Der achte Alte
| (24ra)
Der ahtende alte wiset
dich vnd leret dich von
Goͤttlich(er) minne
Hant dich minnende sele
min gesellen vor mir geleret
vil guͦter wisunge ⸿ da mit
du das ewig leben besicze(n) ma=
hte . kúnde ich denne ahten=der
alte dich gemi(n)te sele wol lere(n)
wa mit sich gott innencliche
in dich v(er)ainen mag vnd
dich in sich mi(n)nenclich gefor=
men mag vnd v(er)bilden das
muͦste ich zuͦ bringen mit dem
edlen bant d(er) mi(n)ne da von du
mi(n)neriche sele den name(n) hest
d(a)z man dir sprichet gemi(n)te sele
| (24rb)
Won vo(n)
d(er) mi(n)ne(n) sprichet
S(anctus)
Paulus
Jn siner Epistel ain(er)
Jn mi(n)ne sont ir gewúrczelt
vnd gegrú(n)det sin das ir mit
allen hailige(n) begriffen moͤgent
was die lenge . die braite die
tieffe gottes sie vnd da von
sprichet
Augustin(us)
von lobe
der mi(n)ne Jst die wurczel der
mi(n)ne nút in dir so maht du
kain guͦtes werke nit volbri(n)gen
dem glich sprichet
Grego(r)ius
in ainer omelie alles d(a)z gott ie
gebotten het d(a)z ist alles gewur=
czet vnd gefestnet in mi(n)ne .
vnd dar vmb so sprichet S(anctus)
Johannes
d(er) gemi(n)te Júng(er) in sin(er)
Canonica Gott ist die mi(n)ne vnd
d(er) in mi(n)ne belibet d(er) belibet
in gott vnd gott in Jme . dar
vmb ich achtend(er) alte lere dich
gemi(n)ten sele d(a)z du alles din lebe(n)
in mi(n)ne solt wurczen . vs mi(n)ne
solt wahsen . mit mi(n)ne solt loͮn
wúrken vnd in mi(n)ne beschliessen
Won es sprichet
ysidorus
Jn
dem buͦche von dem hoͤchsten
guͦte Minne het den pris ob
allen tugenden vnd ist ain bant
d(er) volkomenhait won si volbri=
nget alle werke nach goͤtliche(m)
wol gefallen ⸿ Der lerer vo(n) dem
gaist vnd d(er) sele sprichet Minne
ist ain wege von gott zuͦ dem
menschen vnd von dem menschen
| (24va)
zuͦ gott wid(er)
vm̄
Jn mi(n)ne ist gott
mensche worden mit mi(n)nen
wirt der mensche in gott gai=
stlich v(er)ainet vnd geborn vn(d)
v(er)goͤttet vnd v(er)haimlichet vn(d)
belibet gott bi m nieman dem
der mit im durch settet ist
Vor an solt du mi(n)nende sele
wissen vnd merken gar wol
waz mi(n)ne sie Es sprichet
Paulus
Jn sin(er) Eipstel ainer
Minne ist ain ende d(er) gebott
von ainem lut(er)n herczen vnd
ain(er) guͦten (con)sciencie aͮne betro=
gen geloben ⸿ Das ist als vil
gesprochen Minne ist ain volbr=
ingen Vnd ain beschliessen all(er)
goͤtlichen gebotte von ainem
lut(er)n herczen ainer gancze(n) ver=
núnftikait ⸿ Won d(er) gott ie me
vnd ie me v(er)staͮt vnd waisse
was er ist . Der mi(n)net gott ie
bas vnd ie bas vnd me vn(d) me
Vnd d(er) in mi(n)ne het guͦt (con)scie(n)
=
cie der het zuͦ gott guͦt zuͦ u
(er)sicht
aͮne allen betrogne(n) gloͮben der
niht kranck noch brúchenlich
sie vnd alle zit fest vn(d) stark sie
Es sprichet
prosper
Jn dem
buͦch von dem schowende(n) leben
Minne ist ain gereht(er) wille
der von allan irdische(n)
vnd
gegenwúrtigen sachen geker=
et ist vnd gott vnschedlich
inne ist als ain hiczig fúre das
| (24vb)
durch den hailigen gaiste ent(
=
)
zúndet wirt ⸿ Minne ist aller
vnsub(er)kait ledig vnd frige vn(d)
aller súnden vnwissent . vnd all(er)
boͤser wandelberkait vnbehenket
Vnd ist v́ber alle liplich begirde
vnd aller begirde ist sú der ob=
rest vnd die hoͤhste Minne ist
goͤtlicher schoͮwe alle zit begir=
ig vnd des aller hoͤchsten flysg
Minne ist ain gelúcke d(er) sitten
ain himelsch leben vnd ain tode
aller súnde(n) Minne ist ain be=
ginnen . ain mittel vnd ain be=
schliessen aller tugenden ain ster=
ki vnd ain v́berwinden alles
strites vnd aller anfehtunge ain
