Benutzungshinweise

Diese Website wurde für Firefox entwickelt und für die Benutzung am Desktop optimiert. Auf kleineren Screens können unter Umständen kleinere Darstellungsfehler auftauchen.

Hinweis: Die Farbänderung beim Hovern in diesem Dokument haben keine Funktionalität, sondern entsprechen ihrem Verhalten auf der eigentlichen Seite.


Der Referenztext kann in drei verschiedenen Ansichten aufgerufen werden: Kritischer Referenztext, Referenztext mit Quellen und Lesetext.

Für alle Ansichten gilt:

  • Der Editionstext wird nach Kapiteln getrennt betrachtet.
  • Die Struktur folgt dem Prinzip "Absatz > [Satzzählung]" und wird entsprechend dargestellt. Beim Drüberfahren (Hovern) über die Satzzählung wird die Position angezeigt, z.B. Sie befinden sich in: Vorrede, Absatz 4, Satz 1.
  • Vor jedem Absatz finden sich Pfeile , mit denen zum vorherigen und folgenden Absatz gesprungen werden kann.
  • Handschriftenwechsel werden mit zwei Pipes "||" markiert. Beim Hovern wird der Wechsel zur Handschrift angezeigt (Vorrede, Der erste Alte, Dankbarkeit).
  • Seitenwechsel, die einen Bezug zu einer Edition haben, werden entsprechend mit "(|Seitenangabe)" dargestellt. Beim Hovern wird der Autor der Edition angezeigt.
  • Personen- und Ortsnamen sowie Glossareinträge werden durch ein Icon gekennzeichnet, wenn sie mit einem Registereintrag verknüpft worden sind. Beim Anklicken des Icons öffnet sich ein zweiteiliges Pop-up-Fenster: Im Oberen Bereich findet sich der Name, wie er im Editionstext steht, im unteren Bereich die Auflösung, wie der Name im Register regulär geführt wird. Mit Anklicken des -Icons werden Sie auf den Registereintrag weitergeleitet, der weitere Informationen bereithält.
  • Herausgeberkommentare werden mit diesem Icon angezeigt. Beim Anklicken öffnet sich ein zweiteiliges Pop-up-Fenster: Im oberen Bereich wird die Bezugstelle angegeben, im unteren Bereich wird der jeweilige Kommentar angezeigt.
  • Verständnishilfen/Worterklärungen werden mit einem Hintergund, unterstrichen und einem Fragezeichen-Icon angezeigt. Beim Anklicken öffnet sich ein zweiteiliges Pop-up-Fenster: Im oberen Bereich wird die Bezugstelle angegeben, im unteren Bereich die jeweilige Erklärung angezeigt.

Der Referenztext enthält darüber hinaus einen Variantenapparat (Anzeige nur in dieser Ansicht).

  • Bei den Varianten wird zwischen zwei Arten unterschieden. Beide werden durch dieses Icon gekennzeichnet.
    • Varianten auf der obersten Ebene: Das Lemma im Editionstext wird mit einer Hintergrundfarbe gekennzeichnet. Beim Anklicken des -Icon öffnet sich ein zweiteilges Pop-up-Fenster: Der obere Teil zeigt an, dass es sich um einen Variantenapparat handelt, der untere Teil zeigt die verschiedenen Lesarten in einer Liste an.
    • Varianten, die sich im Lemma einer weiteren Variante befinden (z. B. bei Sätzen oder längeren Textstellen) werden nicht weiter gekennzeichnet. Beim Anklicken des -Icon öffnet sich ein zweiteilges Pop-up-Fenster: Der obere Teil zeigt das Lemma an, der untere Teil zeigt die verschiedenen Lesarten in einer Liste an.

Der Referenztext mit Quellen enthält alle Quellenverweise (Anzeige nur in dieser Ansicht).

  • Quellenangaben werden durch zwei Pfeile, die aufeinander zeigen, angezeigt. Textstelle . Beim Hovern über einen der Pfeile, verändert sich Farbe der Start- und Zielstelle, um so die Textstelle besser eingrenzen zu können. Beim Anklicken einer der Pfeile öffnet sich ein zweiteiliges Modal-Fenster (Art Pop-up-Fenster): Der obere Teil zeigt an, um welche Vermittlungsart es sich handelt (unmittelbare Übernahme oder Inspiration), der untere Teil zeigt den Titel und ggf. den Autor der Quelle an. Mit Anklicken des -Icons werden Sie auf den Quelleneintrag weitergeleitet, der weitere Informationen bereithält.
  • Ist eine Quelle ergänzend kommentiert, so wird dies mit diesem Icon angezeigt. Beim Anklicken öffnet sich ein zweiteiliges Modal-Fenster: Im oberen Bereich wird die Bezugstelle angegeben, im unteren Bereich wird der jeweilige Kommentar angezeigt.
  • Bibelstellen werden mit diesem Icon angezeigt. Beim Hovern wird die Textstelle farblich hervorgehoben, beim Anklicken des Icons öffnet sich ein zweiteiliges Pop-up-Fenster: Im Oberen Bereich findet sich die Bezugsstelle, im unteren Bereich wird die Bibelstelle angegeben. Mit Anklicken des -Icons werden Sie auf das Bibelstellenregister weitergeleitet.

