dar vm(b)
so mag
nieman goͤtlich wishait
gewinnen der sich welt=
licher wishait nút aͮne(n)
wil ⸿ Gancz
vn(d)
gereht
wishait vindet ain ie=
glich mensche ob es
[w]
il ⸿ Sprichet
Bern=
hardus
jn ainer epi=
stel ⸿ Jn herczen jn
| (97vb)
munde jn werken
⸿ jn herczen ob du din
súnde in bitterem wa=
inen klagest vn(d) sún=
tlich leben fur bas fl=
úhest ob du dis leben
der betrogen welte
fúrbas vernihtest
vn(d) in dir ze maͮl zer=
stoͤrest alz ain zergen=
glich vnbeliplich guͦt
⸿ Ob du mit aller zuͦ
[v]
ersiht dines hercz=
en begerest des ewig=
en guͦtes ⸿ Du vindest
oͮch die rehten wishait
in dinem munde ob
du vergihest diner sch=
ulde an der stat d(a)z es
kraft het ob du got
dankber bist aller si=
ner gnadenrichen
werken die er dir ma=
nigvalteklich erzoͤget
het ⸿ vnd ob du alle
dine wort herlich vn(d)
besserlich vn(d) fruͦhtber
sind allen den die si
| (98ra)
von dir hoͤrent ⸿ Du
vindest oͮch die rehten
vn(d) ganczen wishait
in den werken ob du
alz rain bist d(a)z du alle
flaischliche gelúste in
dir toͤtest weltlichen
troͮst von dir tribest
widerwerdekait aller
zuͦ v felle gedulteklich lid=
est ⸿ vnd in allen goͤtlich=
en diensten dich gehoͮr=
sam erzoͤgen aͮne alles
verdriessen ⸿ Dis alles
sprichet
Bernhardus
⸿ vnd
huͦgo vo(n) sant
victor
⸿
Jn siner buͤch=
er ainem sprichet
⸿ Der hoͤst troͮste ist
alles menschen lebens
flis haͮn ze wishait
won der si vindet der
ist gelúgkhaft vn(d) der
ir
[v]
olget vn(d) si besicz=
et der ist selig ⸿ Der
gerehte mensche sol
alz wise sin alz v́ns
Gregorius
leret also
| (98rb)
d(a)z er in v́ber muͦt núcz=
et stiften sol in gelich=
senhait ⸿ vnd also sin
hercze ist also súllent sine
woͤrter sin vn(d) sin ge=
denken vn(d) wort vnd
werke súllent gelich
sin ⸿ oͮch der wise me=
nsche sol die
[w]
arhait
liep hoͮn vn(d)
minen
vn(d) die falschait hassen
⸿ Guͦte werke verge=
bens erzoͤgen vnd
boͤse ding lieber liden
den(n) volbringen ⸿ kain
raͮch sol er an nieman
~ͤvben noch erzoͤgen
⸿ Smachait sol er jm
selber scheczen ze aine(m)
ewigen verdienten loͮne
aristotiles
Sprichet
dem gelich von wishait
⸿ Daz der wise man
alle ding kúnen sol
vn(d)
muͤglich
vn(d) herte
sachen sol er senftmuti
=
gen vn(d) alle ding ze
| (98va)
nucze kúnen bringen
vn(d) alle sacha ordenen
vn(d) kúnen wissen ⸿ vnd
aller menglich sol der
wise man kúnen leren
⸿ wen rehte wishait
wonet bi der aller hoͤh=
sten sache vn(d) in dem ob=
resten wipfel der besch=
aidenhait
Bernhardus
Sprichet v́ber der mi=
nne buͦch ⸿ Also ze tug=
enden gehoͤret durchaͤch=
tunge sterklich ze liden
vn(d) ze tragen ⸿ Also ge=
hoͤret ze wishait sich
in wendig widerwerte=
kait froͤwen vn(d) d(a)z her=
cze kreftigen ⸿ vn(d) tug=
end alz ain gottes gabe
~ͤvben da mit man wol
empfindet vn(d) versuͦch=
et wie gar guͦt der her=
re ist aller wishait