v(er)triberin . Minne ist dem saͤlige(n)
ain v(er)dienu(n)ge vnd ain vrsach
vnd ain volbringen alles loͮnes
Aͮn minne mag gott nieman
wol gevallen Mit minne mag
got nieman missevallen Aͮne
goͤtlich mi(n)ne súndet ain ieglich
mensche . Mit goͤtlicher mi(n)ne
kan noch enmag nieman gesún=
dan Jn mi(n)ne siht man gott
empfindet man got in mi(n)nen so
núszet man got vnd in mi(n)nen
werdent alle guͦte werk volbra=
ht Lerne mi(n)ne erkenne(n) ze v́ben=
de vnd volbringe(n) waz du de(n)ne
wúrkest da mag dir nit an
misselingen won es seit
Augu=
stinus
Jn dem buͦch vo(n) den
sitten der Cristenhait Es ist
| (25ra)
nút als herte vnd als stehlin
das fúr goͤtlich(er) minne múge
es wol erwaichen vnd koͤnne
vnd múge es fuͤgen zuͦ gotte
nach dem all(er) besten . Jn dem buͦche
von dem ruͤmen d(er) mi(n)ne ruͤmet
Augustinus
die mi(n)ne vnd spr=
ichet Jn mi(n)ne ist der arme rich
aͮn mi(n)ne ist d(er) riche arm Jn dur=
chaͤhtunge ist die mi(n)ne v(er)trege(n)
=
lich Jn geluste ist sú messig vn(d)
in widerwaͤrtkait gedultig Jn
scharpfem liden ist minne stark
vnd kreftig . Vnd in guͦten wer=
ken froͤlich Jn zitlichait ist si
die all(er) richest vnd in gaistlichait
die miltest . Vnder bruͤd(er)n vnd
vnd(er) swestran ist mi(n)ne zuͦ taͤtig
vnd vnder den verkerte(n)
vnd
endelichen ist sú ledig ⸿ Abel dem
was mi(n)ne ain liplich opfer Noe
in der sin fluͦt ain zuͦ fluͦt vn(d)
ain sicherhait ⸿ Abraham dem
was mi(n)ne der groͤste troste
Moyses was si der beste hort
Dauit d(a)z groͤste glúcke Jn Su=
sanna was si kúnsche vnd in
anna was si rain Jn sant pauls
was si diemuͤtig ⸿ vnd in sant
petern gehorsam Jn Marien
gottes muͦt(er) was si hailig vn(d)
goͤtlich Jn
J(es)u (Cristus)
waz si
erkennelich v́ber alle sin erwelte(n)
Minne ist aller p(ro)phete(n)
vs spreche(n)
aller hailgen sacramente ain le=
blichú kraft aller menschen haile
| (25rb)
Vnd ain fruht des ewigen lebens
vnd ain ewig niessen goͤtlicher
claͮrhet . Wer alle sacrament het
aͮn mi(n)ne der mag boͤs werden
wer aber minne het der mag
niemer boͤs werden Minne allain
v́ber windet alle ding . vnd aͮne
mi(n)ne sint alle sachan vnu
(er)fangen
Dis sprichet alles
Augustinus
vnd het iecliches wort ain maͤn=
igualtigen sin in im beschlossen
von der goͤtlichen mi(n)ne
Bernhar=
dus
v́ber der minne buͦch giht
Minne ist ain grosses guͦt in irem
vs fliessen . vs gott si ist aber
noch groͤsser . wenn d(er) mensche mit
mi(n)ne in gekeret wirt in das be=
ginnen dar vs minne entspringet
vnd wid(er) flúszet . Won d(er) mensche
in dem vrsprunge enpfahet in
mi(n)nen alles des er begert ⸿
Dis leret
J(esus)
(Cristus)
Jn sant
Joha(nn)es
Ewangelio vnd sprichet der mich
mi(n)net der behaltet die lere der
mi(n)ne d(er)
mi(n)net min vatter vnd
komen wir zuͦ im vnd gewi(n)nen
ain ewig wonu(n)ge bi im . Vnser
herre wiset v́ns mi(n)ne ze haͮn
vnd oͮch ze volgen vnd dar
inne leben fuͤr alle and(er) tugent
dar vmb d(a)z die mi(n)ne gott ist
vnd d(er) mensche mit mi(n)ne gott
gliche ist geformet wirt als
Johannes
sprichet in siner epistel
Minne ist die all(er) wirdigest
tugende ⸿ Won koͤnig
vnde kai=
ser ist si gelich berait sprichet
| (25va)
bernhardus
von dem schowenden
leben
Grego(r)ius
Jn siner lere spri=
chet Minne die ist die all(er) kost=
berest tugent wan si kan niema(n)
volle scheczen noch vergelten vo(n)
v́berwirdikait wegen es spricht
Bernhardus
v́ber d(er) mi(n)ne buͦch
Minne ist fuͤr alle tugende die
schoͤnste won kain tugend erlúhtet
die sele als gar zartlich mit all(er)
