Glossar
t – 24 Einträge
Grammatikalische Angabe | stfn. (in Ka1, soweit ersichtlich, nur stn.) |
---|---|
Übersetzung | Not, Bedrängnis, Ungemach |
Grammatikalische Angabe | stf. |
---|---|
Übersetzung | Tagreise, an einem Tag zurückgelegte Wegstrecke |
Grammatikalische Angabe | stm. |
---|---|
Übersetzung | Tischzeug |
Kommentar | Es handelt sich um die Gesamtheit der Gegenstände, die zum Decken eines Tisches notwendig sind (Besteck, Tischtuch usw.). |
Grammatikalische Angabe | stf. |
---|---|
Übersetzung | Heimlichkeit, Geheimnis |
Kommentar | Für die biblische Apokalypse bzw. die Offenbarung des Johannes verwendet Otto die gängige Bezeichnung der tǒgen buͦch (vgl. z. B. 0.2.1). |
Grammatikalische Angabe | stf. |
---|---|
Übersetzung | aufgetragene Speise, Gericht |
siehe auch:
Grammatikalische Angabe | stn. (Diminutiv) |
---|---|
Übersetzung | aufgetragene Speise, Gericht |
siehe auch:
Grammatikalische Angabe | stm. |
---|---|
Übersetzung | Thron |
Kommentar | Nach Auskunft des 24. Alten konstituiert jeder Engelchor eine Wohnung im himmlischen Paradies, in die - geordnet nach ihrem spirituellen Status - die guten Menschen Aufnahme finden. Im Hintergrund der Lehre von den neun Engelchören steht die Schrift des Pseudo-Dionysius Areopagita De coelesti hierarchia ('Über die himmlische Hierarchie'). Die Engel im kore des trǒnes entsprechen dem dritten Engelchor (lat. throni) und konstituieren daher die dritte Paradieseswohnung. |
Grammatikalische Angabe | stfn. |
---|---|
Übersetzung | Betrug, Einbildung, Spuk, Blendwerk des Teufels |
siehe auch:
Grammatikalische Angabe | adv. |
---|---|
Übersetzung | tausendfach, um ein Zigfaches |
Kommentar | Es handelt sich um ein Vervielfältigungszahlwort, das sich in den '24 Alten' nicht auf eine konkrete Menge, Größe oder Zahl bezieht, sondern etwas Unerfassbares - etwa die Güte Gottes - zum Ausdruck bringt. |
Grammatikalische Angabe | adj. |
---|---|
Übersetzung | tausenderlei |
Kommentar | Eigentlich handelt es sich hier um ein Adverb (erstarrter Genitiv Plural) in adjektivischer Verwendung. Vgl. DWB 21, Sp. 219. Siehe zum Lehnwort 'Lei' (roman. 'ley', 'loi': 'Art, Gattung') und den mit seiner Hilfe gebildeten Komposita DWB 12, Sp. 580. |