Der Manipulus florum-Eintrag enthält folgende Angaben (sofern diese vorhanden sind):

  • Titel
  • Verweis auf den PDF-Eintrag im The Electronic Manipulus florum Project
  • Mfl-Zitat
  • Auflistung der Quellen des Mfl-Zitats (diese bitte anklicken, damit die Textstelle angezeigt werden kann)
  • Zitatübersetzung im Editionstext mit Anzahl der Treffer (sofern diese vorhanden sind)

Der weitere Quellen-Eintrag enthält folgende Angaben (sofern diese vorhanden sind):

  • Titel
  • Autor
  • Textzeuge
  • Quelltext
  • Zitatübersetzung im Editionstext mit Anzahl der Treffer (sofern diese vorhanden sind)

Die Handschriftenbeschreibungen können nach ihrem jeweiligen Aufbewahrungsort gefiltert werden.

Sie enthalten eine oder mehrere der folgenden Angaben:

  • Titel
  • Angaben zum Nachweis (Aufbewahrungsort, Bibliothek, Signatur)
  • Angaben zum Inhalt (Inhalt, Incipit, Explicit, Kolophon, Schreibsprache, Zusammenfassung)
  • Angaben zur physischen Beschaffenheit (Beschreibstoff, Wasserzeichen, Buchformat, Blattanzahl, Lagenformel & Lagen, Spalten, Zeilen, Schriftraum, Hände, Schrift, Dekorationsangaben zu Rubrizierungen, Initialien etc., Einband)
  • Angaben zur Geschichte (Datierung, Herkunft, Provenienz)
  • Angaben zur Bibliografie (Reproduktionen, Digitalisate, Quellen, Sekundärliteratur)
  • Alle Angaben können durch Anklicken des Dropdownmenüs angezeigt werden

Zusammengesetzte Handschriftenbeschreibungen folgen dem Aufbau der einzelnen Handschriftenbeschreibungen. Das oberste Dropdownmenü verbindet diejenigen Angaben, die alle Teile gemeinsam haben. Die folgenden Dropdownmenüs fassen die jeweiligen Beschreibungen der Teile zusammen


Das Glossar listet alle Einträge auf, die den Wortschatz Ottos von Passau besonders charakterisieren. Über den Dropdown-Pfeil werden weitere Angaben zum Lemma angezeigt (sofern diese vorhanden sind).

  • Grammatikalische Angabe
  • Übersetzung
  • Weitere Anmerkungen
  • Verweis zu einem bestehenden Eintrag

Im Glossareintrag (zum Eintrag) finden Sie eine Auflistung der Verweise zum Editionstext.


Das Personenregister erlaubt die Filterung nach Anfangsbuchstaben. Daneben können auch nur fiktionale Personen angezeigt werden.

Der Personeneintrag enthält folgende Informationen (sofern diese vorhanden sind):

  • Name
  • GND-Nummer
  • Schreibweisen
  • Deklinationsangaben

Das Ortsregister kann nach Anfangsbuchstaben gefiltert werden.

Der Ortseintrag enthält folgende Informationen (sofern diese vorhanden sind):

  • Name
  • GND-Nummer
  • Schreibweisen
  • Deklinationsangaben

Die Bibelstellen sind eine Auflistung aller vorhandenen Bibelstellen, die nach Bibelbüchern sortiert sind und hiernach gefiltert werden können. In der Hauptansicht findet sich auf der rechten Seite des Buchnamens die Anzahl an Einträgen zu diesem Buch. Diese werden durch Anklicken des Buchnamens angezeigt: Bei bis zu fünf Einträgen als Dropdownmenü, bei mehr als fünf Einträgen als Modal.
Im Bibelstelleneintrag finden Sie eine Auflistung der Verweise zum Editionstext.


Die Transkriptionen können in einer editorischen Fassung und in einer Lesefassung angezeigt werden.

Die editorische Fassung beinhaltet alle Angaben, die in der Transkription vorgenommen worden sind. Dazu zählen u.a.:

  • Spalten- und Zeilenumbrüche werden nachempfunden
  • Vor jedem Spaltenumbruch finden sich Pfeile , mit denen zum vorherigen und folgenden Spaltenumbruch gesprungen werden kann
  • Kein u/v- bzw. i/j-Ausgleich
  • Textbearbeitungen des Autors (z.B. Korrekturen wie Hinzufügungen (grün), Streichungen (rot und durchgestrichen)). Beim Hovern werden nähere Informationen angezeigt
  • Texteingriffe durch den Bearbeiter (z.B. vermutete Lesungen, Zeichenergänzungen). Beim Anklicken werden nähere Informationen angezeigt
  • Markierte Namen werden farblich hervorgehoben, sind aber nicht mit dem Personenregister verknüpft

In der Lesefassung werden nicht alle Angaben, die in der Transkription vermerkt worden sind, umgesetzt:

  • Kein Zeilenumbruch
  • Keine Anzeige z. B. textkritischer Eingriffe an
  • Kein u/v- bzw. i/j-Ausgleich
  • Markierte Namen werden farblich hervorgehoben, sind aber nicht mit dem Personenregister verknüpft