volkomner gnade als si tuͦt
S(ant)
Augustin(us)
sprichet mi(n)ne die all(er)
v(er)tregenlichest ist in all(er) arbait
won arbait machet si lihte . als
Augustinus
sprichet mi(n)ne ist die
sterkest vnd die kreftigest in
allen tugenden won si v́berwin=
det alle ding vnd ist sterker
denn d(er) tode
hugo
sprichet vo(n)
dem ruͦme d(er) mi(n)ne Minne ist
die aller zúhtigest won hest du
mi(n)ne so tuͦ was du wellest d(a)z
ist alles núcze vnd wol getaͮn
Bernhardus
spricht mi(n)ne ist
vor allen tugende(n) die aller suͤsse=
ste won in irem wúrken so mach=
et sú v́ns gott lustig nit all=
ain hie in zit ioch doͤrt in dem
vatter lant d(a)z ist in Ewikait
vnd davon so sprichet
hugo
Jn dem buͦch von d(er) mi(n)ne Jch
wais was ich groͤsser wirdi=
kait vnd lobe von mi(n)nen sa=
gen sol denne d(a)z si gott zuͦ
dem menschen verstricket het
| (25vb)
Vnd den menschen zuͦ gott ver(
=
)
heftet vnd v(er)bunden het Minne
het gott beld(er)
v́berwunden d(a)z
er sich in menschait ergeben het
denne sich d(er) mensche in gott
welle fuͤgen . Minne [hailet] alle
gebresten . vnd alles vnkrute
vnd wurczele der vntugende
rútet si vs . Minne ist all(er) tuge(n)t
vrsprunge vnd erlúhtet d(a)z ge=
muͤte vnd rainget die (con)scienci
Si froͤwet di sele vnd zaiget
gott vnd in welher sele mi(n)ne
wonet da iaget vnd rútet sú
alle vntugende murczes vsz der
sele
Sanct(us) paulus
Jn siner epi=
stel sprichet von rome d(er) mi(n)ne
also retde ich aller engele
vnd
menschen zungen vnd haͮn nit
mi(n)ne d(a)z ist ain vppiger hal als
ain gloge die nit klanges hat
Vnd han ich alle wissagunge
vnd wais alle haimlichait vnd
haͮn alle kúnste vnd geloͮben so
v(er)fahent sú mich nit aͮn mi(n)ne
vnd gib ich all min habe arme(n)
lúten vnd minen lip dem
fúre so tougent es mir aͮne mi(n)ne
ze male nút Minne ist gedul=
tig ist guͤtig nieman v(er)búnstig
nit v́bermuͤtig vnd wirket
nit vngerehte . Vnd suͦchet nit
iren nucze sund(er) d(a)z lobe gottes
Dis alles sprichet
paulus ap(osto)l(u)s
Won nu mi(n)ne als gar vil edler
guͦter schecze in ir selb(er) beschlossen
| (26ra)
hette das ir nieman gelich
ist vnder allen tugenden so
sol dich mi(n)nende sele niema(n)t
vo(n) mi(n)nen schaiden . Wed(er) wass(er)
noch fúre noch swert noch
tode noch kainerlai fraise so
iemant kan erdenken
Paulus
sprichet in der vorgenante(n)
epistel dar zuͦ so sprichet och
Seneca
Jn sinen sprúch worte(n)
Es ist núcz als scharpfe noch
als wid(er)zaͤme ain volkomner
mi(n)ner moͤge es alles wol gelide(n)
Vnd wer mi(n)ne nit enhet dem
sint alle ding swere ze wúrke(n)
vnd ze v́bende ⸿ Bis her hoͮn
ich ahtender alte dich mi(n)nende
sele bewiset von dem lobe vnd
ruͦme der mi(n)ne . Ab(er) nu(n) lere
ich dich wie du gott mit mi(n)
=
ne von inne(n)
vnd vsnen v́b(er)
alle dinge mi(n)nen solt Won
es sprichet die ewig warhait
J(esus)
(Cristu)s
Jn dem Ewangelio
Du solt gott mi(n)nen von alle(m)
dinen herczen von allem dinem
gemuͤte von aller diner sele
vo(n) allen dinan kreften ⸿ Won
d(a)z ist d(a)z aller erste vnd das
groͤste vnd hoͤhste gebotte dar
inne all and(er) geseczte volbr=
aht werdent ⸿ Vnd der es be=
haltet der gesiht den tode nit
vnd lebet mit gott ewiclich
dis hailige vnd d(a)z hoche gebotte
| (26rb)
d(a)z v(er)stande also du solt gotte
mi(n)nen von allem dinem hercze(n)
won er ist der erste vnd d(er) Júngste
d(er) vor allen dingen vnd nach alle(n)
dingen allain ze mi(n)ende ist Du
solt in mi(n)nen von allem dinem
gemuͤt won er ist d(er) aller herli=
