Sa2, Sarnen, Bibliothek des Benediktinerkollegiums, Cod. chart. 214
Papier ‒ 138 Bll. ‒ 10 x 7 cm ‒ Herkunft unbekannt ‒ 3. V. 15. Jh.
Hochalemannisch (Bretscher-Gisiger/Gamper 2005, 348).
Beschreibstoff | Papier. |
---|---|
Wasserzeichen | Schere, ähnlich Piccard III 731 und 742 (1461‒1462). |
Lagen | 12 Lagen: 5 VI59 + (VI‒2)69 + VI81 + (VI‒3)90 + 3 VI125 + (VI‒1)136. Nach Bl. 69 sind 2 Bll. herausgeschnitten; nach Bl. 85 fehlt 1 Bl., nach Bl. 86 fehlen 2 Bll. ‒ Textverlust: Nach Bl. 135 ist ein Blatt herausgerissen. ‒ Unbeschrieben: 1v (bis auf Notiz a e i o u), 69v, 87r‒90r, 134r‒136v (bis auf vereinzelte Federprobe). ‒ Neuere Foliierung: 1‒6, 6bis, 7‒108, 108bis, 109‒136. ‒ In den Fälzen biblische oder liturgische Fragmente (Dt 32,5‒25), 14. Jh. ‒ 1v Leimspuren eines ehemals eingeklebten Blattes. |
Schriftraum | 7‒8 x 4‒5 cm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 15 - 22 |
Hände |
1. Hand: 1r‒69r, 91r‒129r 2. Hand: 70r‒86r 3. Hand: 129r‒133v. |
Schrift | Jüngere gotische Kursive und schleifenlose Bastarda. |
Überschriften | Rote Überschriften. |
---|---|
Rubrizierung | Rubriziert. |
Anfangsbuchstaben | 1‒3zeilige rote Lombarden. |
Einband | Mit rotem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel, ehemals eine nach vorn greifende Kantenschließe, Messingteile erhalten. Blau-weiße Kapitale. Spiegelbll. Pergament |
Enstehungszeit | 3. V. 15. Jh. |
---|---|
Enstehungsort | Herkunft unbekannt. |
weiteres |
Für die Datierung auf das Jahr 1490 (vorderes Spiegelbl.; Papierschild auf dem Rücken; Bruckner, Scriptoria 7, 42) gibt es keine ersichtliche Grundlage. In den Gebeten Verwendung männlicher (z. B. 8v, 13v) und weiblicher Formen (z. B. 40v, 127v).Die Devise a e i o u (1v) deutet nach Bretscher-Gisiger/Gamper 2005, 348 möglicherweise auf ein habsburgisches Umfeld hin.Besitzeintrag auf Bl. 90v: Disser bu{o}c ist der frow Margreten Attenreytin. Die Hermetswiler Konventualin Margaret Attenriet starb 1581. Auf dem vorderen Spiegelblatt mit Bleistift alte Signatur: Cod. 10.179., darunter: n° 214.1r Stempel: Convent M. G., 19. Jh. Auf dem Rücken Papierschild mit Signatur: 214. Auf dem vorderen Spiegelblatt Papierschild mit Angaben zur Hs., 20. Jh. |
Bibliografie |
Bretscher-Gisiger/Gamper 2005, 347‒350. |
---|---|
Online |
Es wurden keine Angaben zum Inhalt hinterlegt.