Der einundzwanzigste Alte
Der ain vn(d) zwaincz=
igest alte leret waz
verdienen sie vn(d) wie
v́ns Ih(es)us (cristu)s in allem
sinem leben verdienet
het vn(d) wie wir ver=
dienen súllent vn(d) waz
wir verdienent
V
nser lieber herre
ih(es)us
(crist)us
het gesprochen
in dem hailigen ewan=
| (182rb)
gelio ruͤffe den arbaitern
vn(d) gib in iren lone den si
verdienet haͮnt ⸿ Ewigen
lone verdienen mit zitliche(n)
werken die doch ze hant
vergaͮnd Daz ist
[v]
il groͤsser
denne ieman gescheczen kan
⸿ won es sprichet
Crisosto=
mus
Der guldin munt ⸿
Jn
ainer omelie ⸿ waz du wúr=
kest d(a)z ist noch minder vn(d)
alles din verdienen ist lúczel
vn(d) kurcz vn(d) oͮch ze mal wenig
ze-scheczen ⸿ wider die goͤtlichen
widerlegung zele oͮch alle
din guͦt gete guͦtete ob du
kúnnest vn(d) múgest vn(d)
ru
brúfe da wider dinen ewig=
en loͮn vn(d) verdienen ⸿ So
ist es ze mal vngelich were
oͮch d(a)z du alle din tag in goͤt=
lichem lobe vn(d) dankberkait
verzeret hettest daz were
alles núcz ze scheczen wider
den ewigen lone vn(d) verdie=
nen daz dir dar vmb wider=
leit wirt ⸿ Es sprichet oͮch
die ewig wishait vnser
herre
Ihe(s)us (cristu)s
Jn dem
ewangelio vmb alles v́nser
verdienen es si klain oder
groͮsse wirt vns gegeben
hundertvaltiger lone vn(d)
| (182va)
oͮch d(a)z ewig leben ⸿ was dich
minende sele die zwainczig
alten min gesellen vor mir
geleret hond mit gar guͦtem
flisse mit goͤtlicher fúrsih=
tekeit d(a)z gat alles in goͤtlich=
es lobe vn(d) diner sele nucze
⸿ Aber ich ain vn(d) zwainczig=
oster alte wil dich minende
sele nun fúrbas leren vn(d)
wisen gar kúnstenriche was
verdienen sie vn(d) wa mit
du verdienest Daz du ewig=
en lon verdienen maht in
allen dinen verdienen werk=
en ⸿ wan alz v́nser guͦt
wúrken in disen zit ist dar=
vf gestellet vn(d) belibet oͮch
eweklich da bý vn(d) ordenet
sich alles vmb got Der v́ns
d(a)z selbe geleret het durch
sinen aingebornen sune
Ih(esu)m (cristu)m
vnd durch sin
p(ro)pheten vn(d) hailig lerer
vn(d) dar vmb volgest du mir
ain vn(d) zwainczigosten alten
So werdent alle dinne we=
rke wirdienig
vn(d) loͮnber
vn(d) got geneme vn(d) wert
von dir jn der ewigen wi=
derlegunge ⸿ Es sprichet oͮch
Bernhardus
Jn dem buͦch
von dem frigen willen
| (182vb)
⸿ v́nser verdienen ist ain
soͮme aller v́nser zuͦ
[v]
er=
sicht Jst ain funke in
der mine
Jst ain haimliche
wisunge d(a)z wir ze got ver=
sehen sind Jst v́ns ain be=
kenunge der kunftigen
selekeit Jst vns ain wege
in die ewekait vn(d) ist v́ns
ain sache mit got eweklich
ze richsende ⸿ Es sprichet
Cassidorus
Jn sin buͦcher
ainem wer nun der aller
erst ist an loͮne verdienen
in ordenunge vn(d) an aller
wirdekeit Der ist oͮch nem
=
eklich ze lobende vnd ze
ruͦmen an allem verdien=
en Daz an ewigen lone ge=
raichen mag ⸿ vnd dar
vmb won v́ns
Ih(es)us (cristu)s
Mit siner hailigen mensch=
ait verdienet het Daz v́ns
alle v́nser guͦten werke
in im vn(d) durch in fúrbas
verdienig sind vn(d) loͮnber
vnd sinem ewigen
[v]
atter
von v́ns werd vn(d) dankber
sind So ist er ain anfange
vn(d)
vrsach alles v́nsers
verdienens Alz ain begi=
nnen goͤtlicher gnaden
⸿ Aber v́nser friger
| (183ra)
wille ist alz ain empfahig
materie ⸿ won es sprichet
augustinus
von dem frigen
willen ⸿ Got ist alain ain sti=
fter v́nsers verdienens
⸿ won er v́nsern willer fuͦg=
et ze guͦten werken vn(d) guͦt=
te werke fúget ze dem wil=
len mit sinen gnaden vn(d)
d(a)z machet verdienen ⸿ Daz
sprichet der gottes sun
Ih(es)us
(cristu)s
als ain weger vn(d) nút
alz ain begriffer vn(d) doch
als got vn(d) mensche ist vr=
sache alles v́nsers verdien=
ens von dem zit alz er en=
pfangen wart in mensche=
lich nature bis er erstarb
an dem frone crúcze vnd
nit lenger vn(d) verdienet
v́ns v́berflússige minne
vnd v́bertreffende
[v]
ol=
kumen tugend Daz v́ns
fúrbas alle v́nsere guͦte(n)
werke solten sin ain ab=
nemen aller pene vnd
ain verdienen vn(d) lone dez
ewigen lebens ⸿ Alz alle
maister sprechent in goͤt=
licher kunst ⸿ Es sprichet
Bernhardus
Jn ainer