chest vnd mehtigest d(er) in allen
sachen in rehter mi(n)ne vor an ze
scheczende ist ⸿ och mi(n)ne in in
allen kreften diner sele won aͮne
in ist núcz vnd in im sint alle
kreft beschlossen ⸿ och mi(n)ne in
in allen dinen kreften won er all(er)
wesenhait vffenthalt vnd lebe(n)
ist aͮne ende ⸿ Du solt gotte
mi(n)nen von allem dinem hercze(n)
won du aͮne in wed(er) guͦten wille(n)
noch gedenken maht haͮn Minne
in von allem dinem gemuͤtte
won aͮne in so kanst du noch
enmaht du kain guͦt werke volle=
bringen ⸿ Minne in von alle(n) krefte(n)
diner sele won v(er)núfte willen
vnd gedenknússe het er in din
sele geseczet Minne in och von
allen dinan kreften . won libe vnd
sele din nature vnd leben hest
du alles allain von Jm ⸿ Du solt
in mi(n)nen vo(n) allen dim herczen
won siner mi(n)ne mag nieman
in zit gesettet werde(n) ⸿ Minne
in von allem dinem gemuͤte won
sin mi(n)ne git hailikait vnde
saͤlikait Minne in in diner sele
| (26va)
won in ze mi(n)nen d(a)z ist d(a)z aller
núczest vnd lustigest vnd d(a)z
aller beste Minne in von allen
kreften ⸿ Won in im alles niessen
aͮne ende vnd ewenklich ist be=
slossen ⸿ Mi(n)nest du in also so ge=
bristet dir núcz vnd bist saͤlig
Es sprichet
anshelmus
Das die
v(er)núftig cratur dar vmbe vo(n)
gott geschaffen ist d(a)z si die hoͤ=
hsten istikait minne(n) sol v́b(er) alle
guͦten sachen . Vnd nút anders
denne si vnd durch sú won sy
ist itel guͦt von ir selben vnd
was guͦt ist d(a)z ist guͦt vs ir
Wenne du wellest anvahen gott
ze mi(n)nende so habe vor an ainen
smercze(n) der gar grosz sie in dine(m)
herczen von aller d(er) schulde vnd
súnde die du volbracht hest vn(d)
ain missvallen dines lebens
vnd ain fúrsacze der gancze
vnd gerehte sig d(a)z du fúrbas
in schulde vnd súnde nit me
vallen wellest won es sprichet
Augustinus
vnd mit im
Ber=
nhardus
Wa minne an vahet
da muͦs alle schulde vnd súnde
entwichen Won mi(n)ne vnd schul=
de múgent sich bi enand(er) nit
liden ⸿ Dar nach solt du in
allem dinem gemuͤte mit ge=
lúste gern hoͤren reden von
dem all(er) obrosten guͦt ez sie
in einfliessunge goͤtlich(er) v(er)manu(n)g
| (26vb)
od(er) in betútunge d(er) hailigen
geschriffte od(er)
vszlegunge selig=
richer lere Won es sprichet
Gilbertus poretanus
v́ber d(er)
mi(n)ne buͦch die mi(n)ne waffent
sich von inne(n)
vnd vo(n)
vsnen
mit hailige(n) worte(n) als mit
ainem schilte da mit man vil
slegen des boͤsen gaistes ent=
rinne(n) mag d(a)z die mi(n)ne v́t
geirret werde och sol din
sele aͮne vnd(er)laͮs berait vn(d)
snelle sin alle guͦte werke ze
volbringen won es sprichet
Grego(r)ius
v́ber
Johannes
Ewangelio d(a)z die minne niem(er)
muͤssig ist won sú wúrket
grosse werke da sy ist Erwer=
et si sich ab(er) wúrkens so ist
sú nit mi(n)ne ⸿ Won ain bewer
=
vnge d(er) mi(n)ne ist ain erzoͤg=
unge d(er) werke Jn allen dine(n)
kreften sol die mi(n)ne ain trure(n)
haͮn von gaistlichem abneme(n)
vnd von gebrestenliche(n) sache(n)
won es sprichet
Dyonisius
von d(er) engelschen Jerachie
Das d(er) mi(n)ne bant ist ain ver=
ainte kraft mit gotte . Vnd
begert alle dinge zersmelcze(n)t
in ain goͤtlich vnd(er)taͤnikait
v(er)ainen ⸿ reht vnd gancz
vnd v́berswenkit minner vnd
mi(n)nerin sint die die aͮne vn=
derlaͮs von got in got vnd vs
| (27ra)
gott betrahtend das aller beste
vnd ir hercze vnd ir gedenke
vnd ir gemuͤte vngeschaiden ist
von gotte Si hoͤrent mit grosser
begirde von gott reden sú redent
selb(er) mit inbrúnstigem geluste vo(n)
gott Sú dienend gott aͮne alles
