Glossar
i – 40 Einträge
Grammatikalische Angabe | part. adj. subst. |
---|---|
Übersetzung | der Eingeschlossene |
Kommentar | Otto verwendet den Begriff als Beiname für Honorius Augustodunensis, der seine letzten Lebensjahre als Inkluse verbrachte. |
Grammatikalische Angabe | swv. subst. |
---|---|
Übersetzung | das Vorstellen, Imaginieren |
Kommentar | Gemeint ist die Produktion von Wahrnehmungsbildern, die durch die Sinne in die Seele hineingetragen und mittels der Vorstellungskraft umgeformt werden. |
Grammatikalische Angabe | stf. |
---|---|
Übersetzung | Wahrnehmungsbilder, durch die Vorstellungskraft in die Seele hineingetragene Bilder; innere Vorstellung; Vorstellungskraft (imaginatio) |
Kommentar | Otto übersetzt den lateinischen Begriff imaginatio sowohl mit bildung als auch mit inbildung. Vgl. zur zweiten Übersetzungsmöglichkeit z. B. seine Erläuterung des Aufstiegskonzepts in 'De spiritu et anima' (16.17.3; 16.19.1). |
siehe auch:
Grammatikalische Angabe | adj. |
---|---|
Übersetzung | Einblick gewährend (auf die jenseitige Gottesschau bezogen) |
Grammatikalische Angabe | adv. |
---|---|
Übersetzung | in einer verinnerlichten, nach innen gerichteten Weise |
Grammatikalische Angabe | stf. |
---|---|
Übersetzung | Inwendigkeit (bezogen auf das geistige, seelische Innere des Menschen) |
Grammatikalische Angabe | stf. |
---|---|
Übersetzung | Verwirrung, Irreführung (in Glaubenssachen); Irrung, Hindernis |
Grammatikalische Angabe | swv. |
---|---|
Übersetzung | stören, hindern, beirren, in Verwirrung bringen; auf Abwege bringen; (von etw./jmdm.) entfernen, abbringen |
siehe auch:
Grammatikalische Angabe | stf. |
---|---|
Übersetzung | Sein Gottes, Wesen Gottes |
Kommentar | In den deutschen Schriften Meister Eckharts hat der Terminus isticheit die spezifische terminologische Bedeutung einer 'zu sich selbst zurückgewandten Identität' (Beccarisi). Otto verwendet den Begriff jedoch eher unspezifisch als Synonym für das Sein bzw. das Wesen Gottes. Vgl. die Doppelformen in 23.45.2 (istekait und wesenhait) und 18.2.2 (sin und ystekait). |
Grammatikalische Angabe | adv. |
---|---|
Übersetzung | ausschließlich, bloß, lauter, nur, ganz und gar |