bredige ⸿ Daz alle
v́nser
uͤ verdienen sind gaba
die got git ⸿
vnd dar
| (183rb)
vmb ist der mensche von ver=
dienen got
[v]
il groͤsser schulde=
ner dene(n) im got sig wider=
legung schuldig dar vmb
d(a)z er es E het von goͤtlichen
gnaden E er werd ain ver=
dienner ⸿ Daz sprichet der
vn(d) hillet mit im
hugo
Jn
dem buͦch von der arche
Noe ⸿ Wilt aber du minen=
de sel wissen
[w]
a von alles
v́nser verdienen kumet
So sih an v́nsern herren
Ih(es)um (cristu)m
Der von sinem
ewigen
[v]
atter dar vmb in
dis welt gesant ist Alz
ain weger in dem wege
der warhait der v́ns wissen
wolt mit sinem vnschuldig=
en scharpfen liden in alles
daz verdienen Daz v́ns
ewigen lone vn(d) fruͦhte
goͤtliches niessens bringen
moͤhte ⸿ won von sinem
verdienen vn(d) oͮch von den
gnaden sines ewigen
[v]
at=
ters Durch kraft des
hailigen gaistes aͮne die
nieman verdienen kan
noch mag fruͦhtbere
werke alz v́ns got zuͦ ge=
ordenet het ⸿ Durch sines
| (183va)
sunes
Ih(es)u (crist)i
liden ⸿ Da
von sprichet
ambrosius
v́
=
ber sant
lucas
ewangelio
⸿ O du suͤsser herre
Jh(es)u
(crist)i
Du klagest nit din wu=
nden aber du klagest v́n=
sern smerczen ⸿ Du klagest
nit dinen tode ⸿ aber du
klagest v́nser krankhait
vnd dar vmb so hest du
v́ns verdienet mit dinem
scharpfen tode Daz wir ver=
dienen múgent ledeklichen
frilich vn(d) sicherlich mit v́nse=
rn guͦten werken d(a)z ewig
leben ⸿ Es sprichet oͮch
hugo
von sant victor
Jn dem
buͦche von den súben hailig=
kaiten ain got ist din schep=
fer vn(d) din erloͤser worden
mit dem d(a)z er dich gesch=
affen het So het er dir
wesenhait geben mit dem
d(a)z er dich erloͤset het So
het er dir selekeit zuͦ ge=
fúget
vn(d) d(a)z er din schepf=
er vnd erloͤser worden
ist So wolt er mit in
beiden din minne vmb
dich kuͦffen Daz du in
liep hettest v́ber alle di=
ng vnd wolt sin liden
dar in binden dar vmb
| (183vb)
daz du
[w]
erdest ain rehter
verdienner ⸿ Daz sprichet
der
Ih(es)us (cristu)s
het v́ns alle(n)
v́nser verdienen lustig vn(d)
fruͦhtber gemachet mit
allem dem liden Daz er in
klain oder in groͮs in aller
siner menschait gelitten het
vswendig
vn(d)
vswendig
vn(d)
inwendig Jn beruͤrunge
hende vn(d) fuͤssen die mit
nageln durch graben wur=
den Jn gehoͤrde mengerlaý=
ge boͤser schemelicher vnd
versmehter worten Jn sm=
akunge mit vnsuber spaichel
die im in sinem antlút
geworffen wurden Jn
gussen gallem vn(d) essiches
bitter trankes Jn gesieht
mit angstlicher vorhte vn(d)
grosser in siner sele die
betrúbet waz bis in den
tod ⸿ Er het v́ns v́nser ver=
dienen stette vn(d) sicher ge=
machet mit sinem hung=
ern vn(d) durste mit hicze
mit kelte mit arbait
vn(d) muͤde mit ellend mit
mangel ⸿ vnd dar vmb
so sprichet
Bernhard(us)
in ainer bredige v́ber
der minne buͦche O du
| (184ra)
suͤsser
Ih(es)us
wie hest du allez
gar frúntlichen vn(d) suͤssek=
lichen vnder den menschen
gewandlet Mit
v́berflusse
=
ger vil vn(d) grosser guͤtte
die du den menschen ver=
miltet vn(d) verlúhen hest
⸿ Jn dinem bittern vnd
scharpfen liden Jch wais
wol d(a)z alles min verdienen
vnverfangen were denne
d(a)z du mir es fruhtber
machest gemachet hest
Mit dinem groͮssen sme=
rczen ⸿ Es sprichet oͮch
Gregorius
Jn ainer omilie
⸿ alz vil me mag der mensche
groͤslicher lone verdienen
⸿ alz vil me v́nser herre
Ih(es)us (crist)us
Groͤslicher durch
des menschen willen gelit=
ten het ⸿ Daz sprichet der
V́nser lieber herre
Ih(es)us
(cristu)s
het zuͦ sechs malen sin
bluͦt vergossen in verdiene(n)
fúr v́ns ⸿ ains in siner
beschnidung da mit er v́ns
verdienet abweschung
der erbe súnde ⸿ Daz an=
der in angst bluͦte swiczen
Da mit er v́ns verdinet
v́nsers gemútes gelúgke
angst ⸿ Daz dritte in der
gaislung Da mit er v́ns
| (184rb)
verdienet gedultig keste=
gunge v́nsers libes ⸿ Daz
vierd in der kroͤnunge Da
mit er v́ns verdienet zitlich
kroͤnung v́nser selan in alle(n)
tugenden ⸿ Daz fúnft in
der crúczegunge Dar inne
im hende vn(d) fuͤsse durch
graben wurden vn(d) alle
sine gelider durch krache=