v(er)driessen Sú wagant lip sel guͦt
vnd ere vnd alles d(a)z sú gelaiste(n)
múgent durch gottes willen noch
schonent noch vertragent ir nat(ur)e
núczit v́b(er) al Si betruͤben gott
nit vnd begerent im aͮne vnd(er)
=
lasze wol gevallen Si froͤwent sich
goͤtlicher gegenwúrtikait vnd tru=
rent von siner onu(n)ge Si mi(n)nent
alles d(a)z gott minnet . Vnd fliehe(n)t
vnd hassent d(a)z gott hasset vnd
widrig ist Si begerent d(a)z gott
von in ain benuͤgen habe vnd
fúrhtend im missevallen Si sint
gott dankber siner gaben vnd
volgent sinem lieplichen in spre=
chen Sú haͮnt ain gancz wolge=
vallen in allen sinan werken vnd
begerent niemant ze dienant
denne im allain od(er) den c(re)ature(n)
bloͤslich durch sinen willen sine
goͤtlichen gebotte behaltent sú
mit flisze ⸿ Vnd legent alle ir
zuͦu
(er)siht in in genczlich vnd
ane vnd(er)laͮsz . Sterben vnd ge=
nesen ist in glich durch gott
vnd vmb gott vnd gott ist
in allain alle dinge ⸿ Wer dis
aige(n)scheffte het an im d(er) ist
| (27rb)
ain reht(er) volkomner mi(n)ner vnd ist
nach gottes willen wol geformet
vnd gebristet im nút d(a)z zuͦ goͤt=
licher mi(n)ne gehoͤren mag es spricht
Bernhardus
Jn ainer epistel
Minne git frihait vnd v(er)tribet
vorhte si enpfindet kain(er) arbait
vnd siht kain v(er)dienan an . Vnd
ahtet kaines lones . Vnd tribet
doch mit ir hicze als gar gesw=
inde den menschen in gott . das
wed(er) flis noch lone noch solde
gelúbde noch gerehtikait noch
noch liden den menschen als
kreffteclich in gott geaigen mag
Endlich vnd ernstliche mi(n)ner
hant in h(er)czen innig súfczen
vnd hohe begirde vnd Jamer
nach dem gemi(n)nte(n) won ez sprichet
lynconiensis
v́ber die engelsch
Jerachie hailig menschen mit
begirlichen achzen vnd súfczen
hebent sú ir hercze(n) in gott
daz inen troste vnd geluste
vnd froͤde git
[dis] welte ist in ain
pin vnd liden ⸿ Won die aller
obrest istikait dar nach si iamert
ist in allain ain volriches be=
nuͤgen Ernstlich vnd endlich
mi(n)ner hant in gemuͤte siech
vnd kranke gedenke . Wan ez
spricht
fulgentius
an siner
predige ainer Es ist notdúrft
wa d(er) schacze d(er) mi(n)ne vor
gangen ist d(a)z die geminnten
| (27va)
ainen senenden iamer nach im
haben mit Minnesamer kraf=
tlosekait ⸿ Won vnser herre spr=
ichet in dem ewangelio wan din schacze
ist da ist oͮch din hercze Vol=
komen mi(n)ner hant och ain v(er)
=
drossen biten won als balde si
gottes suͦssikait in d(er) inwendi=
kait d(er) sele empfindent so ar
(
=
)
baitent sú kume bis si in er=
griffen ⸿ Won es sprichet
Rich=
ardus
von dem schowenden lebe(n)
den rehten mi(n)ner dunket alle
stunde ze lang vnd alles baite(n)
swere bis er v(er)aint wirt mit
sinem gemi(n)ten ⸿ herlich m=in(=)
ner werdent mit allen krefte(n)
geseczet vs aller ir krafte vnd
ioch v́ber kraft in ain froͤmde
[ir] sinnen also d(a)z sú ir selbs
nit enpfindent . Won es spricht
Bernhardus
in dem buͦche
von den botten . ains rehten
mi(n)ners gaist ist nit me da
da er mi(n)net denne da er gai=
stet Won er lebet d(er) mi(n)ne me
denne sin selb(er) . Vnd sprichet
Paulus
in siner epistel von
dem selbe(n) mi(n)ner Jch lebe nu(n)
vnd nit ich nu(n)
Cristus
lebet Jn
ain(er)
Von dem sinn lert vns Augusti(n)
(us) in ain(er)
Epistel vnd sprichet wie
ist die mi(n)ne als gar grosz
vnd mehtig die oͮge nit ge=
sehen mag won si ist kain var=
we Vnd die ore nit gehoͤren
| (27vb)
mag won si ist kain hal noch
v́ber klimmen mag won sy v́b(er)
stiget alle hercze(n) . wir sient ir
als vil empfengklich als vil
