Glossar

1744 Einträge

Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung sondern

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung etw. beseitigen, aufheben; besänftigen, stillen; erstatten, vergüten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Abgeltung, Genugtuung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swm.
Übersetzung Aberglaube, Irrglaube (lat. superstitio)

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung losgelöst von allem Irdisch-Kreatürlichen, vor allem vom eigenen Selbst (Zentralbegriff Meister Eckharts)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Zustand des Losgelöstseins von allem Irdisch-Kreatürlichen, vor allem vom eigenen Selbst (Zentralbegriff Meister Eckharts)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Auslöschung, Tilgung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung jmdm. (Sünden) vergeben

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung entfernen, aufheben, zunichtemachen; geringer werden, sich vermindern, dahinschwinden; an Substanz verlieren (auch in geistlicher Hinsicht)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. subst.
Übersetzung die Entfernung, Aufhebung, Verminderung; das Dahinschwinden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. subst.
Übersetzung Verzicht

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung sich lossagen (von), sich abwenden (von); absprechen, vorenthalten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. subst.
Übersetzung Lossagung (von), Verschmähung (von)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Abwaschung (Sünde)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung abbringen (von), abhalten (von)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe Lehnwort aus dem Lateinischen, das Otto ausschließlich im Plural verwendet
Übersetzung Akzidens, Zufälliges, Beiläufiges, zur Substanz Hinzutretendes
Kommentar Im Unterschied zur Substanz bezeichnen die Akzidentien die äußerlich wahrnehmbaren Eigenschaften eines Dinges.Wichtig ist der Begriff des Akzidens innerhalb der Transsubstantiationslehre. Otto erläutert, dass bei der eucharistischen Wandlung die äußeren Merkmale des Brotes - also dessen Akzdientien - erhalten bleiben, während die ursprüngliche Substanz durch den Leib Christi ersetzt wird. Vgl. 11.10.2-11.10.9.

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Magnet

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung edel, ausgezeichnet, herausragend, herrlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in hervorragender, herausragender, ausgezeichneter Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Adel, Adelswürde, Vorzüglichkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Beachtung, Aufmerksamkeit
Kommentar ahte nemen = Aufmerksamkeit schenken, achthaben

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Eigenschaft, Eigenart, Beschaffenheit, Wesensmerkmal; Eigentum, Besitz

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung übereinstimmend, einvernehmlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Übereinstimmung, Einvernehmlichkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Eintracht

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung einträchtig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung eigensinnig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Einfachheit, Schlichheit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung (in sich) eins, unteilbar; unvermischt, rein, einfach

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung (in sich) eins, unteilbar

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung einfach, schlicht, redlich, aufrichtig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj. subst.
Übersetzung der Schlichte, Einfältige, Ungebildete

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung schlicht, aufrichtig, bescheiden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Aufrichtigkeit, Geradlinigkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Makel, Gebrechen; Fehler, Schwäche, Sünde; Schmähung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe pron.
Übersetzung jedermann, jeder
Kommentar In Verbindung mit der Präposition 'ohne' ist die Bedeutung 'irgendjemand': ̌ane allermengliches hilfe.

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Allmacht

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung jmdn. anbeten, mit einer Bitte ansprechen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf. stm. (selten)
Übersetzung Aufmerksamkeit, Hingabe (an Gott), Andacht, innige Konzentration der Gedanken (auf Gott oder einen religiösen Gegenstand); Trachten, Bestreben
Kommentar In der Leithandschrift Ka1 wird das Genus manchmal vom Schreiber, vor allem aber vom Korrektor aus der femininen in die maskuline Form umgesetzt. Dieser Eingriff erfolgt allerdings nicht mit absoluter Konsequenz. Daher stehen im 'fertigen' Text beide Genera nebeneinander.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich entäußern, entblößen, berauben

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung aneinander
Kommentar Es handelt sich bei 'einander' bzw. 'enander' um einen erstarrten Akkusativ oder Dativ, zu dem die Präposition hinzutritt. Vgl. Lexer 1, 521.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung Ausrichtung, Konzentration der Gedanken auf etwas

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung anhaften, ankleben

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Anhaftung, konstante Verbundenheit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung fest bleibend, beharrlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung angreifen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung anhaften

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung jmdm. innewohnen; auf jmdm. lasten, ihn bedrücken

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung locken, anreizen

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung Locken, Anreizen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Anstachelung, Antrieb, Ansporn

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Handwerk, mit Werkzeug ausgeübte Tätigkeit
Kommentar Ursprünglich handelt es sich um eine besonders bei Belagerungen eingesetzte Zerstörungsmaschine. Vgl. Lexer, Bd. 1, Sp. 82.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe pl.
Übersetzung Handwerker
Kommentar Ursprünglich handelt es sich um die bei einem antwerc (Belagerungsmaschine) Beschäftigten. Vgl. Lexer, Bd. 1, Sp. 82.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Anfechtung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stmn.
Übersetzung Ablass

