Transkriptionskriterien

Der erste Alte (Ka1)

Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64

Der erste Alte


| (1ra)   von dem schowenden leben
Es ist vil bess(er) vnd núcz(er) daz
d(er) mensche lere sich selb(er) erke(n) =  
nen denne d(a)z er wiszen wil d(er)
hymel loͤffe . d(er) kruͤter craft . d(er)
edeln gestain wuͤrken . d(er) tier
natur . der menschen sitte(n) vn(d)
wise vnd tuͦn vnd loͮn aller
dinge . sache kuͤnen vn(d) wissen
wil ⸿ Vnd himelrich vnd ert=  
rich wise er spuͤren wil wan
vil menschen wissent noch er=  
kennent sich nit ⸿ Vnd doch selb(er) sich er=  
kennen vnd wissen ist d(er) hoͤhste(n)
kuͤnste aine die dem menschen
zuͦ gehoͤrent ist nach dem ewi=  
gen leben ze stellent Wan ez spr=  
icht Cassio dorus ~ͤvb(er) den
psalme(n) Miserere mei deus (etc.)
So ist d(er) groͤst nucze ainem
diener gottes erkenne(n) sin aige(n)
diener gottes erkenne(n) sin aige(n) diener gottes erkenne(n) sin aige(n)
krankait vnd in sinen nat(ur)liche(n)
creften vnd v(er)dienen kain zuͦ=  
v(er)siht han won in dem mensche(n)
wahset gottes craft daͮ der
mensche im selb(er) abe gaͮt in
natúrlich(er) craft vnd sich selb(er)
vindet vnmehtig in allen di(n)ge(n)
wider gott d(a)z sprichet d(er) Sant
Gregorius
sprichet in siner
lere ⸿ Als vil mind(er) d(er) mensch
sich selb(er) ansiht als vil mind(er)
er im selb(er) missvallet vnd als
er me enpfindet dez liehtes goͤt=  
licher gnaͤden als vil vnd me
bas vnd ie basz lert er sich

| (1rb) sich selb(er) straffen vnd erkennen d(a)z
d(er) dem gelich sprichet Sant Bern=  
hardus
an ain(er) predige v́b(er) d(er)
mi(n)ne buͦch Jch waisz wol daz
nieman mag behalten werden
aͮn sin selbs erkenne(n) wan sich selb(er)
erkenne(n) ist ain muͦt(er) dez hailes vn(d) d(er)
diemuͤtikait vnd ain erbaͤrmde goͤt=  
licher vorht vnd ain anevang
alles geluͤckes d(a)z d(er) sprichet . Wilt
du dich selb(er) wol er=kenne(n) so m(er)ke
wol ob alle ding din(er) werke fuͦg=  
lich sin ob sú zimlich sin ob sú
núcz od(er) guͦt sient ob sú dir lonb(er)
sient ob sú dir vor d(er) welt út
ergerlich sient ob sú gott genaͤme
vn(d) werd vnd liep von dir sient
ob sú gott erlichen vnd loblichen
sient ob sú dinem naͤhsten hilf=  
lich vnd loblich vn(d) nuczlich sient
gaistlich vnd liplich so hest du
ain guͦt erkennen ⸿ Der erste
alte wiset dich mi(n)nende sele
noch vf ain edlers vnd vf ain
bess(er)s denne du selb(er) bist vnd
druket dir in din gemuͤte daz
die hailig driuaͤltikait gespro=  
chen haͮt in dem ersten buͦch Moyse
Also wir sollen machen ainen me(n) =  
schen naͮch vns(er)m bilde Vnd naͮch
vns(er) glichnúste der vor sie den
vischen in dem mere den vogeln
in den lúften vnd den tieren
vf erde vnd allen c(re)at(ur)en ⸿ Da
bi wirst du mi(n)nende sele gelert
d(a)z vnser herre den menschen ge=  
bildet hett nach dem all(er) besten