ir getrúlich geloben vestenklich
zuͦv(er)siht han vnd inbrúnsti=
klichen begern ⸿ Du solt gott
mi(n)nen in dinem h(er)czen vnsche=
czenlichen vnd vnu
(er)wandelt
won er ist allain der blos vnd
lut(er) gegenwúrffe d(er) sich von
dem mi(n)ner nit keren wil noch
mag noch kan Vnd hat dich ge=
mi(n)net E du geborn wurde
Du solt in mi(n)nen aͮne muͤde
emseclich won din(er) mi(n)ne gewi(n)
=
net er niemer kain v(er)driessen
won d(er) in mi(n)net d(er) het in vnd
d(er) in het der mi(n)net vnd het
in also daz er in niemm(er) v(er)lúr=
et Es sprichet
origenes
Du
solt och gott mi(n)nen v́bertre=
ffenlich won d(er) in mi(n)net der
mi(n)net alle ding(er)
die sin sele
gedenken kan vnd noch denne
Tusenstunde me ⸿ Du solt och
gott mi(n)nen mit alle(n) dinen
kreften vnd staͤticlich won er
ist allen den ain volriches be=
nuͤgen die da sint in himelri=
ch vnd vf erde . Vnd in allen
wonu(n)gen won d(a)z haisset
vnd
begerete gott allain von dem m(en)sch(e)n
sprichet
augustin(us)
vnd Bern=
hardus
Mit ime d(a)z weder
| (28ra)
vnzimlich vnd vnzitlich ist
in ze mi(n)nen vor allen dingen
vnd den allain mi(n)nen laͮs din
troste sin kurczwile vnd din
froͤde ⸿ Jn siner mi(n)ne solt du
din hercze zaichnen din sele clai=
den . din gemuͤte v(er)ainen vnd
alle din krefte soͤnd ewiclichen
da bi beliben Volgest du disser
lere so gebrisest dir kainer hai=
likait niemer wed(er) hie noch
doͤrt ⸿ Jch achtend(er) alte lere
dich mi(n)nende sele wie du dar
nach dinen nehsten solt mi(n)nen
vnd alle and(er) Creat(ur)e won got
mi(n)nen vnd dinen neste(n) an den
zwain gebotten lit aller bunt=
nússe goͤtlicher geseczte
[Sprichet]
J(esus)
(Cristu)s
Jn dem
hailgen Ewangelio wer sinen
naͤsten mi(n)net d(er) belibet in
gott vnd siht gott d(er) aber
sinen naͤhsten den er siht nit
mi(n)net wie mag d(er) gotte mi(n)
=
nen den er doch nit gesehen
mag sprichet
Johannes
in siner epistel
Augustinus Jn
dem buͦche von der bihte
Selig ist der der dich h(er)re
gott mi(n)net durch din selb(er)
vnd den nesten mi(n)net i(n) dir
vnd den viende durch dich
wan d(er) mensche v(er)lúret kain
liebi dem also alle dinge
| (28rb)
in gott vnd durch gott liep
sint Er sprichet och v́b(er)
S(anctus)
Johannes
Ewangelista wir
vahen gott mit allem vnserm
h(er)czen begirde ob wir mit
flisse vnsern naͤhsten mi(n)net
Mit der mi(n)ne des naͤhsten wirt
der mensche ain ganczer nachvol=
ger gottes vnd Cristi won es
sprichet vns(er) h(er)re in dem Ewa(n)
=
gelio . Daz ist min gebott das
ir enander liep hand ⸿ Es spricht
Es ist zimlich vnd billich vnd
oͮch rehte daz ain mensche d(a)z
and(er) mi(n)net in aller goͤtlicher
liebi dar vmb d(a)z alle mensche(n)
vo(n) ainem gott geschaffen sint
sprichet
Beda
dar vmbe daz
wir alle sint gelid(er) dez libes
J(es)u (Crist)i
der
vnser hopt ist vnd
och dar vmb d(a)z wir ainen er=
loͤser an im haͮnt ⸿ Vnd dar
vmbe d(a)z wir von zwain men=
schen komen sint von adam
vnd von Eva . Dar vmb och
sond wir mi(n)nen ze samen hon
daz wir nach aine(m) riche stellen
dar inne wir ewiclich v́ns v(er)sehen
bi enander beliben ⸿ Vnd oͮch
dar vmbe d(a)z wir mit ainem
geloben werden behalten vnd
och von vil and(er)n sachen wege(n)
d(a)z vns d(a)z nat(ur)lich rehte leret
wan nat(ur)lich reht sprichet also
| (28va)
waz du wilt d(a)z man dir tuͤ
d(a)z solt du oͮch dinem nehsten
tuͦn Nieman hasset sich selb(er)
also solt du dinen naͤhsten oͮch
nit hassen
Augustinus
leret in
dem buͦche von d(er) Cristanlich(er)
lere daz du alle menschen ge=