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Nachlassung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swf.
Übersetzung Apotheke, Spezereiladen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung durch oder bei Mühsal beglückend; entbehrungsreich, mühselig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Arzt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung medizinisches, heilkundliches Fachbuch

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung heilen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Heilmittel, Arznei

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swmf.
Übersetzung Asche

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Faulheit, Trägheit [?]
Kommentar Vgl. das im FWB (2, 244) nachgewiesene Adjektiv aschmerlich (vermutl. 'lau, faul, träge'; die Etymologie liegt im Dunkeln).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung verwurzelt, fest gegründet

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung verwurzelt, fest gegründet

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung zögern, warten, harren
Kommentar mit Dativ (einem beiten): jmdm. eine Frist geben, Zeit gönnen. Vgl. 20.34.6.

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung das Warten, Harren

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe lt.
Übersetzung Balsam

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe mf.
Übersetzung Balsam

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Balsamduft

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung balsamsüß

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Band, Bindung (bildl.); (rechtliche) Gebundenheit, Verpflichtung; Fessel (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Initiatorin
Kommentar Im gegebenen Kontext bezieht sich der Ausdruck auf Marias heilsgeschichtliche Stellung als Mutter des Erlösers Jesus Christus. Daher gilt sie als Initiatorin des Heils im Gegensatz zu Eva, der Verursacherin der menschlichen Verdammnis: und alz ain frowe [Eva] waz ain ursach der súnde únser verdampnúste, daz ̌och also ain andere fřowe [Maria] wurde ain beginerin und ain anfang únsers hailes.

zum Eintrag


Grammatikalische Angaben

adj.

grundsätzlich, grundlegend

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Begierde, Verlangen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung begierig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj. subst.
Übersetzung der/die Begierige, Verlangende

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung begierig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung mit Begierde; in begehrlicher, verlangender Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj. comp. subst.
Übersetzung das Begehrenswertere

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Begehren, Verlangen, Streben

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Begräbnis, Beerdigung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung begreiflich, fassbar, verständlich

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung unbegreiflich, unfassbar, unverständlich

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Begreifbarkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Wahrnehmender, Verstehender; Eroberer (der etwas mit Gewalt ergreift oder an sich reißt)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung behalten, bewahren

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung geheilt, gerettet, unversehrt
Kommentar Es handelt sich um eine - in den gängigen Wörterbüchern nicht nachgewiesene - Übersetzung von lat. salvus.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung (vor der Verdammnis) bewahren; retten, erlösen; festhalten, aufbewahren; in Obhut haben, beherbergen; einhalten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung bewahrt, gerettet, erlöst

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part.
Übersetzung (jmdm.) vorbehalten (sein)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj. subst.
Übersetzung der/die Bewahrte, Gerettete, Erlöste

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Bewahrer; Retter, Erlöser

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Bewahrerin

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Bewahrung, Erhaltung; Seligkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erhaltung, Erlösung, Errettung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Behendigkeit, Schnelligkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Hülle, Decke, Deckmantel
Kommentar Die Doppelform behenkunge und verdakung dient zur Übersetzung von lat. velamen.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung festhalten, (bei sich, für sich) behalten

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung umstrickt, besessen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich stolz über etwas erheben

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Unterstützung, Hilfeleistung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung sorgfältig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung behüten, bewahren, sicher geleiten

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Behüterin, Bewahrerin

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Behüterin, Bewahrerin

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Behüter, Bewahrer

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Achtsamkeit, Behütung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung behütet, beschützt, bewahrt; gemäßigt, zuchtvoll

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Behütung, Fürsorge, Sittlichkeit

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stfn. (in Ka1 nur stf.)
Übersetzung Erkenntnis

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung das Erkennen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erkennen, Erkenntnis

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung geistl. Umkehr, Bekehrung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Prüfung; Versuchung, Anfechtung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung prüfen; versuchen, anfechten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Beschäftigung, Auslastung; Bekümmernis; das, was den Menschen an Aufgaben und Sorgen umtreibt

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich befassen, beschäftigen mit; sich ausrichten auf

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung belasten, beschäftigen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung beschäftigt, ausgelastet

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung jmdn. einer Prüfung aussetzen
Kommentar Die Wortbedeutung ist unklar. Stand in der Vorlage evtl. bekúmern?

