Mü17, München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 3893

Papier ‒ 153 Bll. ‒ 31,2 x 22 cm ‒ Schweiz (Memmingen, Augustiner) ‒ 2. V. 15. Jh.

Oberalemannisch (Schneider 1991, 442).

Beschreibstoff Papier.
Wasserzeichen 2 Ochsenköpfe: Piccard V 305 (Süddeutschland 1437‒50) Piccard V 309 (Süddeutschland 1451‒65) Horn, Piccard III 299‒324 (Südwestdeutschland 1434‒44).
Lagen 14 Lagen: (VI‒2)10 + 6 VI82 + (VI‒2)92 + (VI‒1)103 + 3 VI139 + (VI‒6)145 + (VI‒4)153.

Textverlust: je 1 Bl. vor 1, zwischen 10 und 11, 83 und 84, 88 und 89, 100 und 101; 6 Bll. zwischen 144 und 145; 4 Bll. nach 153 (meist Kapitelanfänge mit Illustrationen). ‒ Moderne Blattzählung 1‒153. ‒ Pergamentfälze im Lageninneren aus lat. Urkunde, 1. H. 15. Jh.
Schriftraum 22,7‒23 x 14,7‒15 cm
Spaltenzahl 2
Zeilenzahl 30 - 36
Hand Durchgehend von einer Hand.
Schrift Jüngere gotische Kursive. Überschriften und Textanfänge ab 19v in Textualis.

Überschriften Überschriften (ab 19v in Textualis).
Rubrizierung Rubriziert.
Initialen Kapitelinitialen z. T. mit ausgesparten Ornamenten, oft nur Konturen in roter Federzeichnung.
Miniaturen 20 kolorierte Federzeichnungen, ab 3vb vor den Reden der einzelnen Alten, sofern die Blätter nicht ausgerissen sind (beim 14., 15., 17., 24. Alten) (1rb, 3vb, 6va, 12ra, 15vb, 20ra, 23rb, 26vb, 32va, 36vb, 40vb, 53vb, 78vb, 93vb, 106vb, 114rb, 119va, 137rb, 143vb, 145rb), ein Zeichner (1rb über ursprüngliche Zeichnung geklebt, 3vb von anderer Hand). Format und Anordnung: Spaltenbreite, 1/3‒1/2 Spalte große Miniaturen (ca. 8,2 x 7,5 cm ) vor Beginn jeder Rede, meist zwischen Überschrift und Initiale. Bildaufbau und -ausführung: Ungerahmt, kein Bodenstreifen. Der Alte, in einfachem weißem Gewand (Papiergrund), bärtig und gekrönt, ist stets auf einem hohen Lehnenthron oder einer Steinbank (Vorzeichnung: Thron) nach rechts sitzend dargestellt, den Kopf manchmal zurückgewandt. Große Köpfe und Hände, kaum abgewandelte Gestik, eckiger Faltenbruch, Schattenpartien durch parallele Durchstrichelung der Faltenlinien angegeben, Haare und Falten grau laviert. Bildthemen: Nur Einzelbilder von zwanzig Alten. Farben: Gelboliv, laviertes, mit Weiß ausgemischtes Grau (3vb), sonst Mattgelb und Graublau, rötliche Strichel zur Angabe des Inkarnats.
Einband Alter Einband; brauner unverzierter Wildlederüberzug ohne Spuren von Schließen und Beschlägen.

Enstehungszeit 2. V. 15. Jh.
Enstehungsort Schweiz (Memmingen, Augustiner).
weiteres

Herkunft: Augustinereremiten Memmingen, vgl. Rückensignatur und Bleistifteintrag 1r: Memm. 7 (19. Jh.). Die Hs. war zunächst mit den lateinischen Memminger Codices als Clm 8177 aufgestellt.

Bibliografie

Schmidt 1938, 39f. (Nr. 2)

Ott 1987, 127

KdiH 1, 187f. (Nr. 4.0.41) und Abb. 97

Schneider 1991, 441f.

Online

www.handschriftencensus.de/6323

Archiv Schmidt, 5 Bll., 1929.

Es wurden keine Angaben zum Inhalt hinterlegt.