lich minne solt vnd wan du
allen menschen nit gelich maht
ze statten komen so solt du doch
liep vnd tugent vn(d) mi(n)ne er=
zoͤgen ainem me denn dem and(er)n
die sin notdúrftig sint Vnd
me wislos sint vnd in selber
vnbeholfen . Er sprichet och v́b(er)
d(er)
mi(n)ne buͦche d(a)z man vor an
gott sol mi(n)nen fúr alle dinge
vnd v́b(er) alle sach als daz alles da
vor wol beschaiden ist Dar
nach sich selben sol d(er) mensche
mi(n)nen ⸿ Ab(er) nit ze ainem ver=
derben als d(er) vierde alte vor
mir wol geleret haͮt Dar
nach sol d(er) mensche mi(n)nen sine(n)
naͤhsten frúnde als vatter
vnd muͦt(er) als die zehen gebotte
lerent vnd dar nach swest(er)
vnd bruͦd(er)
vnd and(er) sin frún=
de nach rehter ordnu(n)ge der
sippeschafft . Vnd och in die wise
sol er die Engel mi(n)nen ab(er)
vor allen Creat(ur)en sol ain ieg=
lich mensche von all(er) begirde
sines herczen mi(n)nen Gottes muͦt(er)
| (28vb)
Marien vnd dar nach alle hail(
=
)
gen vnd engel . vnd erst dar
nach sinen naͤste(n) . vnd aller
maiste vnd(er) den die die aller
besten gottes frúnde sint vnd
in Cristam geloben sint . Vnd
nieman sol man mi(n)nen durch
siner súnde willen won gotte
selb(er) hasset alle súnd ⸿ Ab(er) alle
c(re)at(ur)e sol man liep hon durch
dez willen d(er) die c(re)at(ur)e dem
menschen durch maͮngelaye
nucze willen geschaffen het dis
alles sprichet
Augustinus
vnd
mit ime
Ambrosius vn(d) Richar=
dus
vnd and(er)
lere d(er) vil ist
Ab(er) d(er) mensche sol sin viende
liebe haͮn von volkome(n)hait
des goͤtlichen gebottes won
ez sprichet vnser h(er)re in dem
Ewangelio mi(n)nent úwer viende
vnd bittent fúr v́wer durch=
aͤhter vnd v(er)derb(er) . vnd tuͦnd
geͦtlich
vnd wol den die úch
hassent ⸿ Dem gelich leret
v́ns vnser h(er)re in dem hailgen
pat(er) noster da er sprichet ver=
gibe v́ns vns(er) schulde als wir
tuͦnd vns(er)n schuldn(er) ⸿ Vnd dar
vmb so lere ich dich wer sin
viende nit liep hette d(er) were
nit ain reht(er) mi(n)ner nach vol=
komne(m) leben wan man sol sich
Ee v(er)soͤnen mit sinen viende(n)
| (29ra)
E daz man opfer zuͦ dem al(
=
)
tar bringet sprichet
J(esu)s (Cristus)
Jn dem Ewangelio . Du solt
dinen naͤsten liep haͮn als
dich selb(er) also daz du in mi(n)ne(n)
solt durch gottes willen als
dich . vnd im guͦtes gunne(n)
in dem wille(n) nach aine(m) gancz=
en benuͤgen vnd d(a)z du in
ganst
kai
=
ner ander layg wise and(er)s
d(a)z
des
du dir selber ganst . Won
es sprichet
Grego(r)ius
mit
d(er) mi(n)ne die du hest zuͦ dine(m)
naͤsten merest du goͤtlich
mi(n)ne in dir Es sprichet och
Dyas
von den den edelen
gestainen d(a)z goͤttlich mi(n)ne
gelichet ist dem stain sardin
d(er) da funden wirt in dem
edelesten lande d(a)z vf erden
ist vnd ist och roͮt var . Vn(d)
machet den menschen froͤlich
vnd wol gemuͦt vnd v(er)tribet
alles truren vnd git konhait
vnd dem gemuͤte v(er)núnftikait
vnd v(er)tribet trúgnúsze vnd
zobrie vnd ist fúr alles gifte
guͦte ⸿ Der sardin ist die goͤt=
lich mi(n)ne die vns kumet vo(n)
d(er) aller edlesten statt d(a)z ist
von dem himelriche vnd ist rotvar
Won si ist d(a)z fúre d(er) hailige(n)
driuaͤltikait vnd machet den
| (29rb)
menschen d(er) si het als froͤlich
vnd wol gemuͦt . Daz er allain
in gott Jubilieret . vnd (con)tem=
plieret die mi(n)ne v(er)tribet trure(n)
vnd git konhait d(a)z si mit en=
ahtend dez nesten fraise vnd wi=
d(er)wertikait vnd ist koͤne vnd
veste in allem lide(n)
vnd v(er)núftig
d(a)z si iren viende kan mi(n)nen als
iren frúnde Sú v(er)tribet trúg=