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Dauer, Bestand

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung gesegnet

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Genügsamkeit, Selbstgenügsamkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung Genugsein, Genügen; Befriedigung
Kommentar zuͦ ainem benuͤgen = zur Genüge

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung genügen
Kommentar die sich land benuͤgen = die sich genügen lassen (an), die sich zufrieden geben (mit)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung ausreichend
Kommentar Otto verwendet den Begriff ausschließlich innerhalb des neunten Alten im Kontext seiner Gnadenlehre. Die benuͤgent gnade meint die gratia sufficiens, die den Menschen zum Ausüben eines Heilswerkes befähigt.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung angemessen, vollkommen ausreichend; zufrieden mit etwas

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung genügend, ausreichend

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Überfluss, Überfülle, absolutes Genügen (so dass alle Strebensziele erfüllt sind)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung auf keine Weise, überhaupt nicht; keinesfalls

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung fruchtbar

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung offenbar

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in deutlicher, verständlicher Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung auslegen, verständlich machen; anzeigen, mitteilen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Andeutung, Zeichen; Auslegung
Kommentar Im Kontext der Beichte bezieht sich der Terminus auf ein nonverbales Sündengeständnis des Beichtkindes. Dieses wird Kranken zugestanden, die ihrer Sprache nicht mächtig sind. Vgl. 3.8.4.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Fruchtbarkeit, Nützlichkeit

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung fruchtbar, nutzbringend, heilsam

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in fruchtbarer, nutzbringender, ergiebiger Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj. subst.
Übersetzung das Fruchtbare, Nutzbringende

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Entzug, Beraubung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich rühmen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Berührung; Fühlen, Spüren (z. B. einer beigebrachten Verletzung)
Kommentar Im geistlichen Sinne ist unter 'Berührung' die affektive Gottesnähe, das innerliche Berührtwerden durch Gott zu verstehen.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj. subst.
Übersetzung der/die Unverständige, Ruchlose, Unverschämte

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung verständig, einsichtig, klug; angemessen, besonnen; bestimmt, festgesetzt

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Urteilsfähigkeit, Einsicht, Vernunft

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Kühnheit, Tapferkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung angemessen; vernünftig, verständig

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. subst.
Übersetzung das Einschließen, Umschließen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung auf ungebührliche, unbillige, rücksichtslose Weise

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. refl.
Übersetzung sich einschließen, zusammenschließen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Einschließung, Umschließung, Vollendung; Abschluss, Beschließung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung besonnen, bedacht, umsichtig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich für verachtenswert, schändlich halten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung befallen, überfallen, feindlich angreifen; gehören, angehören, zustehen; bestehen, standhalten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung gestanden, erprobt, bewährt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung stecken bleiben

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Bestätigung, Beglaubigung, Bekräftigung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Gebetswort
Kommentar Otto verwendet den Begriff nur ein einziges Mal (im Plural: bettewoͤrter), und zwar im siebzehnten Alten (vgl. 17.9.4), der das Gebet in den Mittelpunkt stellt. Gemeint sind die einzelnen Wörter des Gebetes, die der oder die Gläubige mit Bedacht aussprechen soll, um die Wirksamkeit des Gebetes zu sichern.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung in der Vorstellung vorhanden, vorstellbar
Kommentar Otto verwendet im sechzehnten Alten (16.13.1) das Syntagma betrahteklich sachen, um den - vermutlich aus Rudolfs von Biberach Traktat 'De septem itineribus aeternitatis' (De tertio itinere, dist. 4, a. 4; Edition Schmidt: S. 431b) übernommenen - Terminus imaginabilia zu übersetzen.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung innerlich vergegenwärtigen, intensiv vorstellen; prüfend durchdenken

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung innerliches Vergegenwärtigen, intensives Vorstellen; prüfendes Durchdenken

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung geistliche Betrachtung, Meditation; prüfendes Durchdenken, innere Überlegung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung einschließen, umschließen; beschließen, enden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung anschauen, betrachten

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung umstrickt, gefesselt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung bekämpfen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung ausschließlich, auf eine gesonderte Weise; in einer vorzüglichen, ausgezeichneten Weise

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung besonders, vorzüglich, ausgezeichnet; gesondert; eigen
Kommentar Bei der besundern gnade dürfte es sich um die gratia peculiaris bzw. gratia operans handeln, die den Menschen zum guten und damit verdienstlichen Tun befähigt, jedoch ohne den Hang zur Sünde auzumerzen (vgl. 9.4.4). Außerdem wird ein singulärer Gnadenerweis mit demselben Terminus bezeichnet (vgl. 11.13.7).

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Bethaus (lat. domus orationis)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part adj.
Übersetzung betrügerisch, falsch; verblendet, in die Irre geführt, zur Erkenntnis von Glaubenswahrheiten unfähig

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Verblendung, (Selbst-)Betrug

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Betrübnis, Trübsal; Drangsal, Not

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stmfn.
Übersetzung Betrübnis, Trübsal

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stfn.
Übersetzung Anfechtung, Angriff, Bedrängnis; Betrübnis

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Täuschung, Betrug, Falschheit

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung wahrnehmen, empfinden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung etw. als gültig erklären, beglaubigen, beweisen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Beweis, Bestätigung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung sichtbares Zeugnis, Nachweis

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung erzwungen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Heuchelei, Gleisnerei

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Beichtvater

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm., stf.
Übersetzung anschauliches Beispiel, Vorbild

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung sinnliche dinghafte Vorstellung; Abbild, Ebenbild; Vorbildlichkeit; Vorstellungskraft (imaginatio)
Kommentar Die zuletzt genannte Bedeutung spielt innerhalb des sechzehnten Alten eine bedeutende Rolle, und zwar innerhalb der Erläuterungen zum geistlichen Aufstiegskonzept des Richard von St. Victor (Stufen eins bis vier; vgl. 16.25.1-16.28.3).

