Mü16, München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 763
Papier ‒ 142 Bll. ‒ 21,3 x 15 cm ‒ Ostschwaben (Augsburg, Jesuitenkolleg) ‒ 1447
Ostschwäbisch (Schneider 1984, 279).
Beschreibstoff | Papier. |
---|---|
Wasserzeichen | Ochsenkopf, Piccard XIII 591‒593. |
Lagen | 12 Lagen: (VI‒1)11 + 6 VI82a + (VI‒1)93 + 4 VI140. Unbeschrieben: 36v, 82v, 138v‒140v. ‒ Lagenzählung 1‒6 und 1‒4. ‒ Neue Blattzählung 1‒140, überspringt je 1 leeres Bl. zwischen 82 und 83, 133 und 134. ‒ Altes Lesezeichen aus 3 weißen zusammengeknoteten Lederstreifen. |
Schriftraum | 15,8‒16,5 x 10,2‒11,2 cm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 23 - 29 |
Hand | Durchgehend von einer Hand. |
Schrift | Bastarda; 13v‒16v Textualis als Auszeichnungsschrift. |
Rubrizierung | Rubriziert. 22v‒29v rote Schwerter im Text. |
---|---|
Einband | Alter Einband; roter Lederüberzug mit Streicheisenmuster, auf dem Vorderdeckel später ein sternförmiges Lederstück herausgeschnitten. Die Schließe und je 5 Beschläge fehlen. Auf dem grau übermalten Rücken Titel Moralia Ms. und Signatur 248 (?). Papierspiegel in Vorder- und Rückendeckel aus Papierhs. 1. H. 15. Jh., Johannes de Sacrobosco: Algorismus, vgl. Cgm 739, 31v‒32r (dieser Textausschnitt). Im Rückendeckel Datum: 2 May 1628 |
Enstehungszeit | 1447. |
---|---|
Enstehungsort | Ostschwaben (Augsburg, Jesuitenkolleg). |
weiteres |
Schreiberdatierung 82r: 1447. Besitzeintrag 1r: Collegij S.J. Augustae. Im Vorderdeckel Augsburger Jesuitensignatur mir Rötel: M IX 135. |
Bibliografie |
Völker 1964, 14 [nur knappe Erwähnung der Hs.]; Weidenhiller 1965, 235 Hofmann 1969, 153 (Nr. 201), 156 (Nr. 229) Stauffacher 1982, 9/34 (Hs. mj) Söller 1987, 168 Schneider 1994, 46 und Abb. 187‒188 Nemes 2010, 166, Anm. 290 Janz-Wenig 2017, 155f. |
---|---|
Online | |
Archiv | Maria Moser, 10 Bll., 1930. |
Es wurden keine Angaben zum Inhalt hinterlegt.