nússe vnd zobrie D(a)z ist anuaͤh=
tunge boͤser bekorunge vnd be=
huͤt den menschen vor all(er) gifte
Das ist vor allen súnden die
in gottes geirren moͤhten hab
mi(n)ne liep vor allen tugenden
Won alle tugende sint aͮne mi(n)ne
vnu
(er)fangen sprichet
Augustinus
vnd d(er) sinen naͤhsten nút mi(n)net
der krenket goͤtlich mi(n)ne in
ym selb(er)
Vnd mag noch kan
gott nit minnen seit
Grego(r)i(us)
Ab(er) Johannes Crisostonus der
guldin munt sprichet v́ber
matheus Ewangelio Es ist ain
guͤtig mi(n)ne die d(er) mensche het
zuͦ vatt(er)
vnd zuͦ muͦt(er)
vnd
zuͦ allen sinen geborne(n) frúnde(n)
Ab(er) die mi(n)ne die man het
ze gesellen vnd gespiln die ist
froͤlich die mi(n)ne die man ab(er)
het froͤlich die mi(n)ne die man
ab(er) het ze allen mensche(n) die ist
| (29va)
gerehte ⸿ Die mi(n)ne die man het
zuͦ vernúftigen Creat(ur)en die ist
nuczlicher die man ab(er) hett in
den vienden die ist fraͤuel vnd
ist beczwungen ⸿ Won ainen men=
schen muͦs sin aigen nat(ur)e dar zuͦ
noͤtten d(a)z es sin viende mi(n)ne
⸿ Die mi(n)ne die man het zuͦ den
toten die ist erbarmherczig
Die man ab(er) het zuͦ vnserm
h(er)ren gott die ist hailig dis
alles seit d(er) guldin munt Es
ist och notdúrftig d(a)z du die
mainest in rehter gancz(er) mi(n)ne
die da tot sint . als sú dir liep
waren do sú lebten won es ist
hailig fuͤr sie ze bitten d(a)z sú
von súnden enbonden werdin
⸿ staͮtt geschriben in d(er) stritter
buͦch ⸿ Merke nu(n) wol was
bruͤd(er)liche mi(n)ne sie d(a)z ist pruͤ=
d(er)liche rehte mi(n)ne daz ainem
menschen dez and(er)n liden ze her=
czen gaͮt als sin selbes liden
vnd d(a)z aines dem andern sin
notdurft bessert als vil es
mag . Vnd d(a)z aines d(a)z and(er)n
warnet an allem sinem schade(n)
guͦtes vnd och eren vnd das
aines das and(er)n fúrdert an
sinem fromen
vnd nucze vnd
ains dem and(er)n gan des es
Jm selber gan ⸿ Vnd aines das
| (29vb)
and(er) leret vnd wiset was
es selb(er) guͦtes kan vnd v(er)mag
vnd ains von dem and(er)n gern
straffunge gern lidet vnd ains
dem and(er)n gern vntugent wer=
et vnd tugend liebet vnd
aines fúr d(a)z and(er) bittet
vnd
ernstlich lebendig vnd tot .
vnd
vnd ains fúr daz and(er) berait
waͤre ze sterbende ob es not
taͤte vnd d(a)z ist daz aller vol=
komnest in der warhait . Wer
soͤlich mi(n)ne het vnd liebe zuͦ
sinem naͤsten d(er) ist volkomen
hie in zit vnd wirt hailig
vnd saͤlig in dem Ewigen leben
Das sprichet
hugo
von sant
victor
vnd hellent mit Jme
Augustin(us)
vnd Bernhard(us)
Die mi(n)ne zaichen pruͤd(er)lich(er)
mi(n)ne haͮt vnser herre
J(esu)s
(Cristus)
v́ns allen vor getragen
als ain volkomn(er)
vnd rehter
bilde trager als an mengen
stetten geschriben staͮt in dem
hailigen ewangelio ⸿ Vnd dar
vmb sprach er zuͦ sinen iung(er)n
ir soͤnd enand(er) mi(n)ne(n) als ich
úch geminnet haͮn als ob er
spreche betútet
Grego(r)ius
v́ber d(a)z selbe worte Jr soͤnd
dar vmb mi(n)ne ze samen hoͮn
dar vmb ich úch gemi(n)net hoͮn
| (30ra)
Won min leben secze ich fúr úch .
Also tuͤge v́wer ieclicher fúr
den and(er)n Nu sprichet
Ber=
nhardus
Jn der Epistel von
der mi(n)ne O du edele starke
vnd kreftige mi(n)ne du v́ber=
windest alle ding vn(d) mag
dir nieman wid(er) streben dir
sint alle dinge gehorsam
Vnd bringest alle frúhte . Vnd
v(er)aingest den menschen gott
vnd machest viend ze frúnde
Dich mag nieman gehassen vn(d)
dar vmb sol dich nieman mide(n)
Dis alles von mi(n)ne lere ich
achtend(er) alte dich mi(n)nend sele
volgest du mir so wirst du
wol wirdig des ewigen guldin
trones [...]