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in bildhafter Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Gerechtigkeit, Angemessenheit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. subst.
Übersetzung das Warten (auf etw.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Umfriedung, Einhegung, Bezirk

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Genossin, Vertraute

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Gesellschaft, Zusammensein, Anwesenheit (unter den Menschen)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Beispiel, Gleichnis

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung bleibend, unvergänglich

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Schüchternheit, Schamhaftigkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung rein, pur (auch im Sinne von 'aufrichtig'); rein, ohne Hinzufügung; unverhüllt; frei von Kreaturhaftem
Kommentar Der Begriff kann sowohl Defizienz als auch Vollkommenheit zum Ausdruck bringen. Ersteres gilt z. B. für die blosse nature, die ohne göttlichen Beistand nicht zur Gnade gelangen kann (vgl. 9.4.1); Letztes gilt für Gott, der den Beschränkungen des Kreatürlichen nicht unterliegt.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung gänzlich, ausschließlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Blüte

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung bodenlos (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung auf schlechte, sündhafte Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung böse Tat
Kommentar Otto verwendet den Begriff im Plural bostete (5.4.4).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Lärm, Geschrei

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Brosame, Brotkrümel

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung austreiben, knospen, sprießen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung das Austreiben, Knospen, Sprießen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung etw. gebrauchen
Kommentar Otto gibt durch das Syntagma ze niessend und ze bruchend (18.18.2) das lateinische Begriffspaar uti et frui wieder.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung schädlich, gebrechlich, schwach; gesetzes-, treubrüchig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Schädlichkeit, Gebrechlichkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stmfn.
Übersetzung Vermählungsfest (ursprüngliche Bedeutung: Brautlauf)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stfn.
Übersetzung Vereinigung, Bündnis, Übereinkommen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Stadtbewohner, Städter (im Unterschied zu Adel und Bauern)

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung Buße tun, Genugtuung leisten
Kommentar Der Begriff bezieht sich auf den abschließenden Aspekt des Beichtsakraments, die auf Reue und Bekenntnis folgende Genugtuung (satisfactio operis).

zum Eintrag


Übersetzung Schrift des Bibelkanons
Kommentar Otto verwendet diese Kurzform von epistola canonica im achten Alten (8.2.6) zur Bezeichnung des ersten Johannesbriefes.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Schloss, Burg

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung auf kluge, geschickte Weise; auf zierliche, schöne Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe f.
Übersetzung Mischung der Körpersäfte, Temperament

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swf. (in Ka1 fast immer stf.; vgl. aber den Apparateintrag zu 24.24.1 [unverworren ... ze got])
Übersetzung Gewissen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung geistlích beschauen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung das geistliche Beschauen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung geistliche Beschauerin

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe lt.
Übersetzung geistliche Schau, Beschauung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung geschaffen, dem Bereich des Kreatürlichen zugehörend

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung geistlich beschauend

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung den Schlachtruf erheben (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Dankbarkeit
Kommentar Otto bezeichnet den 'Rechenschaftsbericht', den er über die Entstehung der 'Vierundzwanzig Alten' und die in ihnen verwendeten Quellen ablegt, als 'Dankbarkeit'. Der Titel bezieht sich auf seine Dankbarkeit für Gottes Beistand bei der Fertigstellung des Traktats. Siehe zu diesem Paratext auch die Ausführungen in der Einleitung.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in dankbarer Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung ebenda

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Demütigkeit, Demut

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn. (im Mhd. stf.)
Übersetzung Dichtung, Gedicht; im gegebenen Zusammenhang pejorativ: Erdichtetes (vgl. 14.16.2)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe subst. f.
Übersetzung Bußübung, Kasteiung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Dreifaltigkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung einprägen, eindrücken (eigentl. und bildl.); niederdrücken, bedrängen (eigentl. und bildl.); (an sich) drücken

zum Eintrag


Übersetzung vollständig, ganz und gar (in der Funktion einer Verstärkungspartikel)
Kommentar In Entsprechung zum MWB erfolgt die Wiedergabe von Komposita, bei denen durch als Bestimmungswort dient, durch Zusammenschreibung.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Verfolger, Unterdrücker

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung durchprügeln

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Durchbruch (vom Geschöpflichen in das Göttliche)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung verfolgen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung der/die Verfolgte

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Verfolgung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung vollständig dem Leiden unterworfen; durchdrungen vom Leiden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung durchbohren

