Glossar

n – 39 Einträge

Grammatikalische Angabe adj. sup.
Übersetzung niedrigst
Kommentar Nach Auskunft des 24. Alten konstituiert jeder Engelchor eine Wohnung im himmlischen Paradies, in die - geordnet nach ihrem spirituellen Status - die guten Menschen Aufnahme finden. Im Hintergrund der Lehre von den neun Engelchören steht die Schrift des Pseudo-Dionysius Areopagita De coelesti hierarchia ('Über die himmlische Hierarchie'). Die nidersten engel entsprechen dem neunten, d. h. untersten Engelchor (lat. angeli) und konstituieren daher die neunte Paradieseswohnung. Im 24. Alten werden die angeli mit den Schutzengeln identifiziert. Vgl. 24.31.1.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Schluss, Abschluss, Ende
Kommentar Es scheint sich um einen aus dem mhd. Verb nâch hengen gebildeten Neologismus zu handeln. Im FWB ist - mit derselben Bedeutung - das Neutrum nachgehänge aufgeführt, das ebenfalls aus nachhängen gebildet zu sein scheint.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung nacheilen, nachjagen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung das Nacheilen, Nachjagen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung Bereitschaft (zu etw.); Ausübung (von etwas)
Kommentar Das Syntagma nachvolgen der guͦten werke beinhaltet den Aspekt der imitatio.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Nachfolger, Anhänger

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Nachfolge
Kommentar Im eucharistischen Kontext bezieht sich der Terminus auf die wesenhafte Präsenz der drei göttlichen Personen im Altarsakrament. Die Personen des Vaters und des Heiligen Geistes folgen der Person der Sohnes also gewissermaßen nach (nicht in zeitlicher Hinsicht, sondern aufgrund der wesenhaften Einheit der göttlichen Personen). Vgl. 11.2.9; 11.12.8; 11.18.9.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swm.
Übersetzung Nachfolger

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung entblößt, nackt (eigentl. und bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj. subst.
Übersetzung der/die Entblößte, Nackte

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Blöße, Nacktheit (eigentl. und bild.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv. comp.
Übersetzung näher, tiefer, inniger
Kommentar Im mystischen Kontext bringt das Adverb nâhe bzw. dessen Steigerungsform næher häufig den Gottesbezug der Seele zum Ausdruck.

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung sich annähern, näherkommen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv. sup.
Übersetzung am nächsten, tiefsten, innigsten
Kommentar Im mystischen Kontext bringt das Adverb nâhe bzw. dessen Steigerungsform næhst häufig den Gottesbezug der Seele zum Ausdruck.

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj. sup.
Übersetzung nächstkünftig, nächstfolgend; unmittelbar vorausgehend; am nächsten stehend

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung nahe bringen, annähern

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj. sup. subst.
Übersetzung der/die Nächste, der Mitmensch

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj. sup. subst.
Übersetzung das Angemessenste
Kommentar Die Wendung nach dem aller nehsten - eine Kombination aus Verstärkungspartikel und Superlativ - lässt sich im gegebenen Kontext am ehesten mit 'auf die angemessenste Weise' übersetzen.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Nebel, Dunst, Trübheit (eigentl. und bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung nirgends

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung nirgends; durchaus nicht, keineswegs

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung zunutze machen, genießen

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. subst.
Übersetzung das Genießen, die Nutznießung; der Gebrauch

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Genuss, Nutznießung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swm. [?]
Übersetzung Genuss
Kommentar Der grammat. Kontext lässt hier auf ein swm. schließen, das in den gängigen Wörberbüchern jedoch nicht belegt ist.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Notwendigkeit, Erfordernis

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Bedarf (an notwendigen Dingen), zum Lebenserhalt notwendiges Maß oder notwendige Menge, Lebensunterhalt; Bedürftigkeit; Notwendigkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung bedürftig; notwendig, nötig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in notwendigem Maße, in angemessener Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung nötigen, zwingen, drängen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Nötigung, Zwang, Bedrängung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung kampferprobt, tapfer

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung unumstößlich, standhaft

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swm.
Übersetzung Novize, Neuling; Anwärter auf das Klosterleben vor dem Ablegen der Profess

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung nutzbringend

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung nutzbringend, förderlich

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in nutzbringender Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swf.
Übersetzung Nonne, Klosterfrau

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erneuerung
Kommentar Im vorliegenden Kontext kann sich der Begriff entweder auf die 'Erneuerung' des Einzelnen in der Auferstehung oder auf die Erneuerung der Welt nach der Parusie beziehen.

zum Eintrag


Auswahlfilter

Anfangsbuchstabe Lemma

abcdefghijklmnopqrstuvwyzúǎ

Alle anzeigen