richardus
an dem buͦ=
che von dem schoͮwen=
dem leben sprichet ⸿ Es
ist kain ding inbrúnsti=
| (98vb)
ger ze minen
den
wishait vnd oͮch suͤsse=
klicher ze besiczen
won vil menschen wer=
ent gern wise vn(d) sind
nút darzuͦ wise daz
si gern wise werent
⸿ Der aber nach wisha=
it stellen wil vn(d) sich
ir flissen ze gewinnen
der mag wol wise
werden ⸿ Dem wisen
ist nút froͤmde noch
selczen denne daz den
tugenden vnhaimlich
vn(d)
vnmuglich ist
⸿ Sprichet
Ambro=
sius
jn ainer epistel
zuͦ constantino dem
kaisser vn(d) dar vmb
wa der wise gaͮtt
stat oder siczet ⸿ da
scheczet er alle ding
sin er ist in allen stetten
burger vn(d) da haim
vnd niena gast noch
bilgerin ⸿ Eya du
minende sele wisse
von mir drizehenden
| (99ra)
alten d(a)z nút núczer ist
noch richer noch sicher
zuͦ des menschen seligen
leben den sich flisen wis=
lich ze leben ⸿ von jnne(n)
von vssenen alz dich
leret
hugo von sant
victor
Jn dem dritten
buͦch von der arche noe
d(a)z er alles geschriben
het von wishait vnd
gelichet dich zuͦ ainem
boͮme der zem ersten
mal von ainem somen
wirt geseiget Dar na=
ch gewaͤsse(r)t dar nach
stirbet der some in
dem ertrich Dar nach
wúrczelt er dar nach
schosset er Dar nach
gat er vf dar nach
wachset er dar nach
stam(m)et er Dar nach
gruͦnet er dar nach
brosset er vn(d) zerspr=
aittet sich vn(d) sin este
Dar nach bluͤget er
dar nach fruͤhtet er
| (99rb)
Dar nach so zitiget sin
fruͦhte Dar nach so liset
man sin fruͦhte ab ⸿ vn(d)
dar nach so ysset man
si mit begirde ⸿ vnd
also ze gelicher wise ist
goͤtliche wishait in den
frúnden gottes ⸿ vnd
dar vmb so wisse von
mir d(a)z du goͤtlich wis=
hait solt in dich segen
mit dem somen goͤtlich=
er vorhte ⸿ vnd vast
waͤssern mit goͤtlicher
gnad ⸿ vnd in dir loͮn
sterben mit smerczen
vn(d) in loͮn wúrczeln mit
geloͮben vn(d) schosse mit
andaht ⸿ Aber mit rú=
wen gaͮt er vf vnd
mit begirde nach got
ze wachset er
vnd mit
minne samnet er vn(d)
mit zuͦ versiht gruͦn=
net er Mit fúrsichte=
kait so brosset er vn(d)
sin este zerspraitet er
| (99va)
vnd mit zuͦht bluͤgen
vn(d) mit tugend fruhte(n)
vn(d) mit gedulte zitigen
er vn(d) mit toten ablesen wir
vn(d) mit schoͮwendem lebe(n)
niessen vn(d) essen aͮne
ende ⸿ Mit dises bomes
art vn(d) ordenunge ler=
nest du minende sele
die ewigen wishait be=
griffen vn(d) ge
[w]
in(n)en
vnd behalten vn(d) ir em=
pfinden vn(d) leben aͮne
ende ob du ir volgest
mit ernst ⸿ Du solt des
ersten goͤtlich wishait
mit dem somen goͤtlich=
er vorhte in dich sege(n)
⸿ won goͤtlich vorhte
ist ain anfang der
wishait ⸿ Sprichet
Dauid
jn dem salter
⸿ vnd vorhte haͮn brin=
get v́ns minne ze ~ͤvbend
vnd wen vorhte leret
sorgen vertriben den
den wiset si d(a)z hoͤhste
guͦt ze minen ⸿ Same
ist in erden dv́re
vn=
| (99vb)
verfangen Es werde
denne mit wasser ge=
wessert also ist vorhte
vnferfangen ze wishait
si werde denne durch
wessert mit dem wasser
goͤtlicher gnade ⸿ also
d(a)z gnade abwesche vn=
suberkait von dem sa=
men der vorhte vnd
si oͮch bringet in ain
fúhtekait nach got ze
haͮn vn(d) oͮch gaistlicher
senunge won aͮne gnad
ist die vorhte dúre
an allen iren werken
⸿ won d(a)z wasser der
gnaden ist nuczber
ze aller goͤtlicher ~ͤvbu=
nge ⸿ Samen vn(d) wasser
machet dar nach d(a)z
koͤrnelin in dem ert=
rich sterbent won die
wil d(a)z koͤrnlin in der
erden nit erstirbet
so bringet es kain
fruͦhte ⸿ Sprichet
v́nser herre jn dem
| (100ra)
ewangelio ⸿ zuͦ wishait
mag noch kan nieman
kúmen Er ersterbe denne
vor allen glústen vn(d) troste
dire welte ⸿ vn(d) wenne
dir der welte froͤde in
bitterkait ist so bist du
erstorben vn(d) d(a)z machet
vorhte vn(d) gnade die dich
beide dar zuͦ stúrent vn(d)
helfent ⸿ wishait ist ain
vorht vn(d) gnad vn(d) wil
gewúrczel werden jn
starkem vn(d)
[v]
estem ge=
loben vnd wa gloͮbe
nit ist da sind alle
werke vnverfangen
⸿ Sprichet sant
jacob=
us
Jn ainer epistel vn(d)
wise d(a)z gloͮbe die reh=
te wurczel ist zuͦ der
wishait vn(d) oͮch zuͦ de(m)
ewigen leben ⸿ Alz der
zehende alte vor mir
geleret het vn(d) gewi=
sset het vo(n) de(m) gloͮben
⸿ Mit andaht schosset
die wishait in dem
| (100rb)
menschen ⸿ wenne d(a)z
gemuͤte des menschen
widerwertekait der
warhait nút geliden
mag noch en wil vnd
d(a)z gemuͤte ain mit li=
den het mit lieblosen
frúnden gottes vn(d)
sneli
in guͤtekeit ist allen guͦte(n)
willen ze volbringent
⸿ Dar nach gaͮt wishait
mit ruwen
vf vn(d)
vs
won si gat vf d(a)z die
[w]
ar=
hait in der sele geoffe=
net wirt vo(n) rúwen
⸿ vn(d)
vnwissend vertil=
get wirt vn(d) d(a)z gemuͤte
durch lúhtet wirt vn(d)
d(a)z man sleht ainen spicz=
igen pfale vo(n) hicziger
mine durch d(a)z hercze
der alle súnde vn(d) roste
dannen veget vn(d) oͮch
alle vinsterunge also
vertribet dar inne ⸿ d(a)z
man vinde den glaste
dar inne won gegen=
| (100va)
wúrtekait griffe goͤtlicher
wishait vnd also gat si
vf in begirde so wachset
si vf dar nach
vn(d) in ge=
muͤte vers
[w]
endet wirt
roste aller missetaͮt So
keret si d(a)z gemuͤte vf
in ainen spiegel clarer
schoͮwu(n)ge dar inne im
begegenet ain froͤmde
erlúhtig in bildunge d(a)z
si vor nie empfunden
het ⸿ vnd denne so wun=
dert sich d(a)z gemuͤte d(a)z
im d(a)z verborgen ist ge=
sin vn(d) froͤwet sich daz
si es nu funden het ⸿ vn(d)
spechet im ie bas vnd ie
bas vn(d) tieffer vn(d) tieffer
nach mit aller begirde
vn(d) d(a)z si oͮch wachset in
wishait ⸿ Es stammet
wishait jn minne won
also der stamme stat vf
sinen wurczelen vn(d) alle
este vn(d) bletter vn(d) fru=
hte stat vf dem stam=
me(n) also ist minne ain
| (100vb)
vffenthalte aller wish=
ait vn(d) wa minne nit
enist da scheczet man
wishait ain torhait