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung bis auf den Grund durchdringen, vollständig ergründen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung vollständig heiligen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung durchglänzt, durch und durch von Glanz erfüllt

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung durchglänzen; durch und durch mit Glanz erfüllen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung gänzlich verklären

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Kommentar krachend zerbrechen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erleuchten, verklären

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung erleuchtet, verklärt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung durchdringendem Leid aussetzen; durch und durch mit Leid erfüllen; durch und durch kestigen, verletzen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. refl.
Übersetzung sich durchdringendem Leid aussetzen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung vollständig von Leid erfüllt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung völlig klar machen, vollständig reinigen, durchläutern

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung vollständig gereinigt, durchläutert

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Durchleuchterin, Durchstrahlerin; diejenige, die etwas durch und durch erleuchtet

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung durchschmelzen, schmelzend durchdringen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung gemischt
Kommentar Der Begriff bezieht sich auf die 'gemischte' Perspektive der in Kontemplation befindlichen Menschen. Diese sehen den geistlichen Aufstieg ihrer Seelen zum Göttlichen, während sie zugleich von Gott vollkommen erfüllt sind (vgl. 16.1.4).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung durchzogen, durchwandert
Kommentar Im vorliegenden Zusammenhang dürfte gemeint sein: geübt, praktisch erfahren (lat. exercitatus). Mit Bezug auf das Aufstiegskonzept Richards von St. Victor wird erläutert, dass sich der Mensch nach vollständigem Einüben in den angemessenen Gebrauch seiner äußeren Sinne an den geistlichen Aufstieg begeben soll (vgl. 16.24.2).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung vollkommene Erleuchtung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung durchleuchten, durchstrahlen; etwas durch und durch erleuchten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung strahlend, hellglänzend; durchlauchtig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung alles durchstrahlend, hell leuchtend

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung durchleuchtet, von Licht erfüllt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung heftig foltern, quälen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung mit einem Nagel / mit Nägeln durchbohren

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung durchnagen, zernagen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung überströmend

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung vollständige Durchforschung

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung durch und durch peinigen, martern; überaus großer Qual aussetzen

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung das Hinausglänzen, Hinausstrahlen (von innen nach außen überströmend)

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung vollständig gesättigt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung durch und durch verwunden, verletzen

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung durch und durch verwunden, verletzen

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung durch und durch verwundet, verletzt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung durchleuchten, durchstrahlen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung mit Schmerz durchdringen, entzweischneiden (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj. sup.
Übersetzung niedrigst
Kommentar Nach Auskunft des 24. Alten konstituiert jeder Engelchor eine Wohnung im himmlischen Paradies, in die - geordnet nach ihrem spirituellen Status - die guten Menschen Aufnahme finden. Im Hintergrund der Lehre von den neun Engelchören steht die Schrift des Pseudo-Dionysius Areopagita De coelesti hierarchia ('Über die himmlische Hierarchie'). Die nidersten engel entsprechen dem neunten, d. h. untersten Engelchor (lat. angeli) und konstituieren daher die neunte Paradieseswohnung. Im 24. Alten werden die angeli mit den Schutzengeln identifiziert. Vgl. 24.31.1.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stF.
Übersetzung vollkommenene Erkenntnis, vollständiges Begreifen; Scharfsinn; vollkommene Klarheit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung mit vollständiger Einsicht, in vollkommener Klarheit
Kommentar Otto verwendet das Adverb nur einmal, um die Gottesschau der Seligen zu beschreiben (vgl. 23.20.1). Im Hintergrund dürfte hier 1 Kor 13,12 stehen.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung rein, makellos; scharfsinnig, einsichtig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung durchstechen, durchdringen (eigentl. und bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung durchhämmern

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung vollständig vergotten (Gott gleich machen, von Gott durchdrungen sein lassen)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung durch und durch verwunden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung durch und durch verwundet

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung durchfärbt, verfärbt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung durch und durch erfreuen, vollkommen mit Freude erfüllen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung gründlich bewässern (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung vollständig wissen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung durch und durch verwunden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung vollständig, vollkommen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung gründlich waschen, reinigen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung durch und durch befleckt, beschmiert

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung die gleiche Höhe

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swm.
Übersetzung Mitmensch, Nächster

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung beharrlich, beständig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung ununterbrochen, eifrig, beharrlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung empfänglich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Empfängnis; Empfang, Aufnahme; Begreifen, Erfassen (durch das menschliche Erkenntnisvermögen)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entblößen, entkleiden (eigentl. und bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich entblößen, sich entkleiden (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung eifrig, zuverlässig, mit Gewissheit; vollständig

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung eifrig, zuverlässig

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung enden; einen Abschluss finden
Kommentar Siehe zum reflexiven Gebrauch von enden DWB 3, Sp. 460.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Veränderung, Wandel

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Gastgeber, Hauswirt, Schutzherr