| (1va) daz ieman betrahten vnd gedenken
kan d(a)z ist nach im selb(er) allain ⸿ Vnd
merke hette gott út bessers in im
selb(er) gehept denne sich selb(er) er hette
v́ns och dar nach geschaffen vnd
noch edler gemachet ⸿ Got het
och dem menschen vollen gewalt
v(er)lúhen ~ͤvb(er) alle and(er) c(re)at(ur)en vnd
als gott allain ist h(er)re ~ͤvb(er) den
menschen also ist d(er) mensche h(er)re
~ͤvb(er) alle and(er) c(re)ature(n) ⸿ Wer ist nun
d(er) nach des bilde vnd gelichnússe
der mensche geformet ist antw=  
urt dar uͤb(er) origenes uͤb(er) moyses
buͦch vnd spricht ez ist vns(er) h(er)re
i (esus) (Cristus) d(er) der erst aingeborne
sune ist dez ewigen vatt(er)s in himel=  
rich von dem Sant Paulus ge=  
schriben het in siner epistel ain(er)
vnd sprichet er ist ain glast d(er)
eren vnd ain figur goͤtlicher sub=  
stanci d(er) da treit in jm alle ding
in dem wort d(er) warhait d(er) da
sprichet d(er) mich siht d(er) sihet mine(n)
vatt(er) . als d(er) da siht ain and(er)
bilde . der siht den dez d(a)z bilde ist
⸿ Also d(er) d(a)z ewig wort siht der
siht den vatt(er) vsz dem d(a)z wort
flúszet ⸿ Vnd dar vmb ist daz
wort mensche worden daz wir
im zwiualticlich gelich wurdin
ain=es nach dem goͤtlichen bilde
daz and(er) nach der enpfangnen
menscheit dar inne er sich nach
v́ns gebildet vnd gelichet het

| (1vb) Dis sprichet alles orien O(r)ige(n)s
Nu ker dich du minnende
sele vf d(a)z bilde dines vsz=flu=  
sses d(a)z du nach goͤtlichem bilde
gemachet bist vnd welle dich
das nit in dir selb(er) zuͦ gotte
raiczen waz du gewesen siest
waz du nun bist waz du w(er)de(n)
solt vnd och maht so laus dich
des zuͦ got reiczen daz du nach
goͤtlichem bilde geformet bist
als ain beschaiden vnd v(er)núftig
c(re)ature die forme dir mit ~ͤvb(er)
nat(ur)licher craft in gedruket ist
Vnd in friem willen vs gespro=  
chen ist als Sanct(us) Jacobus
sprichet in sin(er) epistel ⸿ Er het
vns willecliche geborn mit
dem wort d(er) waͮrhait d(a)z wir
wurden etwaz beginnen siner
c(re)ature sprichet S(ant) Jacobus
in siner epistel da von redet
anshelmus in sin(er) lere herre
ich danke dir d(er) gnade daz du
in mir geschaffen hest din bilde
Vnd wenne ich dich betrahte
d(a)z denne ich allain gedenke an
dich . Vnd dich allain minne
d(a)z du mich dir gelich gemachet
hest ⸿ Wan hon ich ioch din bil=  
de in mir v(er)tilget mit mine(n)
súnde(n) so hast du es wol wid(er)
bringen mit din(er) gnad daz spr=  
ichet der ⸿ Wie ab(er) gott sin
adelkait vn(d) sin adelich bilde d(er)

| (2ra) d(er) gewaltigen bilde vnd ge( = )
beneditten driuaͤltikait be=  
sund(er) in die sele gegossen hett
vnd besund(er) in dem lip gefor=  
met het Daz sol ain ieclichú
claru sele in sich druken vn(d)
erkennen erkenne(n) d(a)z sú dest(er)
neher in gott gezogen werde
mit goͤtlich(er) gelichnússe vnd
dar inne ver=ainet als vns
hugo bewiset in dem buͦche
von den súben sac(ra)mente(n) vnd
sprichet also Der ewig vatt(er)
ist von niemant d(er) sun ist vo(n)
dem vatt(er) der hailig gaiste
ist von in baiden also ist die
driuaͤltikait sund(er) gegossen in
die sele ⸿ Wan d(er) muͦt  d(er) da
haisset die gehuͤgde  ist von
im selber die v(er)nunft ist von
dem muͦt Vnd die froͮde ist
von muͦt vnd von v(er)nunfte
vnd die drú sint ain sele also
vatt(er) vnd sun vnd hailig
gaist ain got sint also ist
min menschen lip driualtikait
⸿ Wan di figur ist von ir selber
dar vsz koment forme vnd
vsz figur vnd forme komet
dez bildes schoͤni vnd die drú
sint ain lip also ist in gedru=  
ket d(er) hailgen driuaͤltikait
bilde sund(er) in sele vnd sunder
in lip d(a)z doch allen andren
c(re)aturen vnd(er)zogen vnd froͤm=  
de ist Dis sprichet hugo (etc.)
Augustin(us) sprichet von d(er)