ten vn(d) arme vn(d) bain zer=
spanen Da mit verdienet
er v́ns daz alle v́nser ge=
lider fúrbas súllen sin de(m)
verdienen Daz wir beiagen
in allen sinen gebotten
⸿ Daz sechst bluͦt vergiessen
was nach sinem ersterben
in der offenunge sines her=
czen mit dem sper Da mit
ze maͮle her vs floͮs bluͦt
vn(d) wasser Da mit er v́ns
verdienet mit dem totten
bluͦt offenung v́nsers hercz=
en zuͦ aller goͤtlicher min(n)e
ze empfahende ⸿ mit dem
wasser ni verdienet er
v́ns rainekait des gemuͤ=
tes vn(d) der consciencie
in aller luterkait ⸿ Dis
bluͦt vergiessen laid v́nser
| (184va)
herre
Ih(es)us (cristu)s
Jn v́nser(m)
verdienen vnd wart doch
dar vmb die gothait von
siner zarten menschait
nút gesúndert noch getailet
⸿ von dem sprichet
Leo der
Babest
Jn ainer bredige
von der vasten ⸿ Daz bluͦt
vergiessen des gerehten
menschen
Ih(es)u (crist)i
Daz er
vergossen het durch des
vngerehten menschen wil=
len ist alz kosstber vnd alz
kreftig in allem verdiene(n)
⸿ were alle dise welt geu
=
angen in striken vn(d) bande(n)
der ewigen verdampnúst
hetten si gloͮben vn(d) zuͦ ver=
siht zuͦ [v́]nsers herren
Ih(es)u (crist)i
bluͦt Si wurdent
da nút von entlediget
⸿ Dem gelich sprichet
ori=
genes
v́ber josue buͦch
vn(d)
v́ber paulus epistel zuͦ den
romern Die kraft des
hailigen bluͦtes v́nsers he=
rren
Ih(es)u (crist)i
ist alz meh=
tig vn(d) stark daz es nút
alain gesunthait vn(d) aͤrcz=
nige bringet Der verga=
ngnen gegenwúrtigen
kúnftigen menschen nach
verdiennens ist oͮch ain
| (184vb)
benugen allem himelschen
here ⸿ Vnd wer es och fúr
sin oͮgen spannet vnd in
sinem herczen mit ernst
betrahtet Dem empfuͤret
es
vn(d) vertribet es boͤse
gelúste vn(d) bekorunge
vn(d)
zorn vn(d) wider
[w]
erte=
keit
vn(d)
nide vn(d) hasse
vnd vertribet von im
súnde vn(d) flaischlich be=
girde ⸿ Daz sprichet der
Daz v́ns alle v́nserú guͦ=
ten werke lonber sind
daz het v́ns verdienet
Daz edel bluͦt vergiessen
v́nsers herren
Ih(es)u (crist)i
alz alle v́nser lerer spre=
chent ⸿ Lege oͮch sunder=
lich in din hercze daz
v́ns v́nser herre
Ih(es)us
(cristu)s
verdienet het in
sinem angstlichen liden
in der zartesten vnd
adellichesten nature die
mensche ie gewan ⸿ Jn
der groͮssen vnschulde
vn(d) gedulte die ie ge=
hoͤret wart ⸿ Jn der
groͤsten ere vn(d) wirde=
kait die ie vernumen
wart ⸿ won er gottes
| (185ra)
sune was Jn der aller gr=
oͤsten versmehte vn(d) spoͮtt
die ie gesehen wart
vnd
erkennet wart ⸿ waz er
v́ns da mit verdienet
haͮt Daz ist v́ber alle me=
nscheliche sinne ze schecz=
en ⸿ won es sprichet
Ber=
nhardus
An ainer bredig=
e v́ber der minne buͦch
O min lieber here vnd
got du
Ih(es)u
(crist)i
wie hest
du mir alz lobelichen vn(d)
frúntlich Mit angst
vnd
noͮt
vn(d)
scharpfhait vnd
bitterkait verdienet d(a)z
ewig leben ⸿ won wenne
ich beslússe vnder min
brúste daz veselin der
mirren dines scharpfen
vn(d) sorgklichen durch ec=
htungen die du geliten
hest ⸿ was vermag ich
dir da wider getuͦn zuͦ
ainer widerlegunge ⸿ wo(n)
von kinthait vf in aller
diner iugent So hest
du ane zale vil lident
gehebt mit allerhand
arbait Mit gon mit
ston mit hertem ligen
mit vil wachen vn(d) vil
betten vn(d) vasten mit
| (185rb)
bredigen mit lernen mit
zaichen tuͦn mit vil wainen
vn(d) mit vil
mit liden vn(d) erbermde
mit vnluste
[v]
alscher bruͦ=
der mit verspotten vnd
hassen mit vil stachen
vn(d)
herten slegen vn(d) vil ander
wise die den gelich sind
da mit du mir genuhtes=
amcklich verdienen woltest
daz ewig hail ⸿ oͮch sprichet
anshelmus
Jn dem buͦch
warvmb got mensche ist
worden ⸿ Es muͦst sin alz
der mensche mit vngehor=
sami den ewigen tode ver=
dienet het Dar inne alles
menschelich kún(n)e verviele
⸿ Daz der mensche v́nser
herre
Ih(es)us (crist)us
Mit siner
gehorsame alain mensche=
lichem geslehte widervmb
verdienen d(a)z ewig leben
vn(d) alz ain frowe waz ain
vrsach der súnde v́nser
verdampnúste ⸿ Daz oͮch
also ain andere froͮwe
wurde ain beginerin vnd
ain anfang v́nsers hailes
von der v́nser erloͤser
Ihesus cristus
wolt ge=