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich von etw. befreien

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung entfremdet, entzogen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entfremden, entziehen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich entfremden, sich entziehen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung entliehen, entlehnt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich rechtfertigen, sich herausreden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung sich entsetzen vor jmdm./etw., jmdn./etw. fürchten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung von Schuld freisprechen, rechtfertigen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung (Selbst-)Rechtfertigung, (Selbst-)Freispruch von Schuld

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Ausdehnung, Ausbreitung

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entsprießen, entspringen
Kommentar Vgl. DWB 3, Sp. 630f.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entstellen, in entstellender Weise verziehen (Gesicht)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung Entrückung, Austritt aus dem Bewusstsein

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entrücken

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swf. (in Ka1, soweit ersichtlich, nur stf.)
Übersetzung Brief
Kommentar Im Ausnahmefall weist Otto darauf hin, dass es sich bei den von ihm zitierten biblischen Briefen um kanonisierte Schriften handelt. Vgl. 10.5.2.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erwarten

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erbarmen, Barmherzigkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung barmherzig, mitleidig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung anständig, auf ehrenhafte Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erbeben, erzittern (als körperliche Reaktion auf Empfindungen)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. refl.
Übersetzung sich (jmdm.) anerbieten, erbieten, bereit erklären (zu etwas)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung das Erweisen, Bezeigen, Anerbieten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung erweisen, darreichen; aufbieten, zufügen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. subst.
Übersetzung das Darreichen, Aufbieten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erbsünde

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stmn.
Übersetzung Anteil an einem Erbe, Erbschaft

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Hingabe

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Freude, Ergötzung, Vergnügen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entschädigen, vergüten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung Anstoß errgend, Ärger erregend, schändlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Ärgernis, Schande, Anstößigkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung verderben, zum Bösen verleiten; aufbringen, erzürnen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung schmücken

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swm.
Übersetzung der Bekannte

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung deutlich wahrnehmbar, erkennbar

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in deutlich wahrnehmbarer, erkennbarer Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung erkennbar

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erkennende

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erklären, auslegen; reinigen, erhellen; erleuchten, verklären

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung schelten
Kommentar Die Bedeutung ist nicht ganz klar. Möglicherweise handelt es sich um eine Unterform von kibelen, kivelen (Lexer belegt kiveren, kyffern).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung beleben, zum Leben erwecken

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erlösung, Befreiung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erlösen, befreien

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung verleiden, verhasst machen; leid sein, verleidet sein

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung entleeren, vollkommen leer machen (bildl.); verwüsten (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in einer ehrenvollen Weise

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung Ehre bringend, ehrenhaft

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erheben, in die Höhe heben
Kommentar Die Emendation der entsprechenden Stelle (16.27.1; Ka1 hat erlúftet) erscheint insofern gerechtfertigt, als im Hintergrund das lateinische Verb sublevare stehen dürfte. Siehe Rudolf von Biberach, De septem itineribus aeternitatis (De tertio itinere, dist. 4, a. 2; Edition Schmidt: S. 427b). Rudolfs Traktat hat Otto vermutlich als Vorlage für die Darstellung der verschiedenen Aufstiegskonzepte im 16. Alten gedient.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung leuchtend, strahlend

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung hell, strahlend

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erklären; läutern, reinigen; lauter, rein, hell machen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Mahnung

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich antreiben, anspornen, aufmuntern

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung antreiben, anspornen, aufmuntern

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung ernsthaft, entschlossen, kräftig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in ernsthafter, eifriger, entschlossener Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erneuern; (im Geiste) wiederholen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj. subst.
Übersetzung der/die Verängstigte, von Furcht Ergriffene

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung schreckenerregend, furchteinflößend, beängstigend

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung furchtsam, verängstigt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Verängstigung, Verzagtheit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Sättigung, Befriedigung

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung erschöpft, entleert sein von
Kommentar Der Infinitiv lautet ersîhen (stv.).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung das Versiegen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erforschen, ausspüren; wahrnehmend lernen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung das Leben verlieren, sterben; absterben (im geistlichen Sinn des 'Loslassens von', z. B. der Welt absterben)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung töten, abtöten; auslöschen, zum Vergehen bringen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv. subst.
Übersetzung Verscheiden, Sterben, Tod

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung erkämpfen, erstreiten, durch Kampf gewinnen; durch Kampf überwältigen; sich durch Kampf frei machen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung versauern, jmdm. etw. verleiden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung emporschwingen, in die Höhe tragen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stmn.
Übersetzung Bodenertrag, Feldfrucht

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung befreien (von), erledigen (von)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung säubern, reinigen (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung naturgegebene gute Beschaffenheit, angeborener Vorzug

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung verfaulen lassen, faulig machen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung aufwecken, erregen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung jmdn. zu etw. bewegen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Ehrerbietung, Achtung, Ehrfurcht