| (2rb) driuaͤltikait Gedenknússe ver( = )
nufft vnd wille sint aines dar
vmb d(a)z sú ain sele sint vnd ain
lip vnd ain wesen mache(n)t daz
der Der das wesen vnd die bil=  
dung die gotte also in die sele
gedruket het . wol v(er)staͮt der
mag an goͤtlicher bekantnússe
niemmer v(er)irren sprichet Rich=  
ardus
an sinem buͦch von der
driuaͤltikait ⸿ Ach du geminnte
sele wie gar edel d(a)z ze betrahte(n)t
ist Dar nach d(er) mensch geformet
vnd gebildet ist wan daz ist d(a)z
aller beste daz kain h(er)cze betrahte(n)
kan Ob dich ab(er) dis nit zuͦ gotte
raiczet od(er) zúhet so wiset dich
doch d(er) erst alte ⸿ Vf die ge=  
zierde vnd schoͤni aller c(re)aturen
wie gar lustig die got allú ge=  
schoͤpfet vnd gemachet het allain
durch des menschen willen nucze
narung vnd trost vnd notdurft
daͮ von hon sol von allen wasz(er)n
rainkait ze-súbern ze kochent
vnd ze vischent vnd ze vil and(er)n
sachen . Vnd von dem ertriche so
hest du gras bluͦmen boͮme vnd
all(er) laÿge fruht . korn wine vihe
flaische vnd aͮn zal vil ander
nucze ⸿ Von den bergen so hest
du ÿsen kupfer plÿ gold silber
edel gestain vnd gar vil and(er)s
rates . Von dem luft hest du winde
regen vogel haiter vnd das
dar zuͦ hoͤret . Von dem himel
hest du sunne(n) Mone gestirne

| (2va) lieht tage vnd naht . Von dem
fúr hest du hicze werme lieht vn(d)
vil and(er) notdurft . Von den eng=  
eln hest du ler wisung huͦte raͮt
vnd hilfe botschaft vnd dienst als
S(ant) Gregorius sprichet sú sint die=  
ner der menschen vnd hand gr=  
oszen flisze fúr v́ns d(a)z der Dis
alles bewiset Dauit in dem salt(er)
vnd sprichet herre du hest den
menschen geseczet uͤber alle dinú
werk vnd hest im alle c(re)ature(n)
vnd(er)taͮn gemaht Es sprichet och
die glose úber Josues buͦch das
alle creat(ur)en den súnder hessig sint
ab(er) dem guͦten menschen dienent
si nach billich(er) zimlichait dis sol
dich minnende sele alle stunde
tragen in got won ez got alles
durch dinen willen geschepfet
hett ⸿ So maht du die c(re)aturen
vnendlich nucze(n) nach dinem ewi=  
gen v(er)derben od(er) ab(er) wol niessen
nach dinem ewigen v(er)dienen . Wo(n)
ez sprichet Dyonisius vo(n) der en=  
gelischen Jerachie d(a)z sich die
c(re)at(ur)en zuͦ got all(er) nehst fuͤge(n)t
vnd och fuͤgen soͤllent die vo(n)
gott all(er) maist gaben hant en=  
pfangen ab(er) nieman hat von
got alz vil enpfangen als der
mensche vnd dar vmb ist er
got all(er) maist dienst schuldig
ze tuͦnd d(a)z der ⸿ Nu merke du
mi(n)nende sele sprichet S(ant) augustin(us)
v́b(er) Johannes Ewangelio wie
gar milt dir got ist daz er

| (2vb) dir alle c(re)at(ur)en v(er)geben ze dienst
genaiget hett zuͦ vffenthalt
zuͦ narunge ze spise ze trost
ze gelust ze trost ze kestegu(n)ge
ze bessrunge noch du kain dinge
betrahten kanst goͤtlich wisz=  
hait hab dich in c(re)at(ur)licher ge=  
schoͤpfte herlich vnd wol ver=  
sehen daz du dar inne vinde(n)
maht naͮch allem lust wes du
begerst . Wan in d(er) lengrung d(er)
c(re)aturen vindest du gott al=  
maͤhtig ⸿ Jn der groͤsun d(er) c(re)at(ur)en
vindest du gott alz ain ewig
sach ⸿ Jn der ordnu(n)g d(er) c(re)at(ur)en
vindest du gott in all(er) wiszhait
Jn d(er) vszrihtung d(er) c(re)aturen
vindest du gott guͤtig vnd
wie du wilt so begegent er
dir in allen c(re)ature(n) nach dem
all(er) besten d(a)z spricht d(er) Das
lere ich alles erste alter dich
mi(n)nende sele . volgest du mir
daz du dis alles ze herczen leist
vnd dar vsz lebest so maht du
du den guldin Trone mit dem
ewigen crone wol erw(er)ben