Mü2, München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 239

Papier ‒ I + 236 Bll. ‒ 31 x 21,5 cm ‒ Bayern ‒ 1456

Mittelbairisch (Schneider 1970, 115).

Beschreibstoff Papier.
Wasserzeichen Ochsenkopf mit Blume, ähnlich Piccard XIII 167 [Schmidt: Briquet 14777‒14804] Ochsenkopf mit Beizeichen, undeutlich.
Lagen 20 Lagen: (VI‒1)10 + 18 VI226 + (VI‒3)235. ‒ Lagen mit Wortreklamanten.

‒ Alte Foliierung 1‒235, zählt das 1. Blatt (Register) nicht mit. ‒ Bl. I Pergament, unbeschrieben bis auf Datum 1456.
Schriftraum 21,5‒21,8 x 13,6‒14,3 cm
Spaltenzahl 2
Zeilenzahl 31 - 36
Hand Durchgehend von einer Hand. Gleicher Schreiber wie in Cgm 508 und 604: Johannes Clingenstamm von Weilheim (vgl. Schmidt 1938, 134).
Schrift Bastarda.

Überschriften Rote Überschriften.
Rubrizierung Rubriziert.
Anfangsbuchstaben 203v 6zeilige, sonst 2‒3zeilige rote Lombarden.
Initialen 3ra eine 4zeilige, ab 4vb zu Kapitelbeginn 23 8‒11zeilige rot-gelb gespaltene Initialen, häufig mit ausgesparten Ranken und gelb-rot-brauner Füllung, z. T. mit Blütenranke am Rand. 194rb und 214rb rote Initialen in ornamentiertem Feld. [KdiH nennt Initiale 3ra nicht, dafür 24 [!] 8‒11zeilige Initialen: 4vb, 7vb, 11ra, 17rb, 21vb, 27rb, 32rb, 37vb, 46ra, 51rb, 56vb, 74vb, 112ra, 119rb, 128rb, 135va, 145vb, 153va, 162rb, 169va, 194rb, 203va, 214rb, 226rb.]
Miniaturen 24 für Illustrationen vorgesehene Leerräume vor den Kapitelanfängen (4va, 7vb, 11ra, 17ra, 21va, 27ra, 32rb, 37va, 46ra, 51rb, 56va, 74va, 111vb, 119ra, 128ra, 135rb, 145va, 153rb, 162ra, 169rb, 194ra, 203rb, 214ra, 226ra), ca. ½ bis ¾ Spalte hoch, am Kopf oder Fuß der Spalte, danach Überschrift und Initiale.
Einband Alter Einband, Holzdeckel mit stark abgewetztem bräunlichem Lederüberzug ohne Spuren von Verzierung, am Rücken unter dem Überzug Streifen von rotem Leder. Je 5 Beschläge und die 3 Schließen fehlen. Altes Pergamentschild auf dem Vorderdeckel fast unleserlich: […] seniorum […] wlgari. Darunter unbeschriebenes Papierschild. Am oberen Rand des Rückendeckels 2 kleine beschriebene Pergamentstücke aufgeklebt (12./13. Jh., lat. Text).

Enstehungszeit 1456.
Enstehungsort Bayern.
weiteres

Datierungen (1456) Ir, 1ava, 2vb, 235vb durch den Schreiber Johannes Clingenstamm von Weilheim. 1ar unter dem Text (18. Jh.): Sum B. V. Mariae in Rottenbuech (Augustiner-Chorherrenstift Rottenbuch im Bistum Freising).Bei der Aufhebung des Klosters Rottenbuch im Jahre 1803 kam der Codex nach München. Iv Hinweis auf Docens Repertorium I: Cod. germ. chart. cat. p. 239.

Online

www.handschriftencensus.de/5994

Archiv Petzet, 4 Bll., 1906.

Es wurden keine Angaben zum Inhalt hinterlegt.