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung erwünschen, durch Wunsch verschaffen oder erwerben

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Erweisen, Bezeigung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich erzeigen; sich zur Schau stellen, darbieten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung aufzeigen, vor Augen führen; zur Schau stellen, darbieten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. subst.
Übersetzung Aufzeigen, Aufweisen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Zurschaustellung; Erweisen, Bezeigung

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung beweisen, bewähren; hervorbringen, zustande bringen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe f.
Übersetzung Imagination, Einbildung, Einbildungskraft

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Zuwendungsgeber

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Ausgelassenheit, Zügellosigkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung beleben, beseelen, Lebenskraft verleihen (lat. animare)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung geistliches Leben, Frömmigkeit; Religion (vgl. Kommentar)
Kommentar Otto übersetzt den Titel von Augustinus' Schrift 'De vera religione' mit buͦch von der waren gaistlichait (vgl. z. B. 16.12.3).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung gaffen, (sensationslüstern, neugierig) starren

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Gastfreundlichkeit
Kommentar Aus semantischen Gründen ist der Begriff gegen alle Handschriften emendiert (vgl. 8.4.7).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung entblößt, entkleidet

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Geschrei, lärmender Aufzug; Gepränge, Prunk

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stswm.
Übersetzung Mangel, Fehler, Gebrechen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung mangelhaft, fehlerhaft, gebrechlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung mangelhaft, gebrechlich, an Gebrechen leidend

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung fehlen, mangeln

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Bezeugung, Beweis
Kommentar Semantisch überschneiden sich bei Otto erzuͤgung und erzoͤgung.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung gesegnet

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung verbrüdern

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Eingedenken, gedankliche Präsenz

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Gedächtnis (lat. 'memoria'); Gedenken, gedankliche Ausrichtung (auf etwas)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Geduldigkeit, Langmut, gelassenes Abwarten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung zu Ende bringen; endgültig (in Gesamtheit) erfassen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung eifrig bedacht, eifrig bestrebt
Kommentar Es handelt sich um das Partizip zu vlîzen bzw. sich vlîzen. Vgl. DWB 4, Sp. 2144.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part.
Übersetzung in die Flucht geschlagen, vertrieben
Kommentar Es handelt sich um das Partizip zu vlühtegen (swv.).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung hineinformen
Kommentar Der Begriff findet im Kontext der Liebesvereinigung von Gott und Seele Verwendung. Indem Gott die 'minnende Seele' in sich hineinformt, gleicht er sie an sich selbst an und hebt so auf der affektiven Ebene seine Distanz zur Geschöpflichkeit der Seele auf.

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung geformt, gestaltet

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung bewahren, schützen, retten

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung Frucht tragen, fruchtbar sein;

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung gefürstet, mit der Fürstenwürde versehen
Kommentar Es handelt sich um das Partizip zu vürsten (swv.). Otto verwendet das Partizipialadjektiv in Bezug auf die gefúrsten engel, welche Maria dienen (vgl. 12.23.1). Zu denken ist hier an die dionysische Engelshierarchie, derzufolge die 'Fürsten' (lat. principatus) den fünften Engelchor konstituieren.

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung begaben, beschenken, ausstatten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Gegenstand, Objekt; Denkinhalt; Strebensziel
Kommentar Das sowohl im Mittelhochdeutschen als auch im Frühneuhochdeutschen viel verwendete Wort ist in der Neuzeit erloschen. Siehe die ausführlichen Begriffserläuterungen in DWB 5, Sp. 2302 bis 2304.

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Präsenz, dauerhafte Anwesenheit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung glorifiziert, verherrlicht

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung zum Herrn machen, schmücken

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung erhöht, geheiligt, verherrlicht

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung zugesagt, versprochen, verheißen; geboten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung zusagen, versprechen, verheißen; gebieten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung beherzt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Gehorsam
Kommentar In der Leithandschrift Ka1 steht - soweit erkennbar - überwiegend das stf. gehôrsame. Mehrfach wurde ein mögliches Maskulinum durch nachträgliche Hinzufügung der e-Endung zur femininen Form vereindeutigt (vgl. z. B. 18.11.2; 18.15.1). Gleichwohl ist teilweise nicht zu entscheiden, ob es sich um die maskuline oder die (apokopierte) feminine Form handelt. Diese äußerlich dem Maskulinum entsprechenden Fälle sind, sofern der grammatische Kontext keine eindeutige Identifikation als stf. erlaubt, dem Lemma gehorsam zugeordnet. Umgekehrt gilt, dass alle äußerlich dem Femininum entsprechenden Fälle hier untergebracht sind - auch dann, wenn es sich um den Dativ des Maskulinums (mit e-Endung) handeln könnte.

