Personenregister

Biblische, apokryphe oder literarische Figur – 38 Einträge

  Aaron

Figur des Alten Testaments, Bruder des Mose, erster Hohepriester der Israeliten.

  Abel(Abel [rekonstr.])

Figur des Alten Testaments, zweiter Sohn Adams und Evas, wird von seinem Bruder Kain erschlagen; siehe zu ‚Kain und Abel‘ auch GND-Nr. 118714732.

  Abiathar(Abiacher)

Figur des Pseudo-Matthäusevangeliums; der Oberpriester Abiathar möchte die Tempeljungfrau Maria mit seinem Sohn vermählen, diese lehnt aufgrund ihres Keuschheitsgelübdes jedoch ab.

  Abraham

Figur des Alten Testaments, Stammvater Israels.

  Adam(Adem)

Figur des Alten Testaments, Stammvater aller Menschen; siehe zu ‚Adam und Eva‘ auch GND-Nr. 118646907.

  Anna, Mutter Mariens(Anna)

Figur, die erstmals im apokryphen Protoevangelium des Jakobus (2. Jh. n. Chr.) auftaucht; seit dem 6. Jahrhundert zunächst vorwiegend in der Ostkirche, seit dem 12. Jahrhundert verstärkt auch in der Westkirche als Heilige verehrt.

  Antonius Abbas(Anthonius)

Ägyptischer Einsiedler und Asket. Eine breite Wirkung entfalteten vor allem die in der 'Vita Antonii' des Athanasius und weiteren Quellen geschilderten 'Versuchungen des heiligen Antonius'. Otto führt Antonius zwar in der ‚Dankbarkeit‘ als Autorität auf. Im Text wird er jedoch nicht auf der Ebene der Autoritätenzitate genannt, sondern erscheint als Figur innerhalb eines Exempels der 'Vitaspatrum'.

  Benjamin

Figur des Alten Testaments, jüngster Sohn des Patriarchen Jakob und seiner Lieblingsfrau Rahel. Otto verwendet den Namen nur innerhalb des Titels ‚buͦch von dem Benjamin‘ = ‚Benjamin maior‘ [4419149-2] oder ‚Benjamin minor‘ [4484543-1] des Richard von St. Viktor.

  Centurio

Otto versteht den Sachbegriff 'Centurio' (Offizier der römischen Armee, Hauptmann) als Eigenname.

  Elisabeth, Mutter von Johannes dem Täufer(Elisabeth [rekonstr.])

Figur des Neuen Testaments.

  Ester(Hester)

Figur des Alten Testaments; Hauptakteurin des gleichnamigen Buches.

  Eva(Eva)

Figur des Alten Testaments, Stammmutter aller Menschen; siehe zu ‚Adam und Eva‘ auch GND-Nr. 118646907.

  Gabriel (Erzengel)(Gabriel)

Figur sowohl des Alten als auch des Neuen Testaments, Erzengel; in den '24 Alten' tritt er als Bote Gottes auf, der Maria die Empfängis und Geburt Christi sowie ihre Himmelfahrt ankündigt.

  Gideon(Gedeon)

Figur des Alten Testaments; Richter, der Israel aus der Hand der Midianiter rettet; berühmt ist das Fell Gideons (vgl. Ri 6,36-40), auf das auch Otto Bezug nimmt (vgl. 12.6.7).

  Habakuk(Abacuk der wisage)

Figur des Alten Testaments; ihm wird das achte Buch des Zwölfprophetenbuches zugewiesen, welches die Schriften der sogenannten 'Kleinen Propheten' umfasst.

  Haggai(Aggean)

Ist wirklich Haggai gemeint?

  Hanna, Prophetin(Anna)

Figur des Neuen Testaments; die einzige Frau, die im NT (Lc 2,36) als Prophetin bezeichnet wird.

  Hannas

Nach biblischer Auskunft (vgl. Io 18,13) Schwiegervater des Kajaphas und Hohepriester zur Zeit von Jesu Passion (vgl. Io 18,24); er verhört Jesus nach dessen Gefangennahme.

  Hiob(Job)

Figur des Alten Testaments; Hauptakteur des gleichnamigen Buches.

  Jacobus, Bruder des Herrn(Jacobus)

Figur des Neuen Testaments. Dem biblisch mehrfach bezeugten Herrenbruder Jacobus wurde im Mittelalter der kanonische Jacobusbrief zugeschrieben. Auch Otto zitiert häufiger die 'epistel' des heiligen Jacobus. Unklar ist,ob er zwischen dem Herrenbruder Jacobus und Jacobus dem Älteren (dem Apostel und Bruder des Johannes) unterscheidet.

  Jakob, Stammvater Israels(Jakob)

Figur des Alten Testaments, aus seinen Söhnen gehen die Zwölf Stämme Israels hervor.

  Jakobus der Ältere(Jakob)

Figur des Neuen Testaments, Apostel, Bruder des Johannes.

  Joachim(Joachim)

Nach Auskunft mehrerer apokrypher Evangelien, v. a. des Protoevangelium des Jakobus, der Ehemann Annas und Vater Marias.

  Josef von Nazareth(Joseph)

Figur des Neuen Testaments; Ehemann Marias, der Mutter Jesu; Ziehvater Jesu Christi.

  Kain(Caym [rekonstr.])

Figur des Alten Testaments, erster Sohn Adams und Evas, erschlägt seinen jüngeren Bruder Abel; siehe zu ‚Kain und Abel‘ auch GND-Nr. 118714732.

  Lazarus(Lasarus)

Otto verweist mehrfach auf die Figur aus dem biblischen 'Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus' (vgl. Lk 16,19-31), nicht aber auf Lazarus von Bethanien, den Jesus vom Tode erweckt (vgl. Io 11). Allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass für ihn beide neutestamentliche Gestalten zusammenfallen, wie es in manchen nachbiblischen Traditionen der Fall ist. Die angegebene GND-Nummer bezieht sich auf Lazarus von Bethanien.

  Lea(Lia)

Figur des Alten Testaments, erste Ehefrau des Stammvaters Jakob, ältere Schwester Rachels.

  Luzifer(Lucifer)

Wörtlich 'Lichtträger', in der Vulgata mehrfach Bezeichnung für den Morgenstern; in der nachbiblischen Tradition wird Luzifer mit Satan identifiziert. Otto erwähnt den Namen nur einmal innerhalb des 11. Alten (vgl. 11.9.2) in nicht-dämonischem Zusammnhang: Die innertrinitarische Geburt Jesu Christi aus der göttlichen Person des Vaters erfolgte vor aller Zeit, und damit vor der Erschaffung Luzifers.

  Martha von Betanien(Martha)

Figur des Neuen Testaments, Schwester der Maria und des Lazarus von Bethanien (vgl. Io 11). In den '24 Alten' gilt Martha als Schwester der Maria Magdalena (vgl. 5.8.5; 16.35.1). Siehe zu den ‚Schwestern in Bethanien‘ auch GND-Nr. 4125818-6.

  Noach(Noa [rekonstr.])

Figur des Alten Testaments; Urvater, den Gott aufgrund seiner Glaubenstreue dazu bestimmt, durch den Bau der Arche mitsamt seiner Familie der Sintflut zu entkommen.

  Rachel(Rachel)

Figur des Alten Testaments, Lieblingsfrau Jakobs, jüngere Schwester Leas.

  Saul(Saul)

Figur des Alten Testaments, erster König der Israeliten.

  Simeon(Simeon)

Figur des Neuen Testaments; bei der Darstellung Jesu im Tempel preist er diesen als den verheißenen Messias und sagt Maria voraus, dass ein Schwert ihre Seele durchdringen werde (vgl. Lc 2,35).

  Simson (Samson)(Samson)

Figur des Alten Testaments; israelitischer Richter, dessen unbezwingbare Stärke durch den Verrat der Delila zunichte wird (vgl. Ri 16,4-21).

  Stephanus(Stephannus)

Gilt als erster Märtyrer des Christentums.

  Susanna(Susanna)

Figur des Alten Testaments; wird von zwei Richtern fälschlicherweise des Ehebruchs beschuldigt und vom Propheten Daniel durch eine göttliche Eingebung gerettet.

  Tobias(Thobias)

Figur des Alten Testaments; Otto bezieht sich auf Tobias den Älteren (vgl. 15.6.6).

  Zachäus(Zacheus)

Figur des Neuen Testaments; jüdischer Zollpächter in Jericho, in dessen Haus Jesus einkehrt (vgl. Lc 19,1-10).

Auswahlfilter

Anfangsbuchstabe Personen-/Figurenname

ABCDEFGHIJKLMNOPRSTVWZ

Alle anzeigen