boren werden vnd alz
| (185va)
der boͤse gaist mit der suͤsse=
kait dez holczes den mensche(n)
betroͮge ⸿ Also solt der boͤser
gaist
mit der scharpfhait des fro=
nen crúczes v́berwunden
werden ⸿ Daz der herre
Ih(es)us (cristu)s
v́ns da mit groͤs=
klichen da mit verdienet
het Daz er verkuͦft wart
mit kusse verratten wart
willeklich gevangen vn(d) hert
gebunden wart ⸿ vnd den
vier rihtern annas kaiph=
as herode vn(d) pilato gean=
twurtet wart vor den
vier rihtern mit boͤsser
gezúgnúst gerúget wart
Mit gaislen mit ruͦten mit
straichen mit verbunden
antlút vnfuͦrlich gehandlet
wart gekroͤnet gelcrúcz
=
et vn(d) durch negelt wart
vnd zwischent zwen schac=
her gehenket wart mit
gallen vn(d) mit essich getren=
ket wart vnd darnach sin
sele von dem libe getailet
wart vn(d) sin site durch sto=
chen wart ⸿ Dis alles w(a)z
v́ns ain herlich verdienen
vn(d) machet v́ns alle v́nser
guͦte werke loͮnber vn(d)
v́n=
ser leben lebendig ⸿ Alz
| (185vb)
v́ns die maister lerent in
goͤtlicher kunst ⸿ Da von
sprichet
Rabanus
Jn dem
buͦch von dem lobe v́nsers
herren
Ih(es)u (crist)i
liden ⸿ D(a)z
liden v́nsers herre(n) het
den himel vffenhalten die
helle kraftlose gemachet
Die welte vsgerihtet die
engel bestetiget d(a)z
[v]
olke
erloͤset ⸿ Die viend vertri=
ben die blibenden gestendig
gemachet Die súnigen em=
pfintlich gemachet Die
vernúnftigen durch lúhtet
Die súndigen von irem so=
rgsamen leben erloͤset Die
getrúwen von pine erloͤset
vn(d) mit allen tugenden het
v́nser herre
Ihesus
durch
sin liden alle sin erwelte
v́ber die mase erfroͤwet
⸿ Noch het v́ns v́nser
herre
Ih(es)us (cristu)s
gar manig=
ualteklich verdienet mit
sinem fruͦhtberen scharpfen
herten liden des du minende
sele niemer vergessen solt
Sunder d(a)z der kúnig aller
der welte hieng an dem
crúcz Mit vergoͤtter mine(n)
mit guͤtiger sel mit ver=
wundentem herczen vnd
| (186ra)
libe dar an kain gancze stat
was mit zerflossem vnd
durch runnem bluͦte mit
trurigem súfczen vn(d) klag=
lichen achczen vn(d) we mit
berúpten
sinen mit rider=
enden gelidern mit zer=
spanen armen mit zerzo=
genen vn(d) zertunsenen
adren mit schriendem mu=
nde mit haiser stimme
mit blaichem antlút mit
[v]
erkerter
[v]
arwe mit
wainenden oͮgen mit ver=
ruͦpftem hare vn(d) barte
mit liebloser kelen mit
durstiger begirde mit
erschokner natur vnd
d(a)z er in armuͦt vn(d) in de=
muͤtekeit Jn gehorsame
vn(d) in minne vn(d) in naig=
ung sines hoptes Sinem
ewigen
[v]
atter emphfalh
sinen gaist vn(d) da mit
verschied ⸿ Daz er mit si=
nem tode besliessen wolt
alles v́nser vnnúczber
verdienen ⸿ Es hat v́nser
herre got in der geschepf=
de do er himelrich vn(d) ert=
rich machet nie arbait
vn(d) vermuͤde gewunnen
⸿ Alz er tusendueltig ar=
bait gehept het in v́n=
| (186rb)
ser erloͤsunge ⸿ Sprichet
Bernhardus
v́ber der min=
ne buͦch ⸿ vn(d) do v́ns wis=
hait gerehtekait vnd hai=
likait gebraste daz wir nút
ewigen lone verdienen mo=
htent Daz het er mit sinem
liden alles widerbraͮht ⸿ Es
sprichet oͮch
Johannes Cri=
sostomus
Der guldin munt
in ainer omelie v́nser herre
Ih(es)us (cristu)s
het den tode gelite(n)
Dar vmb d(a)z er v́ns vnster=
benlichen machet vnd zuͦ
fuͤget d(a)z ewig leben Jn het
gehungert dar vmb d(a)z er
v́ns mit sinem hailigen
fronlichem spiste ⸿ Jn het
gedúrstet dar vmb d(a)z er
v́ns mit sinem bluͦt tran=
kte ⸿ Er rait vf ainem esel
dar vmb d(a)z er v́ns v́ber
die engel saczte ⸿ Er wart
getúffet dar vmb d(a)z er v́ns
mit dem tuͦffte alle súnde
ab wuͤsche ⸿ Er wart hart
geslagen dar vmb d(a)z er
v́ns knehtlichen dienste
erlidegete vn(d) erfrigte
⸿ Er ist worden ain wege
dar vmb d(a)z er v́ns aller arbait
erlies ⸿ Er ist ain mensche
genant dar vmb d(a)z wir
| (186va)
goͤtter wurden gehaissen ⸿ Er
ist ains menschen sun gehaiss=
en vn(d)
aͮne menschen sun
wurden dar vmb d(a)z wir
gottes kinder wurden ⸿ Er
het gebettet darvmb d(a)z er
v́ns machte got getrúwe
ze belibend ⸿ Also het v́ns
got alle sine werke geker=
et in
v́nser nucze ⸿ Daz
sprichet der merke wol vn(d)
