Glossar

b – 136 Einträge

Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung zögern, warten, harren
Kommentar mit Dativ (einem beiten): jmdm. eine Frist geben, Zeit gönnen. Vgl. 20.34.6.

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung das Warten, Harren

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe lt.
Übersetzung Balsam

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe mf.
Übersetzung Balsam

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Balsamduft

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung balsamsüß

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Band, Bindung (bildl.); (rechtliche) Gebundenheit, Verpflichtung; Fessel (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Initiatorin
Kommentar Im gegebenen Kontext bezieht sich der Ausdruck auf Marias heilsgeschichtliche Stellung als Mutter des Erlösers Jesus Christus. Daher gilt sie als Initiatorin des Heils im Gegensatz zu Eva, der Verursacherin der menschlichen Verdammnis: und alz ain frowe [Eva] waz ain ursach der súnde únser verdampnúste, daz ̌och also ain andere fřowe [Maria] wurde ain beginerin und ain anfang únsers hailes.

zum Eintrag


Grammatikalische Angaben

adj.

grundsätzlich, grundlegend

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Begierde, Verlangen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung begierig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj. subst.
Übersetzung der/die Begierige, Verlangende

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung begierig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung mit Begierde; in begehrlicher, verlangender Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj. comp. subst.
Übersetzung das Begehrenswertere

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Begehren, Verlangen, Streben

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Begräbnis, Beerdigung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung begreiflich, fassbar, verständlich

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Begreifbarkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Wahrnehmender, Verstehender; Eroberer (der etwas mit Gewalt ergreift oder an sich reißt)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung behalten, bewahren

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung geheilt, gerettet, unversehrt
Kommentar Es handelt sich um eine - in den gängigen Wörterbüchern nicht nachgewiesene - Übersetzung von lat. salvus.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung (vor der Verdammnis) bewahren; retten, erlösen; festhalten, aufbewahren; in Obhut haben, beherbergen; einhalten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung bewahrt, gerettet, erlöst

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part.
Übersetzung (jmdm.) vorbehalten (sein)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj. subst.
Übersetzung der/die Bewahrte, Gerettete, Erlöste

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Bewahrer; Retter, Erlöser

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Bewahrerin

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Bewahrung, Erhaltung; Seligkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erhaltung, Erlösung, Errettung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Behendigkeit, Schnelligkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Hülle, Decke, Deckmantel
Kommentar Die Doppelform behenkunge und verdakung dient zur Übersetzung von lat. velamen.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung festhalten, (bei sich, für sich) behalten

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung umstrickt, besessen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich stolz über etwas erheben

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Unterstützung, Hilfeleistung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung sorgfältig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung behüten, bewahren, sicher geleiten

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Behüterin, Bewahrerin

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Achtsamkeit, Behütung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung behütet, beschützt, bewahrt; gemäßigt, zuchtvoll

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Behütung, Fürsorge, Sittlichkeit

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stfn. (in Ka1 nur stf.)
Übersetzung Erkenntnis

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung das Erkennen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erkennen, Erkenntnis

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung geistl. Umkehr, Bekehrung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Prüfung; Versuchung, Anfechtung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung prüfen; versuchen, anfechten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Beschäftigung, Auslastung; Bekümmernis; das, was den Menschen an Aufgaben und Sorgen umtreibt

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich befassen, beschäftigen mit; sich ausrichten auf

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung belasten, beschäftigen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung beschäftigt, ausgelastet

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung jmdn. einer Prüfung aussetzen
Kommentar Die Wortbedeutung ist unklar. Stand in der Vorlage evtl. bekúmern?

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Dauer, Bestand

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung gesegnet

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Genügsamkeit, Selbstgenügsamkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung Genugsein, Genügen; Befriedigung
Kommentar zuͦ ainem benuͤgen = zur Genüge

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung genügen
Kommentar die sich land benuͤgen = die sich genügen lassen (an), die sich zufrieden geben (mit)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung ausreichend
Kommentar Otto verwendet den Begriff ausschließlich innerhalb des neunten Alten im Kontext seiner Gnadenlehre. Die benuͤgent gnade meint die gratia sufficiens, die den Menschen zum Ausüben eines Heilswerkes befähigt.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung angemessen, vollkommen ausreichend; zufrieden mit etwas

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung genügend, ausreichend

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Überfluss, Überfülle, absolutes Genügen (so dass alle Strebensziele erfüllt sind)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung auf keine Weise, überhaupt nicht; keinesfalls

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung fruchtbar

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung offenbar

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in deutlicher, verständlicher Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung auslegen, verständlich machen; anzeigen, mitteilen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Andeutung, Zeichen; Auslegung
Kommentar Im Kontext der Beichte bezieht sich der Terminus auf ein nonverbales Sündengeständnis des Beichtkindes. Dieses wird Kranken zugestanden, die ihrer Sprache nicht mächtig sind. Vgl. 3.8.4.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Entzug, Beraubung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich rühmen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Berührung; Fühlen, Spüren (z. B. einer beigebrachten Verletzung)
Kommentar Im geistlichen Sinne ist unter 'Berührung' die affektive Gottesnähe, das innerliche Berührtwerden durch Gott zu verstehen.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung verständig, einsichtig, klug; angemessen, besonnen; bestimmt, festgesetzt

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Urteilsfähigkeit, Einsicht, Vernunft

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung angemessen; vernünftig, verständig

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. subst.
Übersetzung das Einschließen, Umschließen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. refl.
Übersetzung sich einschließen, zusammenschließen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Einschließung, Umschließung, Vollendung; Abschluss, Beschließung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung besonnen, bedacht, umsichtig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich für verachtenswert, schändlich halten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung befallen, überfallen, feindlich angreifen; gehören, angehören, zustehen; bestehen, standhalten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung gestanden, erprobt, bewährt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung stecken bleiben

