Glossar
f – 54 Einträge
Grammatikalische Angabe | stf. |
---|---|
Übersetzung | Fruchtbarkeit, Nützlichkeit |
siehe auch:
Grammatikalische Angabe | adj. |
---|---|
Übersetzung | fruchtbar, nutzbringend, heilsam |
siehe auch:
Grammatikalische Angabe | adv. |
---|---|
Übersetzung | in fruchtbarer, nutzbringender, ergiebiger Weise |
Grammatikalische Angabe | stmn. |
---|---|
Übersetzung | heiliger Trank, Blut Christi im Altarsakrament |
Grammatikalische Angabe | stf. |
---|---|
Übersetzung | heilige Speise (bezogen auf das Altarsakrament) |
Grammatikalische Angabe | stswf. |
---|---|
Übersetzung | Gleichnis, Sinnbild, Symbol; (menschliche) Gestalt |
Grammatikalische Angabe | stswf. (in Ka1, soweit ersichtlich, nur stf.) |
---|---|
Übersetzung | Form, Gestalt |
Grammatikalische Angabe | swv. |
---|---|
Übersetzung | formen, gestalten, bilden |
siehe auch:
Grammatikalische Angabe | swv. |
---|---|
Übersetzung | formen, gestalten, bilden |
Kommentar | Für dieses Verb findet sich in den gängigen Wörterbüchern kein Beleg. Es handelt sich jedoch nicht um eine Fehlschreibung von formen. Jedenfalls verbessert der Korrektor von Ka1 das Partizip geformet in 12.33.1 zu geformert. Auffallend ist, dass der Begriff exklusiv für die Menschwerdung Christi - die Bildung seines Leibs und seiner Seele - verwendet wird. |
siehe auch:
Grammatikalische Angabe | adj. |
---|---|
Übersetzung | Gefahr und Verderben bringend, schreckenerregend |
Grammatikalische Angabe | stf. (im Mhd. stswf. swm.) |
---|---|
Übersetzung | Gefährdung, Gefahr, Verderben, Not; Grausamkeit, Frevel |
Grammatikalische Angabe | stm. (im Mhd. stfm.) |
---|---|
Übersetzung | Vermessenheit, Übermut, Frechheit; Vergehen, Verfehlung, Missetat |
Grammatikalische Angabe | adv. |
---|---|
Übersetzung | in unbekümmerter, freimütiger, freiwilliger Weise; ohne Zaudern |
Grammatikalische Angabe | swv. |
---|---|
Übersetzung | bewahren, schützen, retten |
siehe auch:
Grammatikalische Angabe | adj. |
---|---|
Übersetzung | fremd, fern, entfernt von; seltsam, wunderlich; wunderbar |
Grammatikalische Angabe | stf. |
---|---|
Übersetzung | Entfernung, Trennung; Unbekanntheit, Unvertrautheit |
Grammatikalische Angabe | swv. |
---|---|
Übersetzung | fruchtbar machen, befruchten; Frucht tragen, hervorbringen; fruchtbar sein; (die Frucht) einernten, als Ernte einbringen |
siehe auch:
Grammatikalische Angabe | stn. |
---|---|
Übersetzung | Grundmauer, Fundament, Grundlage |
Kommentar | Siehe zur Nebenform fuͤlmiet Lexer 3, Sp. 565. |
Grammatikalische Angabe | stf. |
---|---|
Übersetzung | Feuchtigkeit |
Kommentar | Gemeint ist die spirituelle 'Feuchtigkeit' als Zustand innerer Gnadenfülle. Ihr entgegengesetzt ist die ariditas, die innere Dürre, die einen Zustand der (tatsächlichen oder vermeintlichen) Gottesferne des Menschen bezeichnet. |
Grammatikalische Angabe | stv. |
---|---|
Übersetzung | behüten, versorgen, vorbeugend zuvorkommen; übertreffen, überholen |
Grammatikalische Angabe | stf. |
---|---|
Übersetzung | Einsicht, Verständigkeit; Voraussicht, Vorbedachtsamkeit |
Grammatikalische Angabe | adj. |
---|---|
Übersetzung | einsichtig, verständig; voraussehend, vorbedacht |
Grammatikalische Angabe | stm. |
---|---|
Übersetzung | Fürstlicher Engel, Fürst, Fürstentum |
Kommentar | Nach Auskunft des 24. Alten konstituiert jeder Engelchor eine Wohnung im himmlischen Paradies, in die - geordnet nach ihrem spirituellen Status - die guten Menschen Aufnahme finden. Im Hintergrund der Lehre von den neun Engelchören steht die Schrift des Pseudo-Dionysius Areopagita De coelesti hierarchia ('Über die himmlische Hierarchie'). Die fúrsten engel entsprechen dem fünften Engelchor (lat. principatus) und konstituieren daher die fünfte Paradieseswohnung. |
siehe auch:
Grammatikalische Angabe | swmf. |
---|---|
Übersetzung | Fußspur, Fußabdruck |
siehe auch: