Transkriptionskriterien

Der siebte Alte (Ka1)

Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64

Der siebte Alte

Der súbende alte leret von ge=  
denken vnd von worte(n) vnd vo(n)
troͤmen d(a)z ist nu d(er) súbent alt
 

| (20rb) Gar vil guͦtes [hant] dich vor
mir der sehst alt   geleret wie du vo(n) vsnan
vnd leben solt vor dem mensche(n)
ze ainem guͦten bilde keren ⸿ Aber
ich sibend(er) alte wil dich mi(n)nende
sele leren die kunste die dir vswen=  
dig vn(d) inwe(n)dig   núcze vn(d) notdúrftig werden sol
da mit du gestúret maht werde(n)
d(a)z din leben den guldin trone er=  
werbe mit den erwelten in dem
ewigen leben ⸿ Wenne du gar vil
guͦtes vnd boͤses entsprenget vnd
och geborn werdent von gedenke(n)
vnd von worte(n) vnd d(a)z dar zuͦ
gehoͤret dez gar vil ist So ist
dir mi(n)nende sele gar notdúrftig
d(a)z du wislich dar in wol sehest
Dar vmb d(a)z du kúnftigem schaden
dester basz muͤgest entrinnen
vnd entfliehen Es saget J(er)onim(us)
zuͦ d(er) Jungfrowen die metria=  
des also wes du dich schamest
ze redende dez solt du dich oͮch
schamen ze gedenken ⸿ Vnd ain
sicher vnd ain volkome(n) gewon=  
hait ist d(a)z . das dez menschen
gemuͤte sie fliszig vnd waͤch
vnd huͤte wie du es wol erken=  
nen kúne(n) welich gedenke man
behalten suͤlle od(er) v(er)werffen od(er) aber
d(a)z du guͦt gedenke vast behaltist vn(d) boͤs gedencke vast   ver=  
tibest ⸿ Wan gedenke sint ain
brunne vnd ain vrsprunge
guͦter getaͤtte vnd och boͤser
súnde ⸿ Vnd waz guͦt(er) vnd boͤser

| (20va) werke iemer geborn werdent dez
d(a)z wirt alles vor enpfange(n) i(n) der
bekorunge der gedenke ⸿ Dar vmb
raͮtet vns Cesarius Jn siner ver=  
manu(n)ge vnd sprichet wir sont ane=  
vahen guͦt gedenke ze haltent vnd
ze mi(n)nende so werdent wir erledi=  
get von den boͤsen gedenken die v́ns
an worten an werken an sele vnd
an libe múgent geschaden ⸿  Wenne
nu(n) gedenke sint ain vrsache vil
guͦtes vnd oͮch boͤses ⸿ Vnd ir nie=  
mant in zit kan noch mag ledig
gestaͮn ⸿ So lere ich dich súbender
alte dich mi(n)nende sele wie du dich
in allen gedenken haben solt vnd
wenne sú dir guͦt od(er) schade sin won
kain dinge ist als guͦt du moͤgest
boͤses da von gedenken vnd súnt=  
lich gedenke dar vsz ziehen vn(d)
oͮch machen vnd die wise kumet
vo(n) des menschen vntugent vnd
von boͤser begirde ⸿ Vnd da von
redet Bernhardus v́b(er) d(er) mi(n)ne
buͦche vnd sprichet wenne du be=  
trahtest vnd gedenkest von Goͤt=  
licher wirdikait od(er) von sin(er) ma=  
gestat od(er) von sin(er) nat(ur)e od(er) isti=  
kait od(er) von fride od(er) gerehtikait
vnd von and(er) tugende die man got
zuͦ aigent ⸿ Die gedenke sint ain
goͤtlich in sprechen vnd selig v(er) =  
manuge die gotte gússet in des
menschen erkennen da mit er

