Personenregister

G – 11 Einträge

  Gabriel (Erzengel)(Gabriel)

Figur sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments, Erzengel; in den '24 Alten' tritt er als Bote Gottes auf, der Maria die Empfängis und Geburt Christi sowie ihre Himmelfahrt ankündigt.

Gangbertus(Gangbertus)

Bei dem nur einmal (12.3.3) zitierten, in der 'Dankbarkeit' nicht erwähnten Gangbertus dürte es sich um eine fehlerhafte Autoritätenangabe handeln. Das Zitat stammt von Ambrosius Autpertus.

  Gideon(Gedeon)

Figur des Alten Testaments; Richter, der Israel aus der Hand der Midianiter rettet; berühmt ist das Fell Gideons (vgl. Ri 6,36-40), auf das auch Otto Bezug nimmt (vgl. 12.6.7).

Gilbertus Porretanus(Gilbertus Poretanus)

Bischof von Poitiers, scholastischer Philosoph und Theologe.

Gratianus de Clusio(Gracianus)

Es dürfte sich um den Kirchenrechtler Gratian handeln, auf den das 'Decretum Gratiani' zurückzuführen ist. Otto erwähnt ihn nur in der 'Dankbarkeit'.

Gregor I., Papst(Gregorius der babest)

Papst seit 590 n. Chr., Kirchenvater, lat. Kirchenlehrer.

Gregorius Nazianzenus(Gregorius Nazacenus)

Bischof von Sasima, griechischer Kirchenlehrer.

Grosseteste, Robertus(Rupertus bischoff zu Lincoli)

Bischof von Lincoln, englischer Philosoph und Theologe.

Guido(Gwido)

Unklar, wer gemeint ist. Die Quelle des einzigen Zitats ist noch nicht gefunden.

Guilelmus de Wara (Wilhelm von Ware)(Gwarro)

Franziskanischer Theologe, Lehrer des Johannes Duns Scotus.

Guilelmus Neubrigensis(Wilhelmus der klaine)

Englischer Regularkanoniker, dessen Hoheliedkommentar Otto vermittelt durch John Russels 'Catena' rezipiert. Siehe dazu Mossman: Otto von Passau (2019).

Auswahlfilter

Anfangsbuchstabe Personen-/Figurenname

ABCDEFGHIJKLMNOPRSTVWZ

Alle anzeigen