Glossar

e – 105 Einträge

Grammatikalische Angabe swmf.
Übersetzung Asche

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung die gleiche Höhe

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swm.
Übersetzung Mitmensch, Nächster

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung beharrlich, beständig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung ununterbrochen, eifrig, beharrlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung empfänglich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Empfängnis; Empfang, Aufnahme; Begreifen, Erfassen (durch das menschliche Erkenntnisvermögen)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entblößen, entkleiden (eigentl. und bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich entblößen, sich entkleiden (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung eifrig, zuverlässig, mit Gewissheit; vollständig

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung eifrig, zuverlässig

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung enden; einen Abschluss finden
Kommentar Siehe zum reflexiven Gebrauch von enden DWB 3, Sp. 460.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Veränderung, Wandel

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Gastgeber, Hauswirt, Schutzherr

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich von etw. befreien

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung entfremdet, entzogen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entfremden, entziehen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich entfremden, sich entziehen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung entliehen, entlehnt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich rechtfertigen, sich herausreden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung sich entsetzen vor jmdm./etw., jmdn./etw. fürchten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung von Schuld freisprechen, rechtfertigen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung (Selbst-)Rechtfertigung, (Selbst-)Freispruch von Schuld

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Ausdehnung, Ausbreitung

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entsprießen, entspringen
Kommentar Vgl. DWB 3, Sp. 630f.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entstellen, in entstellender Weise verziehen (Gesicht)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung Entrückung, Austritt aus dem Bewusstsein

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entrücken

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swf. (in Ka1, soweit ersichtlich, nur stf.)
Übersetzung Brief
Kommentar Im Ausnahmefall weist Otto darauf hin, dass es sich bei den von ihm zitierten biblischen Briefen um kanonisierte Schriften handelt. Vgl. 10.5.2.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erwarten

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erbarmen, Barmherzigkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung barmherzig, mitleidig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung anständig, auf ehrenhafte Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erbeben, erzittern (als körperliche Reaktion auf Empfindungen)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. refl.
Übersetzung sich (jmdm.) anerbieten, erbieten, bereit erklären (zu etwas)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung das Erweisen, Bezeigen, Anerbieten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung erweisen, darreichen; aufbieten, zufügen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. subst.
Übersetzung das Darreichen, Aufbieten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erbsünde

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stmn.
Übersetzung Anteil an einem Erbe, Erbschaft

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Hingabe

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Freude, Ergötzung, Vergnügen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entschädigen, vergüten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung Anstoß errgend, Ärger erregend, schändlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Ärgernis, Schande, Anstößigkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung verderben, zum Bösen verleiten; aufbringen, erzürnen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung schmücken

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swm.
Übersetzung der Bekannte

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung deutlich wahrnehmbar, erkennbar

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in deutlich wahrnehmbarer, erkennbarer Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung erkennbar

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erkennende

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erklären, auslegen; reinigen, erhellen; erleuchten, verklären

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung schelten
Kommentar Die Bedeutung ist nicht ganz klar. Möglicherweise handelt es sich um eine Unterform von kibelen, kivelen (Lexer belegt kiveren, kyffern).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung beleben, zum Leben erwecken

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erlösung, Befreiung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erlösen, befreien

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung verleiden, verhasst machen; leid sein, verleidet sein

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entleeren, vollkommen leer machen (bildl.); verwüsten (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in einer ehrenvollen Weise

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung Ehre bringend, ehrenhaft

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erheben, in die Höhe heben
Kommentar Die Emendation der entsprechenden Stelle (16.27.1; Ka1 hat erlúftet) erscheint insofern gerechtfertigt, als im Hintergrund das lateinische Verb sublevare stehen dürfte. Siehe Rudolf von Biberach, De septem itineribus aeternitatis (De tertio itinere, dist. 4, a. 2; Edition Schmidt: S. 427b). Rudolfs Traktat hat Otto vermutlich als Vorlage für die Darstellung der verschiedenen Aufstiegskonzepte im 16. Alten gedient.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung leuchtend, strahlend

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erklären; läutern, reinigen; lauter, rein, hell machen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Mahnung

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich antreiben, anspornen, aufmuntern

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung antreiben, anspornen, aufmuntern

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung ernsthaft, entschlossen, kräftig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in ernsthafter, eifriger, entschlossener Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erneuern; (im Geiste) wiederholen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj. subst.
Übersetzung der/die Verängstigte, von Furcht Ergriffene

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung schreckenerregend, furchteinflößend, beängstigend

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung furchtsam, verängstigt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Verängstigung, Verzagtheit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Sättigung, Befriedigung

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung erschöpft, entleert sein von
Kommentar Der Infinitiv lautet ersîhen (stv.).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung das Versiegen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erforschen, ausspüren; wahrnehmend lernen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung das Leben verlieren, sterben; absterben (im geistlichen Sinn des 'Loslassens von', z. B. der Welt absterben)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung töten, abtöten; auslöschen, zum Vergehen bringen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. subst.
Übersetzung Verscheiden, Sterben, Tod

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung erkämpfen, erstreiten, durch Kampf gewinnen; durch Kampf überwältigen; sich durch Kampf frei machen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung versauern, jmdm. etw. verleiden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung emporschwingen, in die Höhe tragen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stmn.
Übersetzung Bodenertrag, Feldfrucht

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung befreien (von), erledigen (von)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung säubern, reinigen (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung naturgegebene gute Beschaffenheit, angeborener Vorzug

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung verfaulen lassen, faulig machen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung aufwecken, erregen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung jmdn. zu etw. bewegen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Ehrerbietung, Achtung, Ehrfurcht

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erwünschen, durch Wunsch verschaffen oder erwerben

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erweisen, Bezeigung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich erzeigen; sich zur Schau stellen, darbieten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung aufzeigen, vor Augen führen; zur Schau stellen, darbieten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung Aufzeigen, Aufweisen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Zurschaustellung; Erweisen, Bezeigung

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung beweisen, bewähren; hervorbringen, zustande bringen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Bezeugung, Beweis
Kommentar Semantisch überschneiden sich bei Otto erzuͤgung und erzoͤgung.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erweitern, erheben; auskundschaften, erforschen; ergötzen, laben
Kommentar Die Polysemie des Begriffs zeigt sich in 9.2.2. Die Aufforderung, das eigene Leben in Gottes Gnade zu erwitteren, lässt sich in verschiedener Hinsicht verstehen: als (spirituelle) Erweiterung bzw. Erhebung durch die göttliche Gnadenmitteilung (swv. erwîtern); als Durchforschung des eigenen Daseins, um es in Gottes Gnade zu erneuern (swv. erwitern); als Ergötzung des eigenen Lebens im Lichte der Gnade (ebenfalls swv. erwitern). Siehe zu den verschiedenen Bedeutungen von erwitern den entsprechenden Eintrag im MWB.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erduldung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung erleiden, ertragen, aushalten

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich verteidigen, behaupten (gegen); sich erwehren; sich schützen (vor)

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung verwehren, abwehren

siehe auch:

zum Eintrag


Auswahlfilter

Anfangsbuchstabe Lemma

abcdefghijklmnopqrstuvwyzúǎ

Alle anzeigen