| (20vb) gott erkiese(n) mag vn(d) in och
lernet erkenne(n) . Ab(er) was der
mensche boͤser gedenke het die
kume(n)t von dem aigen hercze(n) als
vnser h(er)re J(esu)s (Cristus) sprichet
in dem Ewangelio von dem h(er)cze(n)
kumet manschlehte dúpstal zorn
vnd alle and(er) súnde vnd ist
kain súnde in worte(n) noch in wer=  
ken si werde vor empfangen
in den gedenken d(a)z sprichet
alles Bernhardus Dem geliche
sprichet Augustinus Jn dem
buͦche von Cristanlich(er) lere
alle vnser boͤsen gedenke die
kument nit allaine von dem
boͤsen gaiste Si entspringent
oͮch von boͤser bewegunge des
herczen ab(er) alle vnser guͦten ge=  
denke die git v́ns gott Ez spricht
anshelmus Jn dem buͦch von
friem willen . Es mag nieman
kainen willen v(er)múgen er sie
denne vor in des menschen ge=  
denken inwendig im h(er)czen ge=  
born Dauid sprichet in dem
salter Gott wais d(er) mensche(n)
gedenke d(a)z sú vpig sint . da
mainet Dauid die gedenke die
in dem menschen entspringe(n)t
Die ab(er) von gotte sint die
sint alle zit guͦt ⸿ Wisse oͮch
d(a)z boͤse gedenke koment vo(n)
den gebresten die d(er) mensche

| (21ra) v(er)dienet in dem paradis mit
der erbsúnde vnd dar vmb so
hant etlich menschen boͤse ge=  
denke mere denne die and(er)n vn(d)
d(a)z komet von krankhait des
hoptes Etlich kument von dem
an raiczen vnd reten dez boͤsen
gaistes ⸿ Etlich hand boͤs geden=  
ke von vntugent zuͦ den sich
d(er) mensche muͦtwillicliche(n) raiczet
Etliche haͮnd sú von maͤngerlay
v(er)suͦchunge selczener wise vnd
der ist gar vil ⸿ Etliche hand
sú von goͤttlicher v(er)hengnússe
vnd von den boͤsen gedenken
Vnd da von den allen sprichet Seneca
in dem buͦch von den viger tu=  
genden . die wislosen vnd vn=  
núczen gedenke die solt du nit
empfahen noch dich da mit nit
bekúm(er)n ⸿ Wan wenne du din
gemuͤte vil da mit verbildest
vnd v(er)muͤdest als balde sú dich
lond so belibet dir truren Ab(er)
du solt nu(n) gar wol merken
vnd och vast behalten so wil
ich dich wol leren . Wenne dir
boͤse gedenke schaden múgent
od(er) ze male vnschedlich sint
Es vallent entswenne dem
menschen gar boͤse gedenke in
snelle vnd gar behende aͮne
dez menschen zuͦ=tuͦn vnd wid(er)
sinen willen vnd fliehent gar
balde wid(er) danne wie boͤs die

| (21rb) ge=denke iemer sint ⸿ Wenne der
mensche fro wirt d(a)z sú balde fúr
fliehent vnd laidig ist daz sú im
zuͦ vieln vnd kainen troste noch
geluste nie davon gewan noch
dar vf nie gestuͦnde soͤliche ge=  
denke schadent dem menschen nút
v́b(er) al . wie boͤse si ioch sint so bri(n) =  
gent sú dem menschen wed(er) tod=  
súnde noch teglich súnde ⸿ Won
es sprichet augustinus Jn siner
buͦch ainem Es stat nit in vnser
v(er)múgent daz wir berwert w(er) =  
dent mit bewegunge die v́ns
wider sint . Jn ainer and(er) wise
so koment dem menschen boͤse ge=  
denke vnd die belibent vnd wer=  
ent ain wile vnd staͮt d(er) mensche
dar inne vnu (er)wandelich vnd
vnu (er)siechteclich vnd on alle bet(ra)htunge
ab(er) wenne d(er) mensche wid(er) zuͦ im
selb(er) kumet so sint im die gedenke
lait vnd keret sich da von als
vil er mag vnd ob sú in nit loͮn
wellent so het er ainen strite
wider sú vnd da mit so v(er)dienet
er grossen lon ⸿ Vnd als d(er) men=  
sche ie mer vnd ie me gepinget
wirt mit den boͤsen gedenken
die im wid(er) sint . als er ie me
vnd me damit lones v(er)dienet
Vnd also wart paulus vast vnd
vil gecruͤczget mit anvehtunge
boͤser gedenke ⸿ Och so [vallent] dem
menschen etwen(n)ne boͤs gedenke in
vnd staͮt dar vf vnd git sinen