sprichet es mit im
Augusti=
nus vnd jeroninus
Es ist
núcz alz swere in lone ver=
dienen es werde dem me=
nschen lihte ze
[v]
olbringe(n)
der d(a)z liden v́nsers herre(n)
Jh(es)u
(cristus)
tieffe betrahtet
mit enst
vn(d) andaͮht ⸿ Spr=
ichet
Gregorius
Jn ainer
omelie ⸿ hete v́ns v́nser
herre
Ih(es)us (cristu)s
mit salt=
ze erloͤset noch denne
werent wir im schuldig
aller dankberkait ⸿ Nun
het er v́ns erloͤset mit
sinem libe vn(d) sele vnd
het d
v́ns da mit soͤlicher
wise verdienet ⸿ Daz daz
nieman gescheczen kan
won mit sinem libe het
er v́ns verdienet ledeg=
unge von den banden
| (186vb)
der súnden ⸿ Aber mit
siner sele het er v́ns
verdienet offenunge
des ewigen himelriches
⸿ von dem sprichet
Augustin(us)
an ainer bredige ⸿ Er het v́ns
gerúffet in sinem verdienen
⸿ von vinsterunge in daz
liehte vom tod in d(a)z leben
von zerstoͤrung in gencz=
unge von dem ellend in d(a)z
[v]
atter lant von truren in
froͤde von dem ertrich in
d(a)z himelrich ⸿ Daz sprichet
der ⸿ Dar nach lere ich ain
vn(d) zwainczigoster alte dich
minende sel Daz reht ver=
dienen nit anders ist den(n)e
guͦter werke gewissenhait
ze gewinne(n)de Daz des man
nit het oder noch rehter
ze gewinnen d(a)z daz man het
oder d(a)z von ainer billichait
ain groͤsser vn(d) beser billich=
ait verdienen oͮch daz
werke verdienen wil alle
zit guͦt vn(d) gereht wúrken
haͮn in slehter beschaiden=
hait vn(d) geordenetter
wise in d(a)z ende der ewi=
gen goͤtlicher gabe ⸿ Sp=
richet
augustinus
Jn
dem buͦch vo(n) der bichte
| (187ra)
⸿ Es ist ain verdienen zime=
licher wise die dem mensche(n)
schikent vn(d) fuͤgent gnade
ze emphafhent ⸿ Alz wen der
mensch tuͦt alles sin vermú=
gent wie er sich húte vor
allen súnden vn(d)
vrsach
der súnden miden vn(d) flieh=
en alz vil er mag vn(d) sich
endlich flisse(n)
guͦtter werke
alz vil im von nature mug=
lich ist ⸿ Vnd d(a)z verdienen
ist ain gemain gnade die
got kainem menschen ver=
zihen wil oͮch vngeloͤbige
machen
mugent daz ver=
dienen wol haͮn ⸿ Aber nút
ze ainem ewigen lone all=
ain ze zitlichen guͦtete vn(d)
zuͦ ainer gewonhait guͦt=
ter werke ⸿ Alz
Hugo
Sprichet in dem buͦche
von den sacramenten ⸿ vn(d)
doch wa got guͦt nature
schikunge
[v]
indet an dem
ne menschen ⸿ Da git er
sin gnade zuͦ vn(d) machet
si zuͦ ainer volkomenhait
⸿ won die ruͦffunge got=
tes die fúrkumet alles
v́nser verdienen vnd
vindet den menschen
nit verdienens wirdig
| (187rb)
⸿ Es machet in aber wirdig
⸿ Sprichet
Cassiodorus
v́ber
den salter ⸿ won kain guͦt
werke ist dem menschen vo(n)
blosser nature lonber bis
er verainet wert mit goͤ=
tlicher gnade ⸿ Sprichet
augustinus
von dem frige(n)
willen ⸿ Es ist oͮch ain ver=
dienen wirdiger wise vn(d)
d(a)z ist ain zimlich vn(d) billich
nach
[v]
olgen der guͦten
werke Da mit man ver=
dienet goͤtlich vn(d) ewig wi=
derlegunge die der mensche
in got sol niessen Alz er
verdienet het vf erde vn(d)
doch zuͦ ewigem lone nusset
vn(d) nuczet nach dem aller
besten ⸿ Vnd dar vmb solt
du wissen d(a)z nieman ewige(n)
lone verdienen mag mit
kainerlayge guͦtter werke(n)
er si denne in gnaden vn(d)
in minne ⸿ Alz dich minen=
de sele der achtend vnd
der núnde alten min gesel=
len vor mir vernúnfteklich
geleret hond ⸿ won alle
guͦte werke sind vnver=
fangen ze nuczberem ver=
dienem vn(d) loͮne die da nút
| (187va)
gewúrczet sind [in] gnade vn(d)
minne ⸿ Sprichet die gloͮse
v́ber den salter ⸿ Es muͤssent
oͮch alle verdienten werke
geschechen in minne won w(a)z
aͮne mine geschiht daz ist
vnfruhtber vn(d) verdienet
kainen lone ⸿ Es muͦs oͮch ge=
schehen vs minne dar vmb
d(a)z es sich ziehe in ain guͦt
ende ⸿ Vnd oͮch d(a)z die per=
sone die d(a)z verdienet werke
wúrket got wol ge
[v]
alle
⸿ Alz
Abels
opfer got wol
geviel fúr Cayms opfer
⸿ Du solt es nút scheczen
fúr ain klain súnde ob du
den menschen scheczen wilt
nach sinem súntlichen ant=
lúte vn(d) nit in vrtailen
wilt nach der minne vn(d)
persone ⸿ Dar inne er got
dienet nach der mine
vnd
persone vn(d) im selber ver=