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Bestätigung, Beglaubigung, Bekräftigung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Gebetswort
Kommentar Otto verwendet den Begriff nur ein einziges Mal (im Plural: bettewoͤrter), und zwar im siebzehnten Alten (vgl. 17.9.4), der das Gebet in den Mittelpunkt stellt. Gemeint sind die einzelnen Wörter des Gebetes, die der oder die Gläubige mit Bedacht aussprechen soll, um die Wirksamkeit des Gebetes zu sichern.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung in der Vorstellung vorhanden, vorstellbar
Kommentar Otto verwendet im sechzehnten Alten (16.13.1) das Syntagma betrahteklich sachen, um den - vermutlich aus Rudolfs von Biberach Traktat 'De septem itineribus aeternitatis' (De tertio itinere, dist. 4, a. 4; Edition Schmidt: S. 431b) übernommenen - Terminus imaginabilia zu übersetzen.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung innerlich vergegenwärtigen, intensiv vorstellen; prüfend durchdenken

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung innerliches Vergegenwärtigen, intensives Vorstellen; prüfendes Durchdenken

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung geistliche Betrachtung, Meditation; prüfendes Durchdenken, innere Überlegung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung einschließen, umschließen; beschließen, enden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung anschauen, betrachten

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung umstrickt, gefesselt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung bekämpfen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung ausschließlich, auf eine gesonderte Weise; in einer vorzüglichen, ausgezeichneten Weise

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung besonders, vorzüglich, ausgezeichnet; gesondert; eigen
Kommentar Bei der besundern gnade dürfte es sich um die gratia peculiaris bzw. gratia operans handeln, die den Menschen zum guten und damit verdienstlichen Tun befähigt, jedoch ohne den Hang zur Sünde auzumerzen (vgl. 9.4.4). Außerdem wird ein singulärer Gnadenerweis mit demselben Terminus bezeichnet (vgl. 11.13.7).

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Bethaus (lat. domus orationis)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part adj.
Übersetzung betrügerisch, falsch; verblendet, in die Irre geführt, zur Erkenntnis von Glaubenswahrheiten unfähig

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Verblendung, (Selbst-)Betrug

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Betrübnis, Trübsal; Drangsal, Not

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stmfn.
Übersetzung Betrübnis, Trübsal

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stfn.
Übersetzung Anfechtung, Angriff, Bedrängnis; Betrübnis

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Täuschung, Betrug, Falschheit

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung wahrnehmen, empfinden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung etw. als gültig erklären, beglaubigen, beweisen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Beweis, Bestätigung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung sichtbares Zeugnis, Nachweis

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung erzwungen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Heuchelei, Gleisnerei

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Beichtvater

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm., stf.
Übersetzung anschauliches Beispiel, Vorbild

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung sinnliche dinghafte Vorstellung; Abbild, Ebenbild; Vorbildlichkeit; Vorstellungskraft (imaginatio)
Kommentar Die zuletzt genannte Bedeutung spielt innerhalb des sechzehnten Alten eine bedeutende Rolle, und zwar innerhalb der Erläuterungen zum geistlichen Aufstiegskonzept des Richard von St. Victor (Stufen eins bis vier; vgl. 16.25.1-16.28.3).

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in bildhafter Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Gerechtigkeit, Angemessenheit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. subst.
Übersetzung das Warten (auf etw.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Umfriedung, Einhegung, Bezirk

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Genossin, Vertraute

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Gesellschaft, Zusammensein, Anwesenheit (unter den Menschen)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Beispiel, Gleichnis

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung bleibend, unvergänglich

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Schüchternheit, Schamhaftigkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung rein, pur (auch im Sinne von 'aufrichtig'); rein, ohne Hinzufügung; unverhüllt; frei von Kreaturhaftem
Kommentar Der Begriff kann sowohl Defizienz als auch Vollkommenheit zum Ausdruck bringen. Ersteres gilt z. B. für die blosse nature, die ohne göttlichen Beistand nicht zur Gnade gelangen kann (vgl. 9.4.1); Letztes gilt für Gott, der den Beschränkungen des Kreatürlichen nicht unterliegt.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung gänzlich, ausschließlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Blüte

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung bodenlos (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung auf schlechte, sündhafte Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung böse Tat
Kommentar Otto verwendet den Begriff im Plural bostete (5.4.4).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Lärm, Geschrei

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Brosame, Brotkrümel

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung austreiben, knospen, sprießen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung das Austreiben, Knospen, Sprießen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung etw. gebrauchen
Kommentar Otto gibt durch das Syntagma ze niessend und ze bruchend (18.18.2) das lateinische Begriffspaar uti et frui wieder.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung schädlich, gebrechlich, schwach; gesetzes-, treubrüchig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Schädlichkeit, Gebrechlichkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stmfn.
Übersetzung Vermählungsfest (ursprüngliche Bedeutung: Brautlauf)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stfn.
Übersetzung Vereinigung, Bündnis, Übereinkommen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Stadtbewohner, Städter (im Unterschied zu Adel und Bauern)

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung Buße tun, Genugtuung leisten
Kommentar Der Begriff bezieht sich auf den abschließenden Aspekt des Beichtsakraments, die auf Reue und Bekenntnis folgende Genugtuung (satisfactio operis).

zum Eintrag


Auswahlfilter

Anfangsbuchstabe Lemma

abcdefghijklmnopqrstuvwyzúǎ

Alle anzeigen