⸿ wishait gruͦnet in
zuͦversicht vn(d) betrúg=
et nieman vn(d) het
aͮne vnderlaͮs ain ge=
denknúst ze
vnsiechti
=
ger vn(d) ewiger froͤde
vn(d) versicht sich die
wishait d(a)z si sý erlan=
gen múg vn(d) ir nie=
mer werd genume(n)
⸿ Jn fúrsiechtikait so
brosset die wishait vn(d)
sparet ir este won ir
etlich este gaͮnd vf in
wishait v́ber sich alz
die die mit dem spicze
gaͮnd vf ain hohes
v́ber natúrliches Con=
templieren dringen
v́ber alle ding ⸿ Durch
die himel vn(d) begere(n)t
got ze schoͮwen alz er
ist ⸿ Etlich gaͮnd nebent
vf
vs mit aller hilf=
| (101ra)
lichait zuͦ irem nehsten
vn(d) ~ͤvbent sich in aller
erbermde ⸿ Etlich este
gand vnder sich dar
inne der wise man vn(d)
mensche allen kúnftige(n)
schaiden empflúhet vn(d)
nit sich vf zitlich ge=
lúke laͮnt noch sorget
vmb vngelúke vn(d) was
jm guͦtes oder boͤses zuͦ
riset da haltent er sich
ledig vn(d) frige inne
vn(d) d(a)z gehoͤret der wis=
hait zuͦ ⸿ Daz also mit
mengerlaige wise vnd
flisse vil tugend sparet
wishait ir este d(a)z si ir
este bringet in ain goͤt=
liches wolgevallen in
fúrsiechtekait dar ir
ist ain lieplich brossen
⸿ Mit zuͤhten bluͤget
die wishait won alz
man sich versieht da
bi dem bluͦst vil fruͤht ze=
kumet Also sol man wis=
sen d(a)z vo(n) vil guͦtten
werken vil ewiges
| (101rb)
lones kumet ⸿ wishait
bluͤget oͮch in zuͦ
[v]
er=
sieht
vn(d) in zúhten won
ain
vngestúmer men=
sche ain tore gescheczet
wirt ⸿ Also wir ain zúh=
tigen wandel gebriset
an den wissen ⸿ wishait
fruͤhtet in tugenden
ain fruhte guͦttes wer=
kes ist ain tugend ain=
ner verborgner guͦten
mainunge vn(d) wer aͮne
tugent ain guͦt werke
[v]
olbringet durch der
menschen willen der
were wol alz ain boͮme
aͮne fruhte ⸿ Mit ge=
dult so zitiget die wis=
hait vn(d) dar vmb so sol
man in allen guͦten wer=
ken
[v]
oll herten bis
an d(a)z ende in aller ge=
dulte won wer vor de(m)
ende abliesse von den
guͦten werken des fruͦhte
viel vnzitig von dem
bome vnd der
[v]
ol=
| (101va)
hertet bis an d(a)z ende
der wirt behalten
⸿ Sprichet v́nser her=
re jn dem ewangelio
⸿ Mit dem tode lesen
wir die wishait fruͦh=
te ab ⸿ won wer in wis=
hait stirbet der wirt
gefuͤret in die wirt=
schaft des ewigen rich=
es dar inne er gespis=
set wirt mit dem seli=
grichen anblike goͤtli=
ches schoͮwens vn(d) niess=
endes vn(d) mit dem ge=
genwurf inblikiger
magestat ⸿ Dis boͮmes
arte von der wishait
schribet v́ns
hugo vo(n)
sant victor
von wort
ze wort vn(d) wer des
bomes ordenung hal=
tet der wirt hie selig
in wúrkendem leben
vn(d) sieht got eweklich
in siner wishait in
dem ewigen
[v]
atter=
lant ⸿ Merke des boͮ=
| (101vb)
mes arte wol d(a)z ist
dir guͦt ⸿ Es sprichet
augustinus
jn dem
buͦch von der stat got=
tes die sele ist nút vo(n)
ir selber tailhaftig
der wishait ⸿ Aber
doch so wirt si wise
von got ⸿ won alz die
sunne den lufte durch
lúhtet mit irem glaste
also durch lúhtet got
mit siner wishait
die sele d(a)z si wise wirt
in aller vernúnftek=
ait ⸿ Es sprichet
am=
brosius
Der wise me=
nsche sol sich schaiden
von allen wolgelústen
des flaisches vn(d) sol sin
flaische erheben vf
von allen liplichen
dingen vn(d) fremden
von irdeschen sachen
⸿ won wer sin zuͦ
[v]
er=
sicht in got leit der
ist me ains mit got
| (102ra)
denne er wone vf erde
vn(d) mit dem erlanget er
die wishait gottes aͮne
ende wer wishait ge=
winen wil ⸿ Sprichet
pittagoras
Der haiden=
sche maister der sol allen diz liz
siechtagen vs stossen vo(n)
sinem libe vn(d)
vnluter=
kait von sinen gelidern
vertriben ⸿ Er sol sich
aͮne(n)
vnderlaͮss
vnuerte=
kait vn(d)
vnwissen in
sinem gemuͤte vn(d)
vn=
verstandenhait ⸿
Jn
sinen sinnen vf velde
v́rlige vn(d) strite vnd
krieg fliehen in stette(n)
wider parte hassen in daͮ
húsern rasselan vn(d) ki=
felen vn(d) krieg miden
⸿ Jn herczen fride
minen
in allen sachen
maͤssekait suͦchen an
im selber hassen alle
vntugend die er an
ainem andern hasset
⸿ vn(d) was er guͦttes
sieht oder hoͤrt dem
sol er volgen alz vil
| (102rb)
er mag ⸿ wishait mag
nieman
[v]
inden denne
in rúwigen herczen
vn(d) in fridelichem ge=
muͤte vn(d) in
vnbetrúb
=
ten sinen
⸿ Sprichet
Cassioderus
v́ber den
salter ⸿ Der mensche
sol Ee sin leben straffen
vn(d) bessern an allen
dingen Ee doch die
wishait ze suͦchent si
vn(d) vinden ⸿ Sprichet
die gloͮse v́ber den
salter ⸿ wishait suͦchet
zúgnúst der werken
⸿ wishait hoͮn aͮne fride
ist nit ain gab der tug=
ent Es ist ma [a] me ain
fluͦch der verdampnúste
⸿ Sprichet die gloͮse
v́ber
Matheus
ewan=
gelio ⸿ wer wishait
suͦchet vn(d) si han wil
durch weltlichen ruͦme
der suͦchet si alz judas
(cristu)m
suͦchet do er in
verriet ⸿ Der si aber
| (102va)
suͦchet durch gottes
lobe vn(d) ere wint wille(n)
vn(d) durch des menschen
besserunge der
[v]
indet
si vn(d) belibet im ⸿ Spri=
chet
hugo
jn dem buͦch
von der arche noe Dar
nach solt du wissen d(a)z
die wishait die got in
im selber het alz gar
v́ber alle menscheliche
sinne edel ist d(a)z si kan
vn(d)
wais
vn(d) vermag
alle dinge vn(d) kúnftig
sach fúrsicht si vnd
ordenet vn(d) richtet
alles d(a)z das worden ist
vn(d) oͮch noch geschehen
sol ⸿ Die versehennen
behaltet si bi dem ewig=
en leben vn(d) die ver=
[w]
orfnen verdampnet
si ⸿ Si git ieglichem
was im ze geben ist
nach iegliches verdien=
en vn(d) doch in ir selber
nit dester minder
het ⸿ Sprichet
hugo
| (102vb)
von den súben sacra=
menten ⸿ Dis alles
hab von mir drizeh=
enden alten du min=
ende sel vn(d)
[v]
olgest
du mir vn(d) der wishait
nach So fuͤgest du
wol ze prissen den
guldin troͮne vn(d) oͮch
mit wishait besicze(n)
vn(d) erraichen waz dir
núcze ist zuͦ dem ewi=
gen leben