dienet ewigen lone ⸿ Sprich=
et
Bernhardus
an dem
buͦche der bruͤfunge ⸿ Es
kan noch mag nieman ain
verdiener sin guͦtes ver
=
dienen Denne mit sinem
lidigen frigen willen ⸿ we=
nne der wille guͦt ist vn(d)
in siner guͦtete
[v]
olbraht
| (187vb)
wirt in guͦten lobelichen
werken So verdienet er
widerlegunge gottes vn(d)
des ewigen lones ⸿ Sprich=
et
hugo
von den súben sa=
cramenten vn(d) mit im
Bernhardus
von dem fri=
gen willen ⸿ Es sprichet
Gregorius
Jn siner buͦch=
er aine(m) guͦte werke mit
frigem willem haischent
aͮne vnderlaͮss in den oren
gottes iren verdienen
lone ⸿ vnd dar vmb solt du
minende sele niemer ab
geloͮn ze verdienen ⸿ So
laͮt got niemer ab ze lon=
ende Der aber wenig sey=
get der vindet wenig
fruhte ⸿ Sprichet santus
paulus
Jn siner epistel
ainer von der marterie
leret dich gar wol der
fúnfczehende alte wie
du dich in allem guͦten
werken ~ͤvben solt Da
mit du ain reht verdie=
nen beiagen maht ⸿ Aͮne
guͦt mainunge mag nie=
man verdienen ⸿ won
gnad vn(d) minne friger
wille vn(d) guͦte werke
| (188ra)
beschliessent sich in ainer
goͤtlicher rainen vn(d) wol=
geordenetter nature ⸿ wo(n)
es sprichet
Augustinus
w(a)z
du nit tuͦst in guͦtter main=
unge daz ist dir vnverfa=
ngen Ain guͦte mainunge
nusset alles verdienen dez
loͮnes ⸿ Es sprichet
Criso=
stomus der guldin munt
verdienen lit an rehter
vnd endlicher dankberkait
in andaͮht vn(d) in enst aͮne
die got nieman wol geua=
llen mag ⸿ verdienen lit
oͮch an ainem sailigen
[w]
a=
ndel vn(d) an ainem guͦten
hailigen bildunge ⸿ won es
Sprichet
augustinus
Jn
dem buͦch von der cristen=
licher lere ⸿ Daz nút bes=
sers ist ainem wisen cri=
stan menschen ze lone ver=
dienen Den d(a)z er also w=
úrke mit guͦtem erczoͤge(n)
So es der cristenhait
fuͦglich sige ze ainer le=
re vn(d) wisunge ⸿ Es spri=
chet
Richardus
Es ist ze
mal guͦt ze verdienent
got aͮne vnderlaͮssen mit
allem flisse suͦchen nach
allem sinem lobe vnd
wenne man in
[v]
indet
| (188rb)
Daz man in mit geluste
vn(d) mit begirde in sele
vn(d) in allem gemuͤte vaste
legen vn(d) in dar in behalte(n)
Da mit verdienet man
waz ieman begeret vnd
betrahten mag ⸿ Es ist
ain gemain lere aller goͤt=
licher lere daz alle die
werke die vs ge~ͤvbten
tugenden fliessent vn(d) in
gnad vn(d) in mine gefor=
met sind Die sind alle
verdienig ewig leben
vn(d) ewigen loͮne ⸿ won es
sprichet
Cassiodorus
v́ber
den salter Daz alle mensch=
lichen werke haischent
iren lone in ze gebent
also d(a)z si mit arbait
[v]
ol=
braht hond ⸿ Daz ist dar
vmb mit kúnftiger zuͦ ver=
siht getroͤstet werden ⸿ won
in den loblichen werken
v́nsers herren gottes ist
got loͮne vnd die verdi
widerlegunge selber alain
Also er in der ~ͤvbunge hilfe
vn(d) wúrken alain gewessen
ist ⸿ waz mag in zit seili=
ger gesin denne d(a)z sich
der mensche in verdienet=
en werken ~ͤvbende ist
| (188va)
Daz er in kúnftiger sailikeit
eweklich besicze
vn(d) geniesse(n)
mag ⸿ Alles d(a)z nút bescheide(n)
=
hait het vn(d) nút frigen wi=
llen nuczet daz mag kain
lone verdienen vnd darvmb
so mugent kint vnd slaͮffent
lúte vn(d)
vnsinnig nút ver
verdiener sin ⸿ won in der
ledekait des frigen willen
vn(d) in ganczer begirde dez
menschen stat alles verdi=
enen ⸿ Sprichet
Hugo
Jn
dem buͦch von den súber sa=
cramenten ⸿ vn(d) mit im
Bernhardus
von dem fri=
gen willen ⸿ Es sprichet oͮch
augustinus
Jn dem buͦch
von der bihte ⸿ Also es en=
mag oͮch nieman genoͤtet
noch bezwungen we ain ver=
diener werden ⸿ won es
mag nieman vngern guͦ=
te werke wúrken Sind
oͮch die werke ýtel guͦt
vn(d) geschehent si in genoͤ=
tter vn(d) bezwunger wise
So sind si doch vnferfa=
ngen ⸿ Es enhaͮt oͮch nie=
man kainen lone vo(n) got
Der mit vnlust vn(d) mit
vnwillen mit widerwer=
tekeitten werken gesche=
| (188vb)
hen ist ⸿ Jst aber d(a)z werke
mit willen vn(d) minne
[v]
ol=
braͮht So wider leit es
got mit im selber ⸿ Spri=
chet die gloͮse v́ber sant
paulus
epistel ainer ⸿ Es
sprichet oͮch
Gregorius
Jn dem buͦch von den sitte(n)
⸿ Die verdienten guͦten
werke die wir tuͦnt die
sind gottes vn(d)
v́nser Si
sind gottes Dar vmb daz
er v́ns mit sinen gnaden
dar inne hilfet ⸿ Si sind
oͮch v́nser Dar vmb daz
wir v́nsern willen vnd
flisse vn(d) arbait dar zuͦ
tuͦnd vn(d) gebend ⸿ Daz si
aber gottes sind des
hond wir im ze danken
⸿ Daz aber si v́nser sind
des wil er v́ns lonen ⸿ Es
sprichet
Gregorius
v́ber
sant
Lucas
Ewangelio
got ist allen verdienten
werken ain anuange
ain mitel vn(d) ain ende
ain huͤtter vn(d) ain starke
kraft ⸿ vnd dar vmb so
lonet er allen verdiente(n)
werken vnd buͤsset alle
boͤse werke ⸿ Jch ain
vn(d) zwainczigoster alte
| (189ra)
laͮn dich minende sel wisse(n)
endlich waz du verdienen
maht mit dinem guͦtem
werke
vnd d(a)z dir dester
ernster si ze verdienen
mit guͦten werken daz
ewig leben vn(d) merunge
der gnade
vn(d) zuͦnemen
der minne vn(d) ablassung
pene vn(d) fegfúre ⸿ won
es sprichet
Gregorius
Jn
dem buͦch von den sitten
⸿ Daz got alain den gereh=
ten lone git in himelrich
die da in minne verdie=
net hand vf erden Alz den
demuͤtigen den kúschen
den gedultigen den guͤti=
gen den fridlichen Den
erbarmherczigen vn(d) waz
dem gelich ist git er
ewig froͤde Daz der ver=
diener got erkennet got
siehet vn(d) schoͮwet vn(d) in
nuczet vn(d) nússet eweklich
alz ain
[v]
olrichen benuͤgen
alles wol gelustes vn(d) alz
der mensche ie mer vnd
mer verdienet het alz
er in ewekeit got ie in=
neklicher nússet vnd em=
pfindet ⸿ Dem gelich
sprichet
Jeronimus
Jn
| (189rb)
ainer epistel ⸿ Es ist ain
groͮsser frevel d(a)z die ge=
bornen menschen vf erden
nút suͦchent mit tugenden
in himelrich ze besiczen
Daz doch nieman von blosser
nature mag erlangen
⸿ wilt du gar
[v]
il verdie=
nen So lege alle din zuͦ=
[v]
ersiht in den alain der
dich alain behalten mag
⸿ vnd der alles din ver=
dienen kreftig gemach=
et het ⸿ Sprichet
Bern=
hardus
v́ber der minne
buͦch won d(a)z verdienen
bestetiget dich in tugent
meret dir dinen lone
vn(d) nimet dir din súnde
ab vn(d)
behútet dich vor
súnden vn(d) machet dich
snelle zuͦ allen guͦten
werken ⸿ vnd beschirmet
dich vor des boͤsen gaistes
bekorunge
vn(d) machet
dich tailhaftig aller guͦ=
ter werken der hailigen
cristenhait ⸿ Es sprichet
Cassiodorus
Jn ainer epi=
stel ⸿ alle ding kument
dir zuͦ mainig
[v]
altigem
nucze ⸿ wenne du ainer
| (189va)
verdiener bist nach gottes
willen ⸿ Es mag oͮch kain
verdiener alz
[v]
il verdie=
nen aͮne ende vn(d) aͮne zale
⸿ won es spriche(n)t die mai=
ster in goͤtlicher lere ⸿ Also
die widerlegung gottes
aͮne ende vn(d) aͮne zile ist
⸿ also ist oͮch d(a)z verdienent
aͮne end vn(d) aͮne zile won
si hand gelich ebenhoͮfe ze=
samen ⸿ ain ieglicher ver=
diener verdienet an aine(m)
ieglichen guͦten werke
zwen loͤne ain in zit der
v́ns in der arbait sterket
⸿ Also so d(a)z wir dester ge=
trúrstiger
vn(d) dest keker
vn(d) sterker werdent lone
ze verdienen ⸿ alz
Bern=
hardus
Sprichet ⸿ Der an=
der lone ist in dem
[v]
atter=
land des ewigen himelrich
Da v́ns alle v́nser arbait
hundertfaltigklich gelon=
et wirt ⸿ Alz v́nser herre
Ih(es)us (cristu)s
Jn dem ewang=
elio sprichet het ⸿ vnd
Sprichet oͮch
Bernhard(us)
Jn dem buͦch siner betra=
htunge ⸿ Daz der loͮnne
der hailigen in dem
[v]
atter=
land des ewigen riches
⸿ Jst got sehen mit got
| (189vb)
leben vs got troste emp=
fahen Jn got wesenhait
hoͮn got vmb vahen Alz
d(a)z hoͤste guͦt vn(d) mit im
eweklich ains beliben ⸿ Es
sprichet oͮch
Cassiodorus
v́ber den salter ⸿ ain ie=
glich gab geber git oͮch
sich selber mit enander
dem verdiener vn(d) d(a)z ist
d(a)z aller beste daz ieman
betrahten mag ⸿ Sind
zwaý menschen in goͤtlich=
er minne vn(d) bittet ains
fúr d(a)z ander in rehter
gaistlicher mainung ⸿ So
mag ir ietwerders de(m)
andern loͮne vn(d) gabe
vn(d) gnade erwerben vn(d)
verdienen ⸿ won in hi=
melrich so froͤwet sich
ain sailiges dez ander
guͦtetet ⸿ Also ist oͮch
gemainsamkait gúter
werke vnder den sailige(n)
vf erden ⸿ Alz sant
jud(us)
Der hailig zwoͤlf botte
seit an dem ainlften
stuke des gloͮben ⸿ Es
sprichet oͮch
dauid
jn
dem salter Jch bin tail=
haftig aller der guͦtetet
| (190ra)
die geschehent von den die
dich herre fúrhtent ⸿ Es
sprichet
Richardus
jn
siner lere ⸿ alz
[v]
il du men=
schen minnest von minne
din verdienen alz
[v]
il me
hest du lones vmb din ver=
dienen vn(d) nút dester mir
=
nder ⸿ won die mine dar=
in du vil menschen empfa=
hest Jst dir ain núwer
lone verdienen vn(d) oͮch
in merunge aller wider=
legunge der ewigen gun
=
lichait vn(d) glorie ⸿ Es sp=
richet oͮch
Thomas
vo(n)
brediger orden ⸿ Du hest
oͮch nút dester minder
verdienes guͦttes ob du
dine guͦte werke mainest
Den toten ze ainer hilf=
lichait mit tailen won
da mit wachset din ver=
dienen vn(d) werdent den
selen gefe fegfúr da mit
gelichtert vn(d) gekúrczet
vn(d) oͮch etwenne zemal
ab genumen Dar
vmd
d(a)z dir got die minne
da mit widerleget Die
du hest zú
den behaltun=
ge den selen ⸿ Alles hi=
melsche her froͤwet sich
dins verdienens Dar
| (190rb)
vmb d(a)z von irem zuͦ valle
der lone vn(d) froͤde geme=
ret da mit wirt vnd en=
gelscher val dester belder
erseczet ⸿ Dis haltet
au=
gustinus
vnd alle lerer
mit im ⸿ Die werke die
aͮne alle minne gescheh=
ent die sind nút verdie=
nte werke nach ewigem
lone wie guͦt si oͮch sind
nach sinne vn(d) in wúrken
⸿ Doch so sol man si dar
vmb nút vnderwegen
lone ⸿ won bringent si
doch núczet So bringent
si doch zitlichen nucze
⸿ won guͦte werke aͮne
minne bringent schikunge
dez herczen zuͦ gnade em=
pfahen vn(d) minrunge
der pene Die man da
zwischent verschulden moͤ=
hte vn(d) solich guͦte werke
gebent zitlichem nucze
vn(d) irrent den mensche(n)
vor boͤsem muͤssig gaͮn
vnd bringet den mensch=
en in ain gewainhait
guͦtter werke vn(d) ~ͤvbung
vn(d) machet d(a)z gemuͤte lu=
stig vn(d) naigung ze súnden
| (190va)
straffent sú vn(d) versuellent
den flus der súnd ⸿ Dis allez
sind zitlich núcze die da
koment von den guͦten wer=
ken Die da geschehent aͮne
alle mine ⸿ won es sprich=
et
Jeronimus
v́ber den
p(rop)heten aggean ⸿ Daz got
alz gar gereht ist wie wol
d(a)z si d(a)z guͦte werke aͮne
mine geschehent vn(d) oͮch in
súnden So lonet er si nút
eweklich So lonet er si aber
zitlich ⸿ Daz sprichet der
⸿ Du minende sel Solt
[v]
ast ze herczen legen vn(d)
in din gemuͤte druken
Daz v́nser herre
Ih(es)us
(cristu)s
ainem ieglichen men=
schen verdienen moͤhte
⸿ won es het v́ns verdie=
net ablassunge gúnlichait
gnad mine
vrstende des
flaisches ⸿ Entslissunge
des himelriches lone ge=
ben in ewekait ⸿ Daz allez
nieman vf erden noch
in himelrich waz muglich
ze verdienen denne got=
tes sun Jn dem der
[v]
a=
tter von himelrich het
alles v́nser verdienen
⸿ Dar vmb sient wir
vnmehtig von v́ns sel=
| (190vb)
ben Jn ze loben vmb sem=
lich vnmessig guͦt vnd vn=
wirdig im ze danken
vmb d(a)z verdienen Daz
v́ns gottes sun verdie=
net het ⸿ Da von sprich=
et
Crisostomus
Der gul=
din munt ⸿ Erfulten wir
alle tugende vf d(a)z aller hoͤste
Daz wer noch denne núczet
wider guͦtete die wir von
got empfangen vn(d) empfun=
den haͮnd ⸿ Daz seit er in
dem buͦch von dem rúwige(n)
herczen ⸿ Es sprichet oͮch
Bernhardus
v́ber der mi=
ne buͦch ⸿ Es ist
[v]
il men=
schen die mit got gern
wolten rich(=)sen vnd wellent
es aber vmb got nút ver=
dienen ⸿ Si woͤltent got
gern aͮne arbait
[v]
inden
⸿ vnd wellent in aber mit
arbait nút suͦchen ⸿ Sú
woltent im gern nach
hengen Aber mit ~ͤvbunge
wellent si im nút
[v]
olgen
Die aber reht verdiener
wellent sin ⸿ Sprichet
Crisostomus
Der guldin
munt Jn ainer omelie
⸿ Die súllent cristan gloͮ=
ben sterklich erfúllen
vnd gerehtekait vesteklich
| (191ra)
halten vnd alle tugend end=
elichen ~ͤvben Vnd alle vntu=
gent verdampnen Vn(d) alle
súnde vertriben Vnd sich
in allem sinem leben erzoͤg=
en vor den lúten lieplich
in ainem guͦtten bilde ⸿ Also
d(a)z si nieman geergert
werd ⸿ Dis lere halte vo(n)
mir ain vn(d) zwainczigosten
alten du minende sele vn(d)
verdienenst du daz also So
maht du den guldin troͮn
dester bas gezieren mit
miner lere