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung Gehorsam

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung angehäuft, aufgehäuft

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Geist (lat. mens)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung hindern, stören; (von etw./jmdm.) entfernen, abbringen

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung wahrnehmen, in den Blick fassen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung verklärt, verherrlicht (lat. clarificatus)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung schwächen, mindern

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung geschwächt, gemindert

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Beschaffenheit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung mit einem Leib ausgestattet, körperlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich angleichen; sich gleichstellen; sich vergleichen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Heuchelei

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung körperliches Ebenmaß, Gleichmäßigkeit des Gliederbaus
Kommentar Lexer gibt zwei Belege für das Adjektiv lidemæzec, kennt jedoch das Substantiv nicht. Im FWB findet sich nur das Partizipialadjektiv gliedmasiert. DWB 8, Sp. 82, führt zwei Belege für das Nomen 'Gliedmäßigkeit' auf (ohne ein vorgängiges mitttelhochdeutsches Substantiv zu nennen).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung erleiden, ertragen, aushalten

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung wie Glieder zusammengefügt, verbunden

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Übersetzung guter Leumund

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung gestrickt
Kommentar Der Infinitiv lautet gelismen (swv.).

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung kosten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stmf.
Übersetzung Begierde, Freude, Vergnügen, Genuss

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stswf.
Übersetzung Braut, Gemahlin

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stswm.
Übersetzung Bräutigam, Gemahl

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in einer wissenden Weise, wissentlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung in einer süßen, milden, lieblichen Weise

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung überreichlich, im Übermaß

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung überfließen, überströmen, durch überreichliches Vorhandensein übersteigen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung überreiche Menge, Überfluss

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung überfließend, überströmend, überreichlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj. subst.
Übersetzung das Überfließende, Überströmende, Überreichliche

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Überfluss, Überfülle, Reichtum; Unmäßigkeit, Mutwilligkeit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung läutern, reinigen; erläutern

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung geläutert, gereinigt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung geschätzt, geliebt; gewöhnlich, üblich, herkömmlich; gemeinsam; allgemein, alle betreffend (in rechtl. Zusammenhängen)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung angenehm, erfreulich machen

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung Glück bringend, beglückend; von Glücksgefühl erfüllt, im Glückszustand befindlich

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung jmdn. an etwas teilhaben lassen, jmdm. Teilhabe gewähren

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung meinen, bedeuten

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Gemeinschaft; Gesamtheit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung gleichermaßen, insgesamt

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Gemeinschaft, Gesellschaft

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn.
Übersetzung Gesamtheit der Gedanken und Empfindungen; das Innere des Menschen; Sinn, Herz; Gesinnung
Kommentar coll. zu muot

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung gesinnt, gestimmt
Kommentar In der Regel in Kombination mit einem Adverb, v. a. wol.

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung angenehm, wohlgefällig

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung zunutze machen, genießen; (von etw.) Nutzen tragen

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv. refl.
Übersetzung sich gesellen (zu), sich anschließen (an)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung eifrig bemüht, beflissen
Kommentar Siehe zur Bedeutung auch DWB 5, Sp. 3486 [unter 2)].

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung erzwungen
Kommentar Siehe zur Bedeutung auch DWB 5, Sp. 3486 [unter 1)].

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adv.
Übersetzung zur Genüge, im Überfluss

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung vollständiges Genügen, absolute Fülle bietend

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Genügen, Zufriedenheit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung absolutes Genügen, Fülle, Überfluss

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Ganzheit, Vollständigkeit; Vervollständigung

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung enthüllt, offenbart

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung gerecht, wahrhaftig, makellos (Gott); gerecht, rechtschaffen, Gott wohlgefällig, das göttliche Gesetz erfüllend (Mensch; in Perfektion: Christus); rechts (Richtung); beweglich, aufrecht, gerade (körperlicher Zustand)

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj. subst.
Übersetzung der Gerechte, Rechtschaffene, Gott Wohlgefällige

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stf.
Übersetzung Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung herrschen

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stv.
Übersetzung erschaffen

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung gestaltet, gebildet, eingerichtet; erschaffen, geschaffen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung einschätzen, beurteilen, (geistig und sinnlich) erfassen

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stm.
Kommentar Bankier, Großhändler

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung senden, schicken; zurüsten, bereit machen

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung fertig gerüstet, geordnet, bereit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung schlüpfen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stfn. (in Ka1, soweit ersichtlich, nur stf.)
Übersetzung erschaffenes Wesen, Geschöpf; Schöpfung; kreatürliche Beschaffenheit

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung geschaffen

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe swv.
Übersetzung schöpfen (lat. haurire)

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung gesprossen, gekeimt (bildl.)

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe part. adj.
Übersetzung beseligt, in die Seligkeit erhoben

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stfn.
Übersetzung Ordnung, Gesetz, Gebot

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe stn. (in Ka1 auch stf.)
Übersetzung Ordnung, Gesetz, Gebot

siehe auch:

zum Eintrag


Grammatikalische Angabe adj.
Übersetzung sichtbar

siehe auch: