Nü3, Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent. V, 28
Pergament und Papier ‒ IV + 235 Bll. ‒ 29,5‒30,5 x 20,5 cm ‒ Katharinenkloster Nürnberg ‒ 1433
Oberpfälzisch (Schneider 1965, 70).
Beschreibstoff | Pergament und Papier. |
---|---|
Wasserzeichen | Ochsenkopf, ähnlich Briquet 14635‒47 Var. |
Lagen | 20 Lagen: (VIII‒2)9
+ 6 VI81 + (VI‒1)92 + 11 VI226 + (VI‒1)237. Lagen mit Wortreklamanten, teilweise abgeschnitten. ‒ Alte Foliierung in roten römischen Ziffern, springt von 127‒129 und von 136‒138. ‒ Am Schnitt 23 Blattweiser aus Leder zur Kennzeichnung der Kapitelanfänge (Blattweiser auf Bl. 200 abgerissen). ‒ Pergament: Bll. I, 1‒2, 7 und ab Bl. 10 regelmäßig das äußere und innere Doppelbl. jeder Lage. |
Schriftraum | 20‒20,5 x 14‒14,5 cm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 29 - 35 |
Hand | Eine Hand. |
Schrift | Bastarda. |
Überschriften | Rote Überschriften. |
---|---|
Rubrizierung | Rubriziert. Autorennamen rot am Rand, Löcher im Pergament rot umrändert. Ir alte Signatur J IX rot über dem Text. |
Anfangsbuchstaben | 3‒4zeilige Lombarden, häufig mit eingezeichneten Gesichtern. |
Initialen | Vor dem Prolog (1ra) fünfzeilige, kalligraphisch verzierte Initiale. |
Miniaturen | 24 1/3‒1/2 Spalte große, für Illustrationen vorgesehene Leerräume (2vb, 6ra, 9rb, 15ra, 19rb, 24vb, 29va, 34vb, 42rb, 47va, 52vb, 70ra, 105ra, 111vb, 119vb, 125vb, 136vb, 145vb, 154rb, 164rb, 191va, 200rb, 209vb, 223vb) vor jedem Kapitel, meist mitten im Text oder am Kopf der Spalte, gelegentlich auch am Fuß, vorwiegend nach der Überschrift. |
Einband | Alter Einband; Holzdeckel mit hellbraunem Wildlederüberzug, Streicheisenmuster. Je 5 Beschläge auf Vorder- und Rückendeckel und 2 Schließen fehlen, ein Messingplättchen am Rückendeckel zur Befestigung einer Schließe erhalten.Im Vorderdeckel eingeklebtes Pergamentbl. mit Titel von der Hand der Kunigund Niklasin: Item an dem puch stent die XXIIII alten. |
Enstehungszeit | 1433. |
---|---|
Enstehungsort | Katharinenkloster Nürnberg. |
weiteres |
Herkunft: Katharinenkloster Nürnberg. Alte Signatur: J IX.Bibliotheksvermerke: Vorderdeckel innen: Das puch gehort in das closter zu sant Katharein prediger orden in Nur. Rückendeckel innen: Das puch gehort in das closter zu sant Kathr‹ein› prediger orden in Nur. Schreiber: Ulricus Murator de Schwainkendorff (237vb). Die Handschrift wurde von Katharina Tucherin ins Kloster gebracht (MBK III, 3, 615). |
Bibliografie |
Schmidt 1938, 161f. (Nr. 68) Schneider 1965, 69f. Besch 1967, 49f. (Nr. 68) KdiH 1, 194f. (Nr. 4.0.47). Williams/Williams-Krapp 1998, 16 (Nr. 6) Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters http://db-st-katharina.vmguest.uni-jena.de/home/?page=home |
---|---|
Online | |
Archiv | Diptmar, 12 + 1 Bll., 1933. |
Es wurden keine Angaben zum Inhalt hinterlegt.