| (21va) gunst vnd willen dar zuͦ also d(a)z
er geluste vnd troste het von den
boͤsen gedenken vnd wil in nit
wid(er) streben soͤlich gedenke sint
grosz totsúnde won ez komet vil
vnrates davon . Es geschicht
och etwenne d(a)z sich d(er) mensche rai=  
czet mit allem flisse mit boͤsan vn=  
endlichen gedenken mit v(er)dahtem
muͦt vnd wille(n) boͤse wort vnd
werke dar vf ~ͤvbent vnd die selbe(n)
gedenke sint alle zit gar grosse tot=  
sv́nde vnd sol sich all(er) menglich
da vor huͤten ⸿ Vnd da vo(n) redet
Gregorius Jn dem buͦch von d(er)
wisunge ⸿ Wir komen also vil hoͤh(er)
ze volkomenhait wenne wir v́ns
als vil entfroͤmden von vswendi=  
gem laster als vil wir v́ns schai=  
den von inwendige(n) boͤsen geden=  
ken . Wan vor den oͮgen gottes
v(er)fert kain gedank vngelonet
er sig guͦt od(er) boͤse ⸿ Vnd B(er)nhar=  
dus
sprichet in sin(er) predige ainer
gedenke an an alle dine werke
wie sú gott von dir schaͤcze . ge=  
denke an din sterben . gedenke an
din Jungstes gerihte . gedenke
an din ellende lieblos leben . ge=  
denke an din aigen krankait . ge=  
denke an alles d(a)z guͦt d(a)z dir gott
getaͮn haͮt vnd noch tuͦn mag
Wenne du d(a)z alles úb(er) trahtest in=  
wendichlichen so mag dir vssen
nút geschaͮden kain fraise der
wid(er)waͤrtigen werke Es spricht

| (21vb) och hugo Jn dem buͦche der be( = )
trahtunge din gedenke súllent
begirlich sin nach gott vnd zuͦ
gott . gerehte ze dinem nesten .
schlet vnd Einvaͤltig zuͦ dir selb(er)
rain in werken . geordnet mit be=  
schaidenhait . gefriget vor vnsuber=  
kait vnd alle zit bekúmert mit
hailikait vnd saͤlikait ⸿ Tuͤst du
das so maht du boͤse gedenke
niemer gewi(n)nen ⸿ Es sprichet och
augustinus Jn dem buͦche von
d(er) driuaͤltikait die da sint in der
helle die múgent kainen guͦten
gedank haͮn ⸿ Die da sint in dem
himelriche die múgent kaine(n)
boͤsen gedanke gewinne(n) vnd
die boͤsen gaist múgent vns(er)
gedenke nit wissen denne an
vszwendigen werken Cassioderus
sprichet och in siner buͤch(er) aine(m)
Es ist ze male notdúrftig das
ain mensche des and(er)n mensche(n)
gedenke nit wissen mag ⸿ Won
d(a)z gehoͤret gott allain ze wisse(n)t
vnd den hailigen . die da sint in
dem ewigen leben ⸿ Ab(er) die all(er)
besten gedenke die ain gaistlich
mensche gehaben mag sprichet
Bernhardus das sint die ge=  
denke die man het von dem
suͤssen liden vns(er)s h(er)ren J(es)u (Cristus)
vnd von d(er) Claren hochen gott=  
hait vnd von allem dem daz
dar Jnne beschlossen ist . wer vil
vnd alle zit dar an gedenkent

| (22ra) der mag niemer v́bel gewer( = )
ken noch v́bel geton Nach ge=  
denken so lere ich súbend(er) alte dich
mi(n)nende sele von worte(n) die du
reden solt d(a)z dinú wort núcze
vnd fruhtber sin vnd ane alle
ergerunge vnd aͮne súnde .
wan ez sprichet vnser herre
J(es)us (Cristus) Jn dem hailgen ewa(n) =  
gelio d(a)z ain ieclich mensche an
dem iungsten tage rechnu(n)ge
geben muͦsz von allen sinen
worten sú sient guͦt od(er) boͤse .
Er giht úwer wort súllent sin
Ja vnd nain aͮn allen falsche
vnd sprichet ysoderus Vo(n)
den geloben v́ppige wort be=  
zaichent ain v́ppig Consciencie
vnd die wise vnd sitte(n) der
menschen bewise(n)t wie sine
gemuͤte ist Es sprichet och
Grego(r)ius Jn siner lere Es
kan vnd mag nieman orde(n) ( = )
lichen reden d(er) nit enwaisz
wenne er swigen sol Rabanus
d(er) sprichet v́b(er) Moyses buͦch
wer die warhait redet d(er) redet wol
mit beschaidenhait d(er) ab(er) v́ppi=  
kait redet d(er) machet me ain
wirser denn guͦt rede ⸿ Wie
ab(er) du reht vnd durnaͤhti=  
clich vnd wol vnd goͤttlich
reden solt leret hugo Jn dem
buͦche von d(er) stifftunge der
nouicen vnd sprichet rede das

| (22rb) du wissest was du redest vnd
nit muͤssige schaͤdliche wort das
die die sú von dir hoͤrent weder
in irru(n)ge noch in bosshait noch
in ergerunge v́t erzaiget werden
vnd soͤllent oͮch dine woͤrter nit
vnerlich sin d(a)z weder dir noch
dem d(er) si von dir hoͤrent nit czimet
Si súllent och nit vnnúcze sin das
sú weder dir noch dem and(er)n vnu (er) =  
fangen sint Agelius an sin(er) buͦche
ainem giht Ein wiser mensche
fuͤr betrahtet vnd gedenket was
er reden wolle vnd v(er)suͦchet vor
in sinem herczen waz er rede E er
si spreche in worte(n) . ob es sich
fuͤget ze redent od(er) nit won die
vngestuͤme sint vnd vnbehuͦt sint
irer worten vnd och vnbetrahtet
die redent selten wol vnd nucze=  
lichen ⸿ Och solt du wissen zuͦ we=  
me du redest d(er) din lere vnd
straffunge wol enpfahe vnd solt
den toren vnd den vnu (er)standen
vnd vnwisen núczit zuͦ spreche(n)
noch irrer rede vnd woͤrter
núczit ahten . Wan es sprichet
J(er)onim(us) Jn siner epistel ainer daz
den hoͤrer nit bessert da v(er)lúret
d(er) reder sin arbait Wan sinú wort
sint sorgclich Es sprichet och
Seneca Jn siner Epistel ainer
din rede sol sin d(a)z d(er) froͤmde kain
schame da von habe . d(er) haimsche

| (22va) kain vnreht da von gewi(n)ne . der
geloͤbig kainen hassze da von enpfa=  
he . der verstanden kaine(n) wid(er)dri=  
sse . Vnd der vnu (er)standen kainen
smake   da von neme Du solt oͮch
nit reden an v(er)bottnan stetten
als an hailgen vnd gewihtan ste=  
tten aͮne din noͮtdurft won es
sprichet vnser h(er)re J(esu)s (Cristu)s
Jn dem Ewangelio Min hus haisset
ain bett hus ⸿ Was in ab(er) vo(n) gott
vnd von den hailgen vnd von
guͦt(er) lere vnd wisunge vnd and(er)
núczer vnd rainer woͤrter redet
die gott loblich sint an gewihte(n)
stetten dis ist kain súnde ⸿ Ob sú or=  
denlich geredet werdent vnd aͮne
ergerunge vnd ierru(n)g and(er) men=  
schen . won es sprichet Grego(r)ius
Jn siner wisunge wenne die guͦte(n)
wort nit geschehent vs guͦt(er) mai=  
nu(n)ge so werdent die guͦten
wort v(er)keret in vntugende vnd
in ain zerstoͤru(n)ge des lieplichen
vs sprechen ⸿ Dis ist och notdúrf=  
tig ze wissende wenne du reden
solt wan in ain(er) zit solt du nit
reden als wenne du bettest Jn
dem and(er)n zite maht du wol
betten vnd doch din notdúrft
reden beschaidenlich ⸿ Wenne ab(er)
din obrester redet od(er) ain andr(er)
der wirdig(er) ist denn du so solt
du nit redan dar vmb d(a)z du in
vnd die die in hoͤrent reden nit

| (22vb) v(er)irrest ⸿ Och solt du nit vil re( = )
den won von vil reden sint vil
menschen v(er)dorben sprichet
d(er) wise Salomon vnd solt och
nit vil reden du habest es
denne vor hin wol v́b(er)trahtet
ob es sich fuͤge ze rede(n) od(er) nit
din wise vnd din gebaͤrde vn(d) din
rede sol sittig sin nút snelle
noch trege noch lutpraͤhte
noch mit schrigen noch vnge=  
stuͤme noch mit v(er)lassner vnd
schemiger vngebaͤrde mit hande
od(er) mit oͮgen ⸿ Vnd sol din
rede stille vnd gemach sin vnd
wol besinnet vnd warhaft
aͮne falsche vnd aͮne allen liege(n)
vnd betriegen vnd niemant
ze liebe noch ze laide mit
ainem zúhtigen wandel won
es sprichet die glos v́ber ⸿
Salomones buͤcher d(a)z d(er) wise
man sol flisse haͮn . wenne er
rede . was er rede . wa er
rede . war vmb er rede . Vnd
sprichet Seneca Jn sinen
spruche worten din rede sol
nit v́pig sin vnd sol v(er)mane(n)
vnd raten wisen leren vnde
haissen d(a)z . das aller beste sie
vnd soͤnd dinú worte me núcze
denn húbsche sin vnd messig
aͮne missevallen ⸿ huͤte dich
vor boͤsan worten es sprichet

| (23ra) hugo in dem buͦche von d(er)
sele won boͤse worte hasset gott .
vnd v(er)lúret frúnde . Vnd gewi(n) =  
net viende vnd erweket krie=  
ge vnd machet missehellunge
vnd allen vnrate Jch súbend(er)
alte lere dich mi(n)nende sele wie
du dich in dem troͤmen halten
solt die dir in dem schlaffe fuͤr
kome(n)t ⸿ Won es sprichet S(ant)
Grego(r)is Jn siner buͤcher aim
wenne d(er) boͤse gaiste den guͦten
menschen nit wachend v́b(er)win=  
den mag so vihtet er in in sime
schlaffe an mit boͤsen troͤmen
vnd d(a)z v(er)henget die goͤtlich
crafte vnd schikunge dar vmb
d(a)z die erwelten in dem slaffe
mit liden boͤser troͤme grossen
loͮn v(er)dienan ⸿ Nu ist ze wissent
d(a)z troͤme etwenne koment von
goͤtlichem erzoͤgen durch sin
engel als vnser herre gott
tet Joseph do d(er) engel zuͦ
im sprach nim d(a)z kint vnd sin
muͦter vnd flúhe in Egypten
Soͤlich troͤme vnd was dier
guͦtes tromet von gott vnd
von sinan hailige(n) d(a)z kere alle
zit zuͦ dem aller besten won es
sprichet ysiderus an dem dri=  
tten buͦche von dem hoͤchsten

| (23rb) guͦt . als d(er) mensche ie me
vnd me súnden ledig staͮt vnd
schaͤdlicher gelúste entladen
ist vnd sin leben ie saͤliger
ist als troͤme ie mer bosser bilde
gewi(n)nent aͮne schaden ⸿ Der ab(er)
sin h(er)cze ze vil v́berladet mit
sweren vntugende(n) vnd mit bosz=  
hait der mag vnsubrer vnd
erschrokner troͤme nit wol ent=  
trinne(n) noch ledig staͮn Es komet
och etwenne troͤme von dem in=  
senken vnd betruͤbnússe des
boͤsen gaistes Sund(er)lichen
wenne der mensche ab(er) geloͮben
het . od(er) vngeloͮben . od(er) zobrie
~ͤvbet . od(er) túfelscher gespenste
volget . Och git d(er) boͤse gaiste
etwenne dem menschen warhaft
troͤme in d(a)z er dar nach den men=  
schen mit falschen trome dest(er)
bas betrigen moͤge . vor soͤliche(n)
troͤmen huͤte dich mi(n)nende sele
vnd gelobe in nit wan si sint
gar schaͤdlich ⸿ Es kume(n)t och
etwenne troͤme von des himels
vnd d(er) planete(n) wúrken vnd
ir krafte in flúzen vnd da sol
man sich nit an keren Won es
sprichet Ptholomeus   Der
sternen seher . das ain wise ge=  
muͤte dez menschen hilfet Vnd

| (23va) beschirmet vor soͤlichen troͤmen
vnd irret dez himels vnd der
sternen kraft vnd wurken Wo(n)
nút mag dem mensche(n) scha=  
den bringen an siner sele wed(er)
schlaffen noch wachen denne d(a)z
er wurket vs sinem frien wille(n)
mit v(er)dahtem muͦt ⸿ Es kume(n)t
oͮch etwenne troͤme von gedenke(n)
vnd von worten d(er) man ze vil
vnordenlichen lebet vnd ~ͤvbet
Wenne ab(er) da mit loͤffent goͤt=  
lich offenbarunge so wirt ain
kúnftige warhait vs soͤllichen
troͤmen vnd ain wissagunge als
Grego(r)ius sprichet . etwenne
kument troͤme von inwendig(er)
bekúmberunge dez h(er)czen vnd
von begirde des gemuͤtes vnd
also troͤmet den gitigen mensche(n)
von vil guͦtes vnd richtume .
dem hochfertigen von gezierde
dem gelerten von vil buͦchen
den antwerk lúten von iren
werk gezúge . vnd also troͤmet
dicke vnd vil ieclichem nach
nach sinem ampte in siner wise
damit denne ieglichs bekúm=  
ert ist in siner wise all(er) maiste
Troͤm koment etwenne von d(er)
(con)plexione . Vnd gelegenhait des
menschen nature . Als die sieche(n)
von vil gebresten . den dúrren
vo(n) fúre . den flússigen von wass(er) .

| (23vb) den hungrigen vnd durstige(n)
vo(n) essen vnd von trinken vn(d)
die vil pluͦtes haͮnt von flie=  
gen im luffte . Vnd von stri=  
ten vnd von vehten vnd vo(n)
vil and(er) wund(er)licher wise
Dis alles lere ich dich ge=  
mi(n)te sele d(a)z du dich mit troͤ=  
men nit betriegen lassest wo(n)
troͤme schaffent vil irrunge
an dem menschen vnd bringe(n)t
sú in mang(er)lai vnrehtikait die
wid(er) gotte ist als d(er) wise .
Salomo(n) sprichet vil mensche(n)
haͮnd troͤme verirret daz sú
gefallen sind . dar vmb d(a)z sú
zuͦv(er)siht zuͦ in haͤten vn(d) spricht
Catho du solt d(er) troͤme nit en=  
ahten won was dir in troͤmen
begegenet d(a)z ist dir in wachen
kain warhait noch zuͦversiht
in wesenhait noch zuͦ v(er)siht
du solt kainen globen han an die
troͤme sú kument denne von gott
vnd von goͤtlicher ermanu(n)ge
od(er) von andran gewissan sache(n)
dar an du vnbetrogen belibest
alse du wol vindest in der
vor geschribner dinge vnd lere
die du mi(n)nende sele von mir
súbende(n) alten hon solt . Volgest
du ir so wirst du saͤlig . vnd
besiczest den